Direkt zum Hauptbereich

Wie treibt man Projekte voran? Mit Ergebnissen.

Nach dem Studium habe ich bei einer Unternehmensberatung angefangen.  Ich war von  dynamischen Projektmanagern beeindruckt. Ständig riefen sie jemanden an und machten Druck, damit alle Beteiligten ihre Termine einhalten. Inzwischen habe ich eine andere Meinung darüber, wie man in Projekten für Fortschritte sorgt. Man treibt Projekte voran, in dem man Ergebnisse liefert.


Früher war mein Verständnis von Projekten so: Man spricht mit dem Auftraggeber das Ziel ab und setzt sportliche Termine, damit sich auch alle Beteiligten Mühe geben. Bei den einzelnen Personen, die etwas zuliefern, fragt man ab, was sie zu tun haben und wie lange es dauert. Aus diesen Informationen erstellt man mit MS Project einen Projektplan. In regelmäßigen Statusterminen überprüft der Projektmanager, wie weit alle gekommen sind. Wenn jemand hinter dem Zeitplan liegt, wird ordentlich Druck gemacht.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber bei mir hat dieses Vorgehen niemals geklappt. Am Ende von Zeit und Geld war immer noch viel Projekt übrig. Ich habe sogar daran gezweifelt, ob ich überhaupt Projekte managen kann.

Warum funktioniert solch ein Vorgehen nicht?

Aus meiner Sicht gibt es verschiedene Gründe. Zum Beispiel:
  • Am Anfang gibt es eine Mischung aus Wunschdenken und Zweckoptimimus. Leider gibt es keine statistischen Daten, die schon am Anfang zeigen, dass der Plan unrealistisch ist.
  • Alle Beteiligten haben ein unterschiedliches Verständnis davon, was das Ergebnis ist (/1/).
  • Viele denken in Aktivitäten statt in Zwischenergebnissen. Sie überlegen, was getan werden muss und nicht, was gebraucht wird.
Hinzu kommen verschiedene kognitive Verzerrungen, die uns glauben lassen, dass uns ein Plan irgendwie hilft. Seit 2008 setzen wir PRINCE2 und Scrum (und bald auch SAFe) ein, um Projekte zu steuern. In diesen Methoden wird etwas anders vorgegangen.

Warum funktioniert es besser, wenn man zuerst an Ergebnisse denkt?

Diese Methoden fragen bewusst immer zuerst danach, welches Ergebnis geliefert werden soll. Dann wird das Ergebnis in Teilergebnisse zerlegt (/2, 3/).

Bei der Zielfestlegung wird den Beteiligten klar, was der Auftraggeber eigentlich erreichen will. Das erlaubt, kreativ zu werden. Das Projektteam kann sich mehrere Möglichkeiten überlegen, wie es das Ziel erreichen will

Durch die Zerlegung bekommen wir ein besseres Bild von den Aufgaben, die wirklich zu tun sind. Da fällt oft auf, dass unsere erste Schätzung viel zu optimistisch war.

Durch die Zerlegung in Teilergebnisse bekommen wir aber auch die Chance, schon früher Ergebnisse zu liefern. Wir müssen nicht bis zum Ende warten, um zu sehen, ob alles funktioniert. Andere können mit den Ergebnissen schon weiterarbeiten.

Je eher ein Projekt Ergebnisse liefert, desto besser kann man echten Fortschritt messen. Das ermutigt und baut Vertrauen auf. Tom Peters ist sogar der Meinung, dass man jede Woche ein Ergebnis liefern kann (/4/).

Anmerkungen:

  • /1/ Der eine hat einen Mercedes im Kopf, der andere einen Golf. Und der Kunde braucht tatsächlich ein Fahrrad. Der Lieferant ist sauer, weil er einen Mercedes zum Golfpreis anbietet und der Kunde ist sauer, weil er für ein Fahrrad ein Golfpreis zahlen muss.
  • /2/ PRINCE2 zerlegt wie folgt: Beschreibung des Endprodukts ⇒ Projektbeschreibung ⇒ Beschreibung der Teilprodukte ⇒ Arbeitspakete ⇒ Phasenplan
  • /3/ Scrum und SAFe zerlegen wie folgt: Produktvision ⇒ Epics/Features/User Stories ⇒ Releaseziel ⇒ Sprintziel ⇒ Sprintbacklog ⇒ Aufgabenplanung
  • /4/ siehe Peters, Tom ; Reineke, Ursel: Der Innovationskreis. München: Econ, 2002, http://www.amazon.de/Innovationskreis-Circle-Innovation-Wandel-Wachstum/dp/3430174589/

Kommentare

  1. Erfreulich, dass hier auch PRINCE2 genannnt wird. Es ist ja eine der ersten PM-Vorgehensweisen, die das berücksichtig, was heute unter "agil" subsumiert wird.
    Alleridngs ist zu bechten, dass PRINCE2 als "Produkte" auch die "Managementprodukte" (z.B. Designdokumente) versteht. Es liegt daher am Projektmanager WIE er bei PRINCE2 die "Produkte" liefernden "Durchführungsphasen" strukturiert.

    Bei einem betont inkrementell-adaptiven Vorgehen werden die Durchführungsphasen dazu dienen, konkrete und vom Benutzer testbare oder gar produktiv nutzbare Teilergebnisse zu liefern, etwa:
    o Spielfeld mit Containern als Umkleidekabinen
    o Zuschauertribüne ohne Dach
    o Tribünenüberdachung und Umkleideräume mit Duschen
    o Flutlichtanlage
    o Kiosk und Bar

    Bei einem stark plangetriebenes Vorgehen wird es Durchführungsphasen (und "Produkte") dieser Art geben:
    o Konzeption der gesamten Sportanlage
    o Detaildesign der gesamten Sportanlage
    o Bau der gesamten Sportanlage
    o Abnahme der gesamten Sportanlage
    o Einweisung der Betreiber der gesamten Sportanlage
    o Freigabe der gesamten Sportanlage zur Nutzung

    PRINCE2 überlässt es dem Projektmanager, die für die jeweilige Situation angemessene Form zu finden.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, das ist das schöne daran. Man hat viele Freiheiten, seine Ergebnisse zu strukturieren.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...