Direkt zum Hauptbereich

Organisatorischer Stress ist geschäftsschädigend. Und Körperverletzung.

Wer absichtlich oder unbewusst zulässt, dass einzelne MitarbeiterInnen, Teams, Abteilungen oder gar die gesamte Unternehmung gestresst sind, geht ein großes Geschäftsrisiko ein. Außerdem dürfte er nah dran sein, Körperverletzung zu begehen.


Zeichnung vom Autor


Stress ist gut. Er lässt uns aus dem Stand fokussiert und leistungsfähig schnell reagieren und schwierige Situationen meistern. Oft wachsen wir dabei über uns selbst hinaus. Die Vorzüge von Stress liegen also auf der Hand. Und sie sind verführerisch! Wer möchte in den heutigen Zeiten, wo es doch so sehr um Optimierung, Effizienz und Wettbewerb geht, nicht stets maximal gut sein? Und welcher Chef träumt nicht von solchen MitarbeiterInnen und Teams? Nichts einfacher also als das: Stress!

Nach Schätzungen von Asklepios und des Manager Magazins könnten bis zu acht Prozent der Mitarbeiter großer DAX-Unternehmen von Burn-out-Erkrankungen betroffen sein. 
(statista. Das Statistikportal: Statistiken und Studien zu Depression und Burn-out-Syndrom)

Let's stress!


Um einzelne Menschen, Gruppen oder auch die ganze Firma verlässlich und dauerhaft unter Druck zu setzen, zu (über)fordern und damit höchstleistungsfähig zu machen (und aufgrund des stressbedingten Tunnelblicks auch manipulierbarer), finden sich eine Menge geeigneter Maßnahmen: Ein Projekt jagt das nächste, mit entsprechend knappen oder utopischen Terminen. Teams sind dauerhaft unterbesetzt. Fehler werden öffentlich oder subtil angeprangert. Die individuellen oder Team-Kompetenzen werden versteckt oder direkt angezweifelt ("Organisieren Sie dem mal ein Coaching, damit er wieder klarkommt mit seinem Zeitmanagement.") Permanent wird auf die schwierige wirtschaftliche Lage und die damit verbundenen Zwänge verwiesen - auch dem Zwang, noch mehr rauszuholen. Verdeckt oder unverhohlen offen wird mit Jobverlust gedroht ("Wer nicht will oder kann, darf gehen!"). Generell wird der Workload hochgehalten und strukturelle Probleme ostentativ ignoriert oder auf einzelne MitarbeiterInnen oder Teams abgewälzt: Überstunden? Das Problem des einzelnen Mitarbeiters. ("Da müssen Sie schon selbst sehen, wie Sie das hinbekommen!") Und manchmal - ja auch das - wird gemobbt oder zum Mobbing angestiftet, um unliebsame Mitarbeiter loszuwerden ("Sorgen Sie halt dafür, dass es ihr bei uns unangenehm wird!").

Als Karōshi (jap. 過労死, Tod durch Überarbeiten) bezeichnet man in Japan einen plötzlichen berufsbezogenen Tod. Todesursache ist meist ein durch Stress ausgelöster Herzinfarkt oder Schlaganfall. Umstritten ist, ob Suizide, die auf arbeitsbedingte psychische Erkrankungen zurückzuführen sind (過労自殺 Karōjisatsu) unter die Definition fallen. (Wikipedia "Karoshi")

Wo es so auch nur teilweise zugeht, sehen die berichteten Ergebnisse über eine gewisse Zeit sehr wahrscheinlich tatsächlich gut aus. Genauso wahrscheinlich ist allerdings, dass der vermeintliche Erfolg mit zweifelhaften Mitteln erkauft ist und sich einem jähen Ende nähert. Auch wenn dies oft mit kostspieligen Maßnahmen herausgezögert wird, was das unprofessionelle Vorgehen freilich auf die Spitze treibt. Denn die Leistungs-Hochphase ist eben nur ein Teil des Stressmusters. Der andere wichtige Teil ist, dass Menschen unbedingt Ruhephasen brauchen. Wie sonst sollen sie jene Energie wieder aufbauen, die sie gerade verwendet, aufgebraucht haben? Wie und wann sollen sie sonst kreativ sein und gute, innovative Geschäftsideen entwickeln? Was hier für einzelne Menschen gilt, gilt auch für Teams.

"Ich habe ja nichts dagegen, dass Sie mir hier raussterben. Aber doch nicht auf meine Kosten!" (Gerhard Polt, Circus Maximus)


Von Powerteams lernen

Aus der Positiven und der Motivations-Psychologie, von Sportlern und generell von erfolgreichen Teams wissen wir: Flow, gute Trainings- und Wettkampfergebnisse und Erfolg erzielen diejenigen auf längere Sicht, die den Wechsel von An- und Entspannung und Regeneration beherrschen. Wem im Management diese Erkenntnis fehlt oder - schlimmer noch - wer sie absichtlich missachtet, steuert unweigerlich auf das große Leistungsloch und das große Scheitern zu: Hohe Krankenstände, Abwanderung von Fachkräften, schlechtes Geschäftsklima mit vielen unproduktiven Konflikten, demoralisierte und demotivierte MitarbeiterInnen, schlechtere Produkte, unzufriedene Kunden... Und das auf lange Sicht! Denn insgesamt wird eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt, die - wenn überhaupt - nur mit sehr großem Aufwand gestoppt und positiv gewendet werden kann.
Im Vergleich zum Jahr 2000 lagen die Fehlzeiten unter der Diagnose von psychischen Störungen bei Berufstätigen 2015 um 90 Prozent höher.
(TK-Gesundheitsreport 2016, S. 80)

ManagerInnen und MitarbeiterInnen, die bewusst oder unbewusst den Stresspegel hochhalten, sind deshalb ein erhebliches, grundsätzliches Geschäftsrisiko. Sie handeln unprofessionell und in vielerlei Weise verantwortungslos. In heutigen Zeiten von Disruption, allgemein sinkender Produktivität, des harten Wettbewerbs und des Fachkräftemangels und der Beschäftigungskrise dürfte ihr Wirken besonders verheerend sein. Zudem gefährden sie die Gesundheit der Menschen in ihrem Unternehmen und schaden damit der Allgemeinheit.


Denn Stress ist nicht nur unangenehm für alle Beteiligten (und - ohne Übertreibung - manchmal lebensbedrohlich). Er zieht meistens längere, gravierende gesundheitliche Folgen nach sich, die von den Solidarsystemen unserer Gesellschaft getragen werden. So gesehen kann man sehr wohl von Körperverletzung, mindestens aber von unsozialem Verhalten sprechen, wenn langanhaltender organisatorischer, struktureller Stress gefördert oder auch nur geduldet wird. Aus gutem Grund ist Körperverletzung durch das Strafgesetz verboten und die körperliche und psychische Unversertheit auch durch das Arbeitsschutzgesetz garantiert.
Wer eine andere Person körperlich mißhandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (§ 223 StGB)
Es gibt also viele gute wirtschaftliche, gesundheitliche, rechtliche und soziale Gründe, vorsätzliche oder fahrlässige organisatorische Stresspraktiken zu unterlassen, zu unterbinden und auch konsequent zu ahnden. Wir sollten das in unserem ureigensten Interesse tun. Als Inhaber, Vorgesetzte, MitarbeiterInnen, Kolleginnen, Kunden, BürgerInnen, schlicht als Menschen, die möglichst langfristig gesund und gut von der gemeinsamen Zusammenarbeit leben wollen und dies auch müssen. Man stelle sich bloß vor, wenn uns dies auch noch motiviert, locker und mit Spaß gelänge!





Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 


Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Literatur & Weiterführendes


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?