Direkt zum Hauptbereich

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Am 04.12.2024 fand der kleine Online Scrum Day statt. Wir haben die erste Stunde dazu genutzt, um ein paar Workshopideen einzuholen. Die Praktiker:innen sind nun eingeladen, sich am Call for Workshops für den Scrum Day zu beteiligen.

Wie lösen wir das jetzt?

Wie helfen wir den Unternehmen in der aktuellen Situation? Was kann die Community beitragen? Wir glauben, dass die Transformation zu mehr Lean und Agil nicht abgeschlossen ist, weil bestimmte Arbeitsweisen noch nicht zur Gewohnheit oder Routine geworden sind.

Wir suchen Workshops in folgenden Kategorien:

  • Workshops für Führungskräfte
  • Workshops für Teams
  • Workshops für bessere Produkte
  • Workshops, um die Organisation insgesamt zu verbessern

Achtung: Auf dem nächsten Scrum Day gibt es nur Workshops, keine Vorträge mehr. Die Besucher:innen haben sich mehr Interaktion und Tiefe gewünscht.

Workshopideen

Wir haben die Besucher:innen nach typischen Problemen in diesen Kategorien gefragt. (Die Reihenfolge spiegelt die Ergebnisse einer ersten Abstimmung wider.) Für diese oder ähnliche Probleme suchen wir konkrete Workshops. Macht uns Vorschläge.

Team: wo bleibt die "Sustainable Pace"? und was gehört noch dazu?
Probleme: Wo bleibt die "Sustainable Pace"? Wünsche im Scrum Team vs. Entwicklungsdruck (Weiterbildung etc). Warum könnte das gut fürs Produkt sein
 
Team: Was macht Sprache im Team
Probleme: Bewusstes Nutzen von Sprache, der konkurrenz- und angstgetriebenen Kultur entgegenwirken, Menschenzentrierung

Team: Nutze die Kraft des Streits
Probleme: Muss immer Einigkeit im Team geben? Nutzen der vielen verschiedenen Perspektiven, die wir im Team haben. Harmoniesucht - psychologische Sicherheit - Therapie für Harmoniejunkies - vs. positives Streiten

Organisation: "LOL - Circle labern oder lernen"
Probleme: Zusammenhalt innerhalb der internen SM-Community, kollegiale hilfe unterjährig am Leben halten

Organisation: Agile Transformation - Von der Vision zur Realität - Praktische Strategien für nachhaltige Wirkung - Das war ja widerlich - und so haben wir es wieder sauber bekommen
Probleme: Transformation ist kein Bestandteil der Unternehmensstrategie. Meilensteine statt Flexibilität bei der agilen Transformation.Was, wenn das was wir uns vorgenommen haben nicht genau so klappt?

Führungskräfte: Mit Effectuation die Zukunft selbst gestalten
Probleme: Unsicherheit → Klare Prinzipien und Werkzeuge, um trotz Unsicherheit mutig und handlungsfähig zu bleiben. Kontrollverlust → hin zu iterativer, risikobewusster Planung und Entscheidungsfindung. Engagementprobleme → Partnerschaftliches Handeln und Co-Creation, um proaktiv gemeinsam mit Teams und Stakeholder zu agieren

Führungskräfte: Welche Fragen muss ich mir als Führungskraft stellen
Probleme: Nicht Lösungen und Rezepte präsentieren, sondern den Führungskräften helfen zu reflektieren und sich selber zu fragen, wo ihr Verhalten vielleicht mitverantwortlich ist für die Probleme mit denen sie gerade kämpfen. Zum Beispiel:1) Schiebe ("push") ich zu viel Arbeit zu anderen und kann ich da irgendwie auf "pull" umstellen, damit Kapazitäten von MA nicht ständig überlastet werden. 2) Delegiere ich (genug) Entscheidungen dorthin wo die Information ist oder bin ich als Führungskraft heute in Wirklichkeit ein Engpass bzgl. Entscheidungen und verlangsame unser System dadurch? 3) Fokusiere ich generell eher auf Auslastung oder Flow

Führungskräfte: Umgang mit dem (Top)-Management, das noch in klassischen Mustern handelt und denkt.
Probleme: Bestehende, fest gefahrene Denkmuster (z.B. Nutzen, Ressourcen), über Barrieren hinweg kommen.

Team: Flaute in den Events? Ist ein dauerhaft hoher Output möglich bzw. wie machen wir den möglich?
Probleme: In den Retros herrscht "Flaute" an Themen, sagt niemand was...". Allgemeiner: die Standardevents verlieren an Dynamik (nur noch wenige kommen zum Review,...). Wie erhalte ich die Energie auf einem dauerhaft hohen Level

Produkt: Product Discovery, hypothesenbasierte Produktentwicklung
Probleme: Fehlende Feedback-Schleifen, nur interne Sicht/kein Feedback von außen, agile Blase sieht nur auf sich selbst, am Markt vorbei entwickeln.

Produkt: Was ist eigentlich Lean Product Development und was kann man damit erreichen?
Probleme: Zu lange Produktentwicklungszyklen, kein Fokus bei der Entwicklung, Produktentwicklungsunfreundliche Organisation (Die Linie regiert in die Features hinein)

Führungskräfte: Der Innere Agile Coach für eine Bessere Transformation
Probleme: Mindset verändert sich nicht trotz Einsicht, Gedankenmuster sind im Weg, Impact von Führung in Transformation unterschätzt; wie kann man die Saboteure umgehen. Veränderung geschieht nicht nur mit Einsicht, die Gedanken sind physisch im Gehirn zu finden, man braucht einen anderen Ansatz, um tatsächliche Veränderung zu ermöglichen.

Organisation: OKR Solar System oder Cross-Team Collaboration mit Shared Goals
Probleme: 1. Wie ermöglichen wir cross-team collaboration um mehr e-2-e zu arbeiten? 2. Wie schaffen wir, dass die Organisation dynamisch bleibt? 3. Wie schaffen wir dass die Organisation immer in der Lage ist an neuen Strategischen Problemen / Themen zu arbeiten? 

Diese Liste ist natürlich nicht repräsentativ für die Herausforderungen, die Unternehmen in Europa gerade bewältigen müssen. Unter den Besucher:innen des Online Scrum Days waren tendenziell mehr Vortragende als Konsument:innen der Vorträge. Das ist uns bewusst.

Was sollte Eure Workshopbeschreibung enthalten?

Wir stellen gerade eine Jury zusammen, die die eingehenden Workshopideen anonym bewertet. Uns sind folgende Punkte wichtig:

  • Beschreibt konkret, welche Probleme im Workshop behandelt werden.
  • Beschreibt genauer, welche Personen/Rollen von diesem Workshop profitieren würden.
  • Bitte gebt dem Workshop einen aussagekräftigen Titel.

Bitte bedenkt folgendes beim Einreichen:

  • Wir planen mit ca. 150 zahlenden Besucher:innen und drei parallelen Slots. D. h. an jedem Workshop nehmen +/- 50 Personen teil. Einige werden stärker besucht sein, andere etwas weniger.
  • Ihr habt 90 Minuten Zeit für den Workshop.
  • Wir bitten die Vortragenden, deren Workshop angenommen wurde, um Unterstützung beim Bewerben des Scrum Days. Ganz konkret wünschen wir uns mit allen Workshopleiter:innen eine Websession, auf der wir im Vorfeld den Workshop vorstellen.

Wir freuen uns, wenn Ihr einen Workshop für den Scrum Day einricht. Mehr Infos findet Ihr auf der Scrum Day Webseite.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?