Direkt zum Hauptbereich

Checkmate your Projects with Retrograde Analysis

I stumbled recently upon an article in Inc. on how retrograde analysis from chess might apply to projects./1/ Like many, I have played chess all my life, but never seriously. While I knew that grandmasters cannot see more moves in advance than we mere mortals, I did not know about retrograde analysis. Indeed it offers some ideas for improving our projects.

Here’s how retrograde analysis works in chess. At any position in the game, we ask, “what must have been the moves that led to this position?” By understanding a game’s retrograde history, a chess player can then work out ways to achieve or avoid the position in future games. Given the game’s rules, the logical paths are more limited than one might think. Apparenty, it’s especially useful in the later stages, where the game becomes simpler. With the knowledge of looking backward, the grand master steers her next game to her advantage, and as grandmaster Maurice Ashley says, “to know where we (e.g. the game) were going”.

Since Inc. Magazine is a business rag, it suggests how retrograde analysis might apply to projects and business. The idea is simple: Look at the late stage of a project to study how we got there. Then use that knowledge in future projects to manage them better. In this way, it is a sibling of our retrospectives or lessons learned sessions to identify improvements.

Retrograde analysis is different, however, as it more specific and focused on the chain of decisions and events. It asks, if a project is X Euros over budget by stage three, what decisions or events specifically led us to this result? By nailing down those exact decisions, we can plan and manage the next project better. Furthermore, at any given moment, the number of reasonable decisions is limited, and we sometimes feel restrained by these constraints. Thus, retrograde analysis tells us how we specifically got to that point.

We might also ask: At what point in the past could we have seen this result coming? A retrograde analysis can identify the starting point of an apparent chain reaction. Although real life, like chess, may only have a few logical paths stemming from key decisions, we can use retrograde analysis to forecast those paths earlier and thus make us work a bit harder at seeking other possibilities.

We need to remain aware of the hindsight fallacy, however. Retrograde analysis depends on hindsight, but at the moment the decisions were taken, not all information was known. So, the key questions are: “Could we have known this, if we had looked properly?” or “How could we have discovered the missing information before we took the decision?”

A few tips:
    1. Focus on decisions, and especially those involving planning. Most errors in execution follow from insufficient planning, analysis or estimation or from poor assumptions.
    2. Keep the analysis specific, but generalize the improvement measures. It is simply not true that we always estimate poorly. Rather, we misestimated this case by a factor of x, because we believed y. Thus our improvement measure might be: we need to validate all estimates during the planning and verify them early during execution.
    3. Use techniques such as “5 whys” to work backwards or Ishikawa diagrams to ensure completeness.
    4. Perform retrograde analysis preferably as a team, so as to enrich the perspectives on the chain of decisions. (But, be aware of how the team culture handles mistakes. Is it open, transparent and respectful enough to avoid the blame game?)
      Has anyone used this or a similar technique?  Any additional wisdom about this idea?

      Notes

      /1/ Justin Bariso, “What a Chess Grandmaster Can Teach You About Solving Problems”, Inc. Magazine, 23 May 2016; available a http://www.inc.com/justin-bariso/a-chess-grandmaster-shares-an-effective-trick-for-solving-any-problembr-.html

      Kommentare

      Beliebte Posts aus diesem Blog

      Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

      Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

      Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

        Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

      Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

      Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

      Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

      Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

      Die Profi-Tools im Windows-Explorer

      Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

      Wie baut man einen Aktenplan auf?

      Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

      Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

      Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

      Das Ubongo Flow Game

      Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

      Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

      Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

      Wenn Leisten Leistung kostet

      Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.