Direkt zum Hauptbereich

Ein klares Verständnis von Projektarbeit macht Projekte einfacher

In vielen Fachgebieten gibt es eine Vielzahl von Büchern. Wie findet man das richtige Buch, um sich mit einem Thema vertraut zu machen? Ich denke gern über Projektmanagement in technischen Bereichen nach. Wie findet man also gute Bücher, um den Einstieg in Projektmanagement zu finden?

Was ist Projektarbeit?

Erinnern wir uns, was Projektarbeit ist. Sie bedeutet, Ergebnisse unter Unsicherheit zu liefern. Projekte werden nicht genehmigt, sondern finanziert. Wer diese beiden Punkte beachtet und selbst mitdenkt, macht schon einiges richtig. Ich kann das gar nicht oft genug betonen. Viele denken bei Projektmanagement gleich an das Abarbeiten einer Aufgabenliste oder an ganz viele Einzeltechniken, die auf -management enden. Es geht um Ergebnisse, Unsicherheit und Finanzierung.

Projekte liefern einen geschäftlichen Wert (Business Value). Projektmanagement soll dabei helfen, die geschäftlichen Ziele zu erreichen. Es ist kein Selbstzweck. Für das Projektmanagement selbst gilt ebenfalls das Prinzip der Wirtschaftlichkeit. Das Projekt muss also mit Projektmanagement besser verlaufen als ohne.

Ein gutes Buch hilft bei konkreten der Zielklärung. Die wichtigste Rolle in Projekten liegt nicht beim Projektmanager sondern beim Auftraggeber.

Projekte sind unterschiedlich

Je nach Art der Ergebnissen und Art und Größe der Unsicherheit gibt es sehr unterschiedliche Projektprofile. Bei einigen verstehen Kunde und Projektteam die Anforderungen sehr gut, bei anderen nicht. Es gibt Projekte, in denen sich das Projektteam sehr gut mit der Technologie auskennt. In anderen wird technisches Neuland betreten. Es spielt auch eine Rolle, wie viele unterschiedliche Lieferanten im Projekt zusammenarbeiten müssen, um ein gemeinsames Ergebnis zu liefern.

Viele Titel über Projektmanagement stellen oft nur eine Arbeitsweise oder eine bestimmte Menge von Techniken vor. Sie weisen dann darauf hin, dass man sein Management an die Projektumgebung anpassen müsse. Das ist zwar richtig. Es fehlt aber der Hinweis, woran man denn dies erkennt. Wie erkenne ich, ob ich alle zwei Wochen oder alle zwei Monate einem Lenkungsausschuss Bericht erstatte? Wie lang sollte ein Sprint sein? Wie viel Puffer sollte ich einplanen, 15 oder 50%?

Ein gutes Buch gibt nachvollziehbare Hinweise, wie man sein Projekt und seine Umgebung strukturiert, um Ergebnisse liefern zu können.

Projekte existieren in einem System

Jedes Projekt braucht Leute, die an Ergebnissen arbeiten und es unterstützen. In gewinnorientierten Unternehmen gibt oft zu viele Projekte. Das System, wie die Arbeit organisiert ist, lässt eine zügige Projektarbeit oft gar nicht zu. Von Deming stammt der Hinweis, dass 94% der Ergebnisse vom System bestimmt werden (und nicht vom Projektleiter oder dem Team).

Dass das Liefern von Ergebnissen schwierig ist, erkennt man am Verhalten der Beteiligten. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Wir manipulieren die Beteiligten, die zu 6% das Ergebnis beeinflussen können, oder wir manipulieren das System (94%).

Es gibt einige Bücher, die über die Beurteilung und die Einteilung von Menschen sowie über Konfliktmanagement schreiben. Das Grundverständnis mag vielleicht hilfreich sein, aber die daraus abgeleiteten Aktionen sind es nicht. Ein Vergleich wäre, jemandem, der sich den Unterschenkel gebrochen hat, nur Schmerzmittel zu geben, damit es nicht mehr so weh tut. Viele Titel managen die Konflikte gar nicht, sondern betäuben nur und berufen sich auf Erkenntnisse, die wissenschaftlich gar nicht bestätigt wurden. Dazu gehören zum Beispiel die Bewertungssysteme /1/, die Menschen in bestimmte Typen einteilen. Bei der Beschreibung fehlt oft der Hinweis, dass sich solche Handlungsmuster oft die Primärreaktionen beziehen. Es gibt aber auch Sekundärreaktionen, d. h. wir können einen Impuls unterdrücken und bewusst handeln /2/.

Zudem gibt es keinen wissenschaftlich belegten Hinweis zur herausragenden Bedeutung des Projektleiters /3/.

Ein gutes Buch verzichtet auf Klassifikationsschemata für Menschen.

Populäre Bücher lassen sich gut verkaufen, aber schaffen kein Verständnis

Wer seine Suchmaschine der Wahl nach den besten Büchern über Projektmanagement fragt, bekommt oft Listen mit Büchern, die sich gut verkaufen lassen. Ziemlich weit oben steht oft ein Titel von Scott Berkun. Ein gutes Buch, flüssig beschrieben und hat ein paar gute Inhalte. Aber Berkuns Buch beschreibt nur Softwareentwicklung in Großunternehmen mit sehr vielen Anwendern und macht vielleicht noch ein paar Ausflüge ins Engineering. Der Titel gibt nur anekdotenhafte Empfehlungen für eine bestimmte Art von Projekten.

Seine Art der Projektarbeit ist stark spezifikationsgetrieben. Das größte Risiko wäre also die Abweichung von der Spezifikation. Das größere Risiko ist für viele Firmen aber das Marktrisiko: können wir das Projektergebnis überhaupt verkaufen? An wen, zu welchem Preis? Obwohl Berkun vereinzelt dazu etwas schreibt, wird dies dem Leser gar nicht klar. Deswegen ist mir ein Grundverständnis (Ergebnisse, Unsicherheit, Finanzierung) so wichtig.

Ein gutes Buch muss sich daran messen lassen, wie schnell es ein intuitives Verständnis für Projektarbeit schafft. Ansonsten ist es nur eine Ansammlung von Techniken, die dem Leser nicht wirklich hilft.

Wie findet man ein gutes Buch, um das Thema zu verstehen?

Wenn ich zu einem neuen Thema etwas suche, starte ich im Moment bei Google Scholar. Ich gebe das Thema und "Literature Review" ein, z. B. "project management literature review". Dann sehe ich mir die Ergebnisse an. Da gibt es z. B. einen Artikel von Shenhar und Dvir über Projekteinteilungen ("Toward a typological theory of project management"). Der Artikel hört sich schon einmal interessant an. Sind denn die Autoren überhaupt relevant. Ich gebe mal die Namen der beiden bei Google Scholar ein und bekomme eine Vielzahl von Artikeln. Die beiden Herren haben viel zum Thema geschrieben und ihre Werke werden oft zitiert. Scheint relevant zu sein.

Ein anderer Weg ist das regelmäßige Lesen von Blogs zu dem Thema. Sehr gut finde ich zum Beispiel das Blog von Glen Alleman. Wenn man 20-30 seiner Artikel gelesen hat, bekommt man mit, was ihm wichtig ist. Er listet regelmäßig Artikel und Bücher auf. Dort habe ich schon viel gelernt. Wichtig sind für mich auch Peter Morris und Bent Flyvbjerg als Autoren.

Dann sehe ich mir an, welche Standards es gibt. Nicht nur einen Standard, sondern mehrere und ich versuche ihre Geschichte zu verstehen.

Meine Buchempfehlungen für Projektmanagement

Die folgenden Titel helfen, die Natur von Projekten besser zu verstehen.
  1. Shenhar, Aaron J. ; Dvir, Dov: Reinventing Project Management : The Diamond Approach To Successful Growth And Innovation. 1. Aufl.. Boston, Massachusetts: Harvard Business Press, 2007.
  2. Reinertsen, Donald: Managing the Design Factory. New York: Simon and Schuster, 1997.
  3. Alleman, Glen B.: Performance-Based Project Management : Increasing the Probability of Project Success. New York: AMACOM Div American Mgmt Assn, 2014.
  4. Morris, Peter W. G.: The Management of Projects. New edition. London: Thomas Telford, 1997.
  5. Morris, Peter W. G.: Reconstructing Project Management. New York: John Wiley & Sons, 2013.
  6. Flyvbjerg, Bent: Megaprojects and Risk : An Anatomy of Ambition. First Edition, Sixth Impression. Cambridge: Cambridge University Press, 2003.
Wer bei Projektmanagement mitreden will, sollte mindestens die folgenden "Standards" kennen.


Ein gutes Buch müsste mindestens einen dieser Autoren, eines dieser Bücher oder zwei dieser Standards zitieren und auf die wesentliche Literatur verweisen.

Sie wollen mehr über gute Projektarbeit lernen? Es gibt eine Übersichtsseite zum Thema Projektmanagement in diesem Blog. Dort finden Sie weitere Artikel, mit denen Sie sich in das Thema einlesen können.

Anmerkungen

  • /1/ z. B. Pittenger, David J. "Measuring the MBTI… and coming up short." Journal of Career Planning and Employment 54.1 (1993): 48-52. oder J. Hunsley, C. M. Lee, J. M. Wood: Controversial and questionable assessment techniques. In: S. O. Lilienfeld, S. J. Lynn, J. M. Lohr (Hrsg.): Science and Pseudoscience in Clinical Psychology. Kapitel. Guilford Press. New York 2003, S. 39–76
  • /2/ siehe z. B. Kuhl, Julius ; Martens, Jens-Uwe: Die Kunst der Selbstmotivierung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2013. 
  • /3/ Turner, John Rodney, and Ralf Müller. "The project manager's leadership style as a success factor on projects: A literature review." Project Management Institute, 2005.
     

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.