Direkt zum Hauptbereich

Projektaufwände schätzen

Wie viel muss man über eine unsichere Aufgabe (z. B. ein Projekt) vorher wissen, um dafür ein Angebot abzugeben? Wie viel Puffer muss ich aufschlagen? Eigentlich wissen wir oft mehr über diese unsichere Aufgabe als uns bewusst ist. Und dieses Wissen können wir für die Schätzung benutzen.
Anfang Juli 2015 fand das erste Mal die Konferenz "Agile Contracts" in München statt. Das war für mich eine gute Gelegenheit, anderen Beratern und Praktikern zuzuhören, wie sie mit dem Thema umgehen.

In den Gesprächen mit Kollegen und Besuchern fiel mir besonders oft auf, dass viele doch noch denken, dass man die Anforderungen für Projekte am Anfang gut erfassen kann. Die Denkweise ist folgende:
  • Um einen Auftrag zu bekommen, muss ich einen Preis nennen.
  • Um einen Preis zu nennen, muss ich wissen, welchen Aufwand ich habe.
  • Um den Aufwand abzuschätzen, muss ich wissen, wie viel Arbeit in dem Auftrag steckt.
  • Um nicht am Ende drauf zu zahlen, muss ich einen Puffer einplanen.
  • Damit der Kunde zufrieden ist, brauchen wir voher eine Liste, auf der steht, was er am Ende bekommt. Damit kann ich nachweisen, dass der Kunde genau das bekommen hat, was er bestellt hat.
Viele dieser Punkte nehmen wir als gegeben hin. Wir wissen aus Erfahrung, dass wir uns bei den Projektpreisen oft vertun. Bessere Planung hat uns nicht geholfen. Wie lösen wir also dieses Problem?

Ein guter Weg ist es, diese Annahmen einmal in Frage zu stellen. Ist der Kunde wirklich zufrieden, wenn ich ihm seine alte Anforderungsliste unter die Nase halte? Wenn nicht, liegt es an der Liste oder an anderen Dingen?

Die wichtige Annahme für diesen Beitrag ist die, dass ich den Aufwand ermitteln muss, bevor ich einen Preis nenne.

Die gleiche Annahme steht Nicht-Scrum-Teams im Weg, wenn sie ihre Arbeit schätzen müssen. Nun haben Scrum-Teams gelernt, dass sie mit relativem Schätzen sehr gut leben können. Dazu vergleicht das Team alle fachlichen Anforderungen untereinander. Wir nehmen eine Anforderung als Referenz und geben ihr willkürlich eine relative Aufwandsbewertung von 5 Punkten. Alle anderen Anforderungen werden nun nacheinander mit dieser Zahl verglichen. Im Februar 2014 habe ich schon darüber geschrieben /1/.

Das relative Schätzen funktioniert auf Aufgabenebene sehr gut. Es es ist ausreichend genau. Dadurch, dass es viele kleine Aufgaben gibt, gleichen sich Schätzfehler mit der Zeit wieder aus.

Das gleiche Prinzip können wir auch für Projekte nehmen. Wir können Daten aus der Vergangenheit nehmen und Aufwandspunkte vergeben. Dazu legen wir auch wieder eine Referenz fest: Welches Projekt steht für mittleren Aufwand? Wie stehen die anderen Projekte dazu im Vergleich?

Wenn wir vergangene Projekte betrachten, liegen uns Zahlen vor. Aber welche nehmen wir?
  • gebuchte bzw. in Rechnung gestellte Personentage oder die tatsächlich bekannte Zahl?
  • Personentage oder Kalenderzeit?
  • Interne und externe Kosten?
  • usw.
Die Werte aus der Vergangenheit helfen uns bei der Abschätzung. Zum Beispiel können Sie folgende Dinge sagen:
  • Aus der relevanten Klasse von Projekten war keines kürzer als X Tage.
  • Aus der relevanten Klasse von Projekten war keines länger als X Tage.
  • Durchschnittlich dauert diese Art von Projekten von X bis Y Tage mit einer Varianz von Z.
  • Der Fehler zwischen Vorhersage und tatsächlichen Werten beträgt von X bis Y Prozent.
Sie lernen aber noch mehr. Nehmen wir an, das Team stuft Projekt A aufwändiger als Projekt B an, obwohl in beiden die gleiche Anzahl an Personentagen abgerechnet wurde. Gemäß der Annahme von Ward und Daniel, dass Software nur einen Nutzen bringt, wenn sich Arbeitsweisen im Unternehmen ändern /2/, müsste es eine Rolle spielen, wie viele Anwender und Geschäftsprozesse von der neuen Software betroffen sind. Das bedeutet, dass in Projekt A mehr Anwender betroffen sein könnten als in Projekt B. Vielleicht ist auch die Zahl der Geschäftsprozesse unterschiedlich.

Die Art der Geschäftsprozesse müsste aus meiner Sicht ebenfalls eine Auswirkungen haben. Kernprozesse laufen häufiger ab. Da gibt es mehr Ausnahmen und damit mehr zu testen. Zudem sind die Anwender bei den Kernprozessen viel vorsichtiger, wenn es um Änderungen gibt.

Tatsächlich bestätigt die Literatur diese Annahmen. Chiara Francalanci vom Polytechnikum Mailand hat 2001 Projekte zur Einführung von SAP-R/3-System ausgewertet /3/. Darin schreibt sie zum Beispiel:
  • Die einzelnen Module haben eine größere Auswirkung auf den Gesamtaufwand als das Gesamtsystem /3, S. 41, linke Spalte, Absatz 3/. Das muss so sein, weil die Auswertung der Projekte auf Modulebene statistisch bessere Werte liefert. Wenn man nur den Gesamtaufwand betrachten würde, wäre die Streuung der Werte zu groß. Aber das ist so, weil es eben unterschiedliche Geschäftsprozesse sind. Wenn sie keine Rolle spielten, müssten Gesamtaufwand und Summe der Teilaufwänden von den gleichen Variablen abhängen. Das tun sie aber nicht.
  • Die Zahl der Anwender pro Modul spielt eine größere Rolle als die Gesamtzahl der Anwender /3, S. 41, rechte Spalte, Absatz 2/.
  • Bei den Kernprozessen ("mission critical work") bedeuten mehr Anwender auch mehr Nachprogrammieraufwand /3, gleiche Stelle/.
Relatives Schätzen auf Projektebene sollte funktionieren. Es ist besser, je mehr Projekte man als Vergleich heranziehen kann. Ich würde mindestens 5 Projekte als Vergleich heranziehen.

Um Projekte relativ zu schätzen, sollte das Team folgende Punkte berücksichtigen:

Aufwandstreiber:
  • Wie viele Anwender sollen mit der neuen Software ihre Arbeitsweise ändern?
  • Welche Geschäftsprozesse sind von der neuen Software betroffen? 
  • Sind dies Kernprozesse?
Unsicherheitstreiber (nach Shenhar/Dvir):
  • Hat der Kunde, haben die Anwender schon ein vergleichbares System im Einsatz?
  • Wie gut kennt sich das Team mit den Technologien aus, die im neuen Projekt zum Einsatz kommen sollen? Wie gut kannte es sich bei den Vergleichsprojekten damit aus?
  • Wie stark ist die Abhängigkeit von anderen Lieferanten oder Abteilungen?
  • Wie hoch ist der echte Zeitdruck?
Die Aufwandstreiber geben einen Hinweis auf die zu erwartende Anzahl der Personentage (im Vergleich zu den anderen Projekten). Die Unsicherheitstreiber geben einen Hinweis auf die Puffer, die ich wegen der Unsicherheit einplanen muss, um rechtzeitig fertig zu sein.

Letztendlich ermitteln Sie damit nicht die Kosten für das Projekt, sondern ein realistisches Budget, das der Kunde für sein Projekt einplanen sollte. Hinzu kommt für den Kunden der interne Aufwand. Für SAP-Projekte habe ich bei Zahrnt /4, S. 183/ das Verhältnis von 1 Beratertag zu 1,6 interne Tage gefunden. Das Projekt sollte dafür sorgen, den 2-3fachen Wert wieder einzuspielen. Rechnen wir das mal durch:
  • 25 Beratertage à 1.000 EUR (25.000 EUR)
  • 40 interne Tage à 500 EUR (20.000 EUR)
  • Summe: 45.000 EUR

Um zu bewerten, ob Ihr Preis von 25.000 EUR ein gutes Angebot ist, sollte sich der Kunde fragen, wie wahrscheinlich es ist, dass er nach dem Projekt 90 - 135 Tausend EUR in einer angemessenen Zeit einspielt.

Nutzen Sie doch mal die nächste Teamsitzung dazu, um Referenzklassen für Ihre Projekte bilden.

Sie wollen mehr über gute Projektarbeit lernen? Es gibt eine Übersichtsseite zum Thema Projektmanagement in diesem Blog. Dort finden Sie weitere Artikel, mit denen Sie sich in das Thema einlesen können.

Anmerkungen

  • /1/ Jan Fischbach: Wann sind Sie mit der Arbeit fertig? Wie man seine Abarbeitungsgeschwindigkeit (velocity) ermittelt?, Teamworkblog, erschienen am 01. Februar 2014, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2014/02/wann-sind-sie-mit-der-arbeit-fertig-wie.html
  • /2/ Ward, John ; Daniel, Elizabeth: Benefits Management : Delivering Value from IS and IT Investments. 1. Auflage. New York: Wiley, 2006.
  • /3/ C. Francalanci. Predicting the implementation effort of ERP projects: empirical evidence on SAP/R3. Journal of Information Technology, 16:33–48, 2001.
  • /4/ Zahrnt, Christoph: IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management. 1. Aufl.. Ort: dpunkt.Verlag, Heidelberg, 2009

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.