Direkt zum Hauptbereich

Projektvisionen formulieren mit Appreciative Inquiry – ein Praxisbericht

Das Formulieren einer Vision für ein komplexes, langwieriges Projekt ist nicht einfach. Eine gut strukturierte Methode, die außerdem noch einen Wohlfühlgewinn abwirft, wird von Appreciative Inquiry vorgeschlagen.
Bei komplexen Projekten hilft eine knappe Zielformulierung, die sich auf das Wesentliche beschränkt, einen langen Atem zu bewahren und sich nicht in Einzelheiten zu verheddern. Das ist die Aufgabe der „Projektvision“.
Abb. 1: Eine Vision stellt die Vorstufe für ein Product Backlog dar

Eine Interview-Methode

Appreciate Inquiry ist eine Methode der Organisationsentwicklung, die Ende der 1980er Jahre in den USA entwickelt wurde. /1/ Ich stelle hier nur einen ersten Ausschnitt vor. /2/

Der konkrete Fall war die Vertriebsabteilung der MoCon AG /3/, einer Baufirma in Neuss, die sich auf Bauten für Industriekunden spezialisiert hat. Die Abteilung will DMS einführen, weil sie auf zehn Standorte in Deutschland und der Schweiz verteilt ist. Die Mitarbeiter schicken sich dauernd Dokumente per E-Mail hin und her oder rufen sich an: „Hast du mal die aktuelle Zeichnung des Anbaus in Neustadt? Aber wirklich die aktuelle!“ Dauernde Störungen, endlose Vergleiche zwischen Dokumenten, Zeitverluste und Nacharbeiten nach Fehlern – das Übliche halt, aber davon reichlich.

Im sehr knapp getakteten Workshop hatte ich drei Stunden Zeit für die Visionsentwicklung. Ich stellte den Teilnehmern auf einer Präsentationsfolie folgende Aufgabe:
Abb. 2: Aufgabenstellung für eine Interviewstaffel
Jedes Interview sollte 15 Minuten dauern, pro 2er-Gruppe also eine halbe Stunde. Insgesamt hatte ich für diese Phase 40 Minuten eingeplant, einschließlich des Anheftens der PostIt‘s mit den Interview-Ergebnissen.

Der Inhalt der Interviews

Der Leitfaden, den die Folie anspricht, enthielt folgende Fragen:
  1. Denken Sie an die Zeit, als Sie neu zur MoCon AG kamen. Was hat dieses Unternehmen für Sie interessant gemacht?
  2. Denken Sie jetzt an eine Erfahrung, bei der die Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Standorte Sie besonders positiv beindruckt hat.
    1. Was war an dieser Erfahrung besonders gut für Sie?
    2. Wer waren die wichtigsten anderen Beteiligten?
    3. Was waren die wichtigsten Faktoren in der MoCon AG, die zu dieser besonders positiven Erfahrung beitrugen? (Beispiele: bestimmte Strukturen, Verhaltensweisen, Regeln, technische Einrichtungen …)
  3. Denken Sie an eine Situation, in der Sie sich bei der Arbeit besonders gut, besonders produktiv fühlen.
    1. Was schätzen Sie an der Aufgabe selbst besonders?
    2. Was ist die interessanteste Aufgabe für Sie?
    3. Welche anderen Faktoren tragen zu diesem guten Gefühl bei?

Reich gefächerte Antworten

Ich hatte im Vorfeld ein bisschen Bammel. Das geht mir immer so, wenn ich eine neue Methode aus einem Buch nehme. Ich bin immer sicher, sie absolut richtig verstanden zu haben. Ich meistere die Situation äußerst professionell.

Oft ist die Situation dann anderer Meinung.

Hier kam noch hinzu, dass das Thema „Vision“ in einem Umfeld, das von Ingenieuren (hier: Bauingenieuren) geprägt ist, nicht so sehr beliebt ist. Helmut Schmidt meinte einmal, jeder der Visionen habe, solle zum Augenarzt gehen. Ingenieure formulieren etwas schärfer.

Deshalb war ich sehr positiv berührt, als das Ergebnis der Interviews so aussah:
Abb. 3: In kurzer Zeit wurden viele verschiedene Antworten generiert

Zehn Teilnehmer = fünf Interviewpaare hatten 78 PostIt’s geschrieben und gruppiert.

Eine Anforderungsliste

Von diesen Ergebnissen ging es nicht gleich zur Visionsformulierung. Ich schaltete nämlich einen Schritt dazwischen, den ich „Anforderungsliste“ nannte. Hier die Folie mit der Aufgabenstellung:

Abb. 4: Aufgabenstellung für das Verdichten der Interviewergebnisse

Diese Aufgabe wurde gleich im Plenum bearbeitet. Ich blieb als Moderator vorne und sammelte die Vorschläge der Teilnehmer.

Die Zettel auf der Metaplanwand waren von links oben nach rechts unten in thematische Blöcke gegliedert (ist auf Abbildung 03 nicht direkt sichtbar). Ich las die einzelnen PostIt’s jedes Blocks vor und fragte dann: „Welche Anforderungen fallen Ihnen dazu ein?“Es kamen Antworten folgender Art:
  • Auf die Vertriebsvorgänge und Dokumente kann standortunabhängig online zugegriffen werden.
  • Jeder an einem Vertriebsfall Beteiligte kann die wesentlichen Informationen - wie Projektstatus und aktuelle Vertragsversion - ohne Aufwand schnell einsehen. Die Historie eines Vertriebsvorgangs ist vollständig und übersichtlich.
  • Die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams, das für einen bestimmten Vertriebsvorgang zuständig ist, wird nachhaltig unterstützt. Dazu werden einfache Möglichkeiten der Aufgabendelegation und -rückmeldung angeboten.

Insgesamt wurden 17 solcher Punkte gesammelt. Diese Anforderungsliste diente als Vorarbeit für die Vision; sie kann aber auch später direkt als Input für ein Product Backlog (bzw. Produktstrukturplan in PRINCE2-Deutsch) dienen.

Von der Anforderungsliste zur Vision

Diesen Schritt delegierten wir an eine Arbeitsgruppe aus drei Teilnehmern, die aus verschiedenen Bereichen stammten. Sie hatten dafür eine Stunde Zeit. Die Aufgabe bestand darin, das „Warum“ hinter den 17 Anforderungen zu formulieren, also quasi „das Ziel hinter den Zielen“.

Heraus kam folgende Vision, die anschließend dem Plenum vorgestellt und mit zwei Formulierungsänderungen gebilligt wurde:

"Effiziente Arbeitsweisen minimieren den Aufwand, der für interne Abstimmung benötigt wird, und setzen Energien für Arbeit in Richtung Kunde frei.

Das neue Dokumentenmanagement unterstützt die Teamarbeit quer zu Abteilungen und Standorten. Der Abschied vom Silodenken stärkt das Verhalten als Team.

Ein schneller und sicherer Informationsfluss verkürzt die Durchlaufzeiten und erhöht die Erfolgschancen."

Einige Überlegungen zur Frage "Was unterscheidet AI von anderen Methoden?" findet ihr unter http://www.teamworkblog.de/2015/04/appreciative-inquiry-was-ist-anders-als.html

 

Anmerkungen

  • /1/ Ich stütze mich hier auf das eBook von Gunnar Grieger: „Appreciative Inquiry. Wertschätzende Organisationsentwicklung.“, 2001.
  • /2/ Die vollständige Methode „Appreciate Inquiry“ geht von einem zweitägigen Workshop aus, der von der Visionsentwicklung bis zur Umsetzungsplanung reicht. Ich wollte in einem konkreten Fall die Methode erst einmal ausprobieren. Deshalb beschränkte ich sie auf die Visionsentwicklung, und auch das sehr verschlankt.
  • /3/ Name und Branche geändert, Ergebnisse leicht umformuliert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung

LIRPA-1 ist die Methode zur Optimierung der Grundpfeiler strategischer Businessoptimierung. Mittels konkreter ambitionierte Vorgaben, können Führungskräfte für vollständiges Alignement in allen Bereichen / allen Ebenen sorgen und dadurch Klarheit und Verlässlichkeit für die Umsetzung der strategischen Unternehmensausrichtung gewinnen.