Direkt zum Hauptbereich

WIE wollen wir lernen? - Ein Bericht vom EDU-INNOVATION Team aus den Niederlanden


Rick, Sofia, Bart, Amber, Noah, Julia und Paulien, 17 Jahre alt, sind das EDU-INNOVATION-Team am Ashram College in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden. Sofia, Bart, Amber, Paulien und Noah durften wir bereits auf dem Scrum Day 2016 in Stuttgart kennen lernen.

Sie haben ihre Mitschüler und sich selbst gefragt: Wie wollen wir eigentlich lernen?
Daraus ist - mit dem Coaching von Willy Wijnands von eduScrum - ein stets wachsendes Buch entstanden. Einen kurzen Eindruck aus dem Buch zeigen wir hier:

"Kennen Sie das auch? In immer demselben Unterricht zu sitzen, nur zuhören zu dürfen und dabei beinahe einzuschlafen? Das muss doch auch anders gehen! Es gibt viele Möglichkeiten, um den Unterricht zu verändern!

Im Moment bestimmt der Lehrer WAS (das ist auch in Ordnung), aber auch WIE wir lernen sollen. Das muss sich ändern. Was, wenn wir die Rollen umdrehen würden und die Schüler selbst den Unterricht vorbereiten und durchführen dürften? Wir wollen selbst bestimmen, wie wir lernen!

Das EDU-INNOVATION-Team am Ashram College, Alphen aan den Rijn (/1/)

Wir, Rick, Sofia, Bart, Amber, Noah, Julia und Paulien, haben zusammen aufgeschrieben, WIE wir Schüler lernen wollen.

Wir möchten eigentlich anders lernen. Dass die Lehrer uns eine anspruchsvolle Aufgabe geben, die mit dem Fach zu tun hat, und dass wir selbst bestimmen dürfen, WIE wir die Aufgabe anpacken. Wir möchten eine andere Art von Schulstunde. Eine innovative und kreative Art von Unterricht.

Wir denken, dass das die Basis für Schüler ist, um sich kreativere, innovativere und dadurch bessere und schönere Produkte auszudenken und schaffen zu können. Insgesamt hoffen wir, dass wir einen Beitrag zu kreativerem, originellerem und innovativerem Unterricht für Schüler und Lehrer leisten können.

Um unserem Anliegen mehr Substanz zu verleihen, haben wir in Willys Klassen unter ungefähr 250 Schülerinnen und Schülern eine Umfrage durchgeführt. Dafür haben wir uns selbst und den anderen folgende Frage gestellt: Wie wollen wir lernen und was benötigen wir dafür?"

Einige der Antworten haben wir hier gesammelt:


WIE willst du lernen und was brauchst du dazu?


  • Am liebsten miteinander in Gruppen arbeiten.
  • Flexibilität in der Planung und bei Hausaufgaben.
  • Erklären von Theorie in kurzen Blöcken, nicht alles auf einmal.
  • Mehr konkrete Praxisbeispiele.
  • Es ist gut, wenn man ein Ziel bekommt, auf das man hinarbeiten kann, mit Punkten, die abgearbeitet werden müssen, um dann selbst eine Übersicht mit der Gruppe, in der man drinsitzt, zu planen.
  • Frei zu arbeiten mit jemandem, der dich dabei begleitet aber auch anspornt, damit du auf gute Art und Weise beschäftigt bist.
  • Erklärungen dann, wenn man sie persönlich benötigt.
  • Ich möchte selbst bestimmen, was ich lernen will und nicht Dinge tun müssen, die ich bereits weiß, sonst langweilige ich mich.
  • Zeit, alleine während der Stunde zu arbeiten.
  • Im Unterricht Internet benutzen zu dürfen, um Dinge auf dem Laptop / Tablet nachgucken zu können.
  • Lernen durchs Tun an einer konkreten Aufgabe, in der ich den Sinn sehen kann.
  • Ich möchte gern gute Aufgaben bekommen und mich nicht immer bei denselben Aufgaben langweilen.
  • Zusammen in der Gruppe zu arbeiten, so dass ich meine Gruppe Sachen fragen kann, die ich nicht verstehe.
  • Schon gern mit dem Buch arbeiten und nicht mit iPads, damit ich Dinge wirklich aufschreiben kann.
  • 10 -15 Minuten Frontalunterricht und den Rest der Zeit wollen wir in Ruhe arbeiten können, dafür muss der Lehrer sorgen.


Drei Antworten bringen die Aussagen der Schülerinnen und Schüler auf den Punkt:



  • "Es ist nicht gar nicht so schwer. Wir wollen nur den Nutzen unserer Arbeit sehen. Wir wollen wissen, WARUM wir den Stoff lernen müssen. WIE? Das wollen wir selbst bestimmen. WAS wir tun müssen, wollen wir vom Lehrer wissen und uns eventuell mit dem Lehrer beraten, wenn uns etwas nicht klar ist.
  • Schüler wollen wissen, WARUM sie etwas lernen müssen. Vom Lehrer erwarten sie, dass deutlich wird, WAS sie tun müssen. Wenn beides klar ist, dann wollen sie selbst entscheiden, WIE sie das umsetzen möchten.
  • Gebt uns eine klare Aufgabe und lasst uns innerhalb eurer gestellten Forderungen und Grenzen unseren eigenen Weg gehen. Seid da für uns, wenn wir eine Erklärung brauchen. Gebt uns mehr Raum und Freiheit!"


Mehr vom EDU-INNOVATION-Team und eduScrum demnächst wieder hier im Teamworkblog!

Anmerkungen:
  • /1/ Foto: Willy Wijnands, 2016

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.