Direkt zum Hauptbereich

Checkmate your Projects with Retrograde Analysis

I stumbled recently upon an article in Inc. on how retrograde analysis from chess might apply to projects./1/ Like many, I have played chess all my life, but never seriously. While I knew that grandmasters cannot see more moves in advance than we mere mortals, I did not know about retrograde analysis. Indeed it offers some ideas for improving our projects.

Here’s how retrograde analysis works in chess. At any position in the game, we ask, “what must have been the moves that led to this position?” By understanding a game’s retrograde history, a chess player can then work out ways to achieve or avoid the position in future games. Given the game’s rules, the logical paths are more limited than one might think. Apparenty, it’s especially useful in the later stages, where the game becomes simpler. With the knowledge of looking backward, the grand master steers her next game to her advantage, and as grandmaster Maurice Ashley says, “to know where we (e.g. the game) were going”.

Since Inc. Magazine is a business rag, it suggests how retrograde analysis might apply to projects and business. The idea is simple: Look at the late stage of a project to study how we got there. Then use that knowledge in future projects to manage them better. In this way, it is a sibling of our retrospectives or lessons learned sessions to identify improvements.

Retrograde analysis is different, however, as it more specific and focused on the chain of decisions and events. It asks, if a project is X Euros over budget by stage three, what decisions or events specifically led us to this result? By nailing down those exact decisions, we can plan and manage the next project better. Furthermore, at any given moment, the number of reasonable decisions is limited, and we sometimes feel restrained by these constraints. Thus, retrograde analysis tells us how we specifically got to that point.

We might also ask: At what point in the past could we have seen this result coming? A retrograde analysis can identify the starting point of an apparent chain reaction. Although real life, like chess, may only have a few logical paths stemming from key decisions, we can use retrograde analysis to forecast those paths earlier and thus make us work a bit harder at seeking other possibilities.

We need to remain aware of the hindsight fallacy, however. Retrograde analysis depends on hindsight, but at the moment the decisions were taken, not all information was known. So, the key questions are: “Could we have known this, if we had looked properly?” or “How could we have discovered the missing information before we took the decision?”

A few tips:
    1. Focus on decisions, and especially those involving planning. Most errors in execution follow from insufficient planning, analysis or estimation or from poor assumptions.
    2. Keep the analysis specific, but generalize the improvement measures. It is simply not true that we always estimate poorly. Rather, we misestimated this case by a factor of x, because we believed y. Thus our improvement measure might be: we need to validate all estimates during the planning and verify them early during execution.
    3. Use techniques such as “5 whys” to work backwards or Ishikawa diagrams to ensure completeness.
    4. Perform retrograde analysis preferably as a team, so as to enrich the perspectives on the chain of decisions. (But, be aware of how the team culture handles mistakes. Is it open, transparent and respectful enough to avoid the blame game?)
      Has anyone used this or a similar technique?  Any additional wisdom about this idea?

      Notes

      /1/ Justin Bariso, “What a Chess Grandmaster Can Teach You About Solving Problems”, Inc. Magazine, 23 May 2016; available a http://www.inc.com/justin-bariso/a-chess-grandmaster-shares-an-effective-trick-for-solving-any-problembr-.html

      Kommentare

      Beliebte Posts aus diesem Blog

      Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

      Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

      Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

      Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

      Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

      Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

      Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

        Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

      E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

      Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

      Das Ubongo Flow Game

      Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

      Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

      Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

      Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

      Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

      "Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

      Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.