Direkt zum Hauptbereich

Blog-Rueda: Müssen Führungskräfte etwas besser können?

Die Hoffnung ist groß, dass sich in hierarchischen Strukturen an wichtigen Stellen Menschen finden, die besser geeignet sind als andere Menschen. Das ist zwar nicht die ureigentliche Idee von Hierarchien, aber ein schöner Nebeneffekt. Im Idealfall.

Eine unliebsame Wahrheit für Ordnungsfanatiker ist, dass sich die Welt dynamisch entwickelt. Statistiken und Big Data gaukeln uns zwar anderes vor, was um uns herum geschieht ist trotzdem: letztlich unvorhersehbar, unbeherrschbar, unsicher. Das macht uns vernunftgesteuerten Menschen Angst: Werden wir allem Zukünftigem gewachsen sein?

Angst ist ein hässliches Gefühl und ein Hemmnis. Vielleicht versuchen Menschen deshalb seit jeher, Unsicherheiten durch Ordnungssysteme zu bändigen. Regeln, Institutionen und eben Hierarchien sollen einen Ordnungsrahmen schaffen, der dem Einzelnen Sicherheit und Orientierung gibt und der Gemeinschaft eine optimale Entwicklung ermöglicht. Ein schönes Ziel, das sicher leichter erreicht wird, wenn sich an richtigen Stellen fähige Menschen versammeln.

Wie viele gute Ideen muss sich aber auch diese stets dagegen wehren, von vielfältigen Interessen korrumpiert zu werden. Das misslingt leider oft, häufig auch gründlich. Zum Beispiel, wenn Opportunismus über Stellenbesetzungen entscheidet. Glücklicherweise gibt es auch viele Beispiele für gut gelebte Hierarchien. Dort etwa, wo nach der persönlichen Eignung für eine spezifische Aufgabe gefragt wird - und diese regelmäßig überprüft. Ja, dort machen viele Menschen sehr vieles sehr gut.

Anmerkungen 

 

/1/  Rolf Cantzen: Weg mit dem Chaos. Ein philosophischer Ordnungsversuch. (Podcast Bayern 2 radioWissen), 6.5.2014

Kommentar von Jan Fischbach zum Artikel:

 

Ich möchte eigentlich niemals Menschen untereinander und auf Eignung bewerten und regelmäßig überprüfen müssen. Wer entscheidet denn, ob jemand besser oder schlechter ist? Was ist der Vergleichspunkt? Laut Deming kann ein Mitarbeiter nur 6% seiner Arbeitsergebnisse selbst bestimmen. Der Rest ist dem System geschuldet. Das gilt dann auch für Personen, die hierarchisch höher stehen. Eine einzelne Person kann keinen Ordnungsrahmen schaffen, der dem Einzelnen Sicherheit und Orientierung gibt und der Gemeinschaft eine optimale Entwicklung ermöglicht. Die guten Beispiele sind wahrscheinlich das Ergebnis von glücklichen Zufällen als von guter Planung.

Meinen Blogartikel zum gleichen Thema findet ihr unter

Kommentar von Wolf Steinbrecher zum Artikel:


Lieber Edgar, 

du weist auf den Opportunismus hin, der oft über Besetzung von Führungspositionen entscheide, statt nach der persönlichen Eignung für diese Aufgaben zu fragen. Worin könnte diese persönliche Eignung bestehen? Ich denke, ein wichtiger Charakterzug ist die Bereitschaft, Entscheidungen zu treffen (auch bei unvollständiger Information) – das ist die systemische Rolle von Führung. 

Diejenigen aber, die über die Besetzung von Führungspositionen zu befinden haben, haben oft keine Lust auf selbstbewusste Entscheider. Gerade oberste Führungskräfte werden sich doch keine unbequeme mittlere Ebene einhandeln. Karriere macht man in hierarchisierten Organisationen durch Anpassung. So könnte das, was du Opportunismus nennst, geradezu ein systemisches Gesetz sein: dass an die Führungspositionen in statistisch signifikantem Ausmaß gerade die Personen gelangen, die ihrer Funktion dort gerade nicht nachkommen.

Meinen Blogartikel zum gleichen Thema findet ihr unter

Kommentar von Gebhard Borck zum Artikel:

Lieber Edgar,

ich stimme Deiner These zu, wonach einzelne in einem Ordnungssystem Orientierung und Sicherheit dann optimal finden, wenn sich fähige Menschen an den richtigen Stellen versammeln. Für mich ist dabei unklar:
  • Wie starr ist das Ordnungssystem?
  • Wer bewertet, was fähig ist?
  • Wer bewertet, was die richtige Stelle für eine Fähigkeit ist?
Anders als Jan bin ich überzeugt: Wir alle prüfen und bewerten immerfort andere Menschen auf Eignung. Die Volksübung dazu steht in Form der Fußball-WM gerade wieder einmal an. Ich schlage vor, diese Prüfung vor allem von systemverbundenen Außenstehenden (bspw. Kunden, Medien, Lieferanten, Gesetzgebern, Verbänden etc.) zu verlangen. Dieser Bewertung sollte man sich als System möglichst transparent stellen und die eigene Position dazu entscheiden. In einer Situation, in der beispielsweise nur wenige Kunden auf eines unserer Produkte – vielleicht ein Bugatti Sportwagen – anspringen. Diese dafür umso überzeugter und enthusiastischer. Kann man sich als Unternehmen die Fragen stellen:

Haben wir ein Geschäftsmodell, dass mit diesen wenigen Fans wirtschaftlich ist?
Wenn nicht, müssen wir das Produkt anpassen, so dass es mehr Kunden finden kann?

Oder ist es ein Marketing-/ Prestigeinstrument, das seinen wirtschaftlichen Verlust durch Qualität - bspw. Image - wett macht?
  • Wie viel Minus ist uns diese Qualität wert?
In den Antworten finden sich ein Systemrahmen und Antworten auf die Fragen welche Menschen mit welchen Fähigkeiten an welcher Stelle für diese Antwort jetzt gerade richtig sind. Das alles hat nur Sinn, wenn man es regelmäßig überprüft und aus dieser Kontrolle Konsequenzen zieht. Die Prüfung sei weiterhin den Fremden überlassen. Die Konsequenzen liegen im System.

Meinen Blogartikel zum gleichen Thema findet ihr unter
http://affenmaerchen.wordpress.com/2014/06/10/blog-rueda-leute-die-was-besser-konnen/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?