Direkt zum Hauptbereich

Wie Youtuber ihr Rohmaterial speichern können - ein Vorschlag

Wer regelmäßig Podcasts oder Videobeiträge für eine der bekannten Videoplattformen herstellt, kennt das Problem. Zu schnell hat man viele Zwischenversionen und alte Dateien, die man nicht mehr braucht. Aber wie kann man schnell möglichst viele Dateien löschen? Eine Lösung ist, auch dafür die vorgangsorientierte Ablage zu nutzen.
Die Jugend von heute träumt nicht mehr davon Rockstar zu werden, sondern als sog. Youtuber reich zu werden. Jedesmal wenn Youtube vor dem eigentlichen Video Werbung zeigt, bekommt der Autor des Videos ein paar Cent ab. Es gibt eine ganze Reihe von Youtube-Kanälen, von denen wir neue Dinge lernen oder bei denen wir anderen beim Spielen von Computerspielen zusehen können. Coole Sache.

Beim Herstellen der Videos tritt aber schnell ein Problem auf: Der Platz auf der Festplatte wird knapp. Ein Beispiel: Nehmen wir an, zwei Personen wollen elektronisch Fussball spielen. Sehr populär ist das Spiel FIFA von Electronic Arts. Über das Netz können beide Spieler ihre Mannschaften aufstellen und gegeneinander spielen. Für ein gutes Youtube-Erlebnis braucht es folgende Zutaten:
  • Der Mitschnitt des eigentlichen Spiels.
  • Bild und Ton der sog. Face-Cams. Die Spieler kommentieren das Spiel. Man sieht, wie sich über ein Tor freuen (oder ärgern). 
  • Intro vor dem eigentlichen Video
  • ggf. Outtakes und Abspann
Das ganze wird später zusammen geschnitten. Nach dem Intro kommt der Mitschnitt des Spiels. In eine Ecke wird die Face-Cam eingeblendet. Am Ende kommt ein Abspann und Outtakes. Das ganze muss dann noch in ein Format umgewandelt werden, damit es auf Youtube (oder einer anderen Videoplattform) dargestellt werden kann.

Kurz gesagt, es entstehen viele große Dateien. Und wenn das Platz auf der Platte eng wird, fangen Sie an, große Dateien zu suchen und diese zu löschen. Aber welche der FIFA-Videos können Sie löschen?

Ein Vorschlag für eine Ablage

Wer unsere anderen Artikel über Ablage gelesen hat, weiß es schon: Jede Aufnahme ist ein eigener Vorgang, die in einem eigenen Ordner abgespeichert werden, z. B.:
  • 2015-03-15_FIFA_Let's Play
  • 2015-03-16_Minecraft_Tutorial
  • 2015-03-17_FIFA_Pack Opening
Die Namen für die Vorgänge enthalten das Datum der Aufnahme, das Spiel und ein Stichwort, worum es geht.

Dann brauchen wir noch ein paar Vorlagen, wie z. B. Intros oder Dokumente für Intros. In jedem Vorgangsordner gibt es einen Ordner für die fertige Version, z. B. (Fertige Version) oder (Fertiges Video). Was nicht mehr benötigt wird, kann direkt im Vorgangsordner in einen "Zu löschen"-Ordner verschoben werden. Wer nur die fertigen Videos aufheben will, kann diese in einen Wissensordner kopieren und die Vorgänge gleich archivieren.

Abb. 1: Vorgangsorientierte Ablage für Videos
 Abb. 1 zeigt einen Vorschlag für eine Ablage.
  • Es gibt einen Wissensordner für die aktuellen Video.
  • Die Installer für die wichtigen Bearbeitungsprogramme sind ebenfalls in einem Klammerordner, falls man die Software neu installieren muss. Dort könnte man sich auch Textdateien ablegen, in denen Beispiele notiert sind, wie man mit ffmpeg umgeht.
  • Es gibt einen Prozessordner für Intro-Vorlagen.
  • Für jede Aufnahme gibt es einen eigenen Vorgangsordner.
  • Ein Vorgang wurde archiviert.

Wenn ich jetzt Speicher freigeben muss, gehe ich erstmal alle "zu löschen"-Ordner durch, danach die einzelnen Vorgangsordner. Das geht ziemlich schnell.

Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.