Direkt zum Hauptbereich

The most important digitalization tool is nearly free

Digitalization means improving existing business processes with digital means. But which tool is the most important one? I almost overlooked it.

The users are also the digitalizers

Digitization differs from other IT projects because the people who work with better processes are also the ones who have to digitize them. This makes perfect sense because these people are already creating Excel files, Word macros and the like to simplify their work.

In the past, digitization meant the introduction of business software that was mandatory for everyone to use. Adapting such software was and is time-consuming. That's why it's good that there are IT experts who plan, prepare and implement changes.

Which tools are there?

In the current wave, we are now using tools that are much easier to use. They are also aimed at smaller user groups. Let's take a look at what Microsoft has to offer. If you have an Office 365 subscription in your company, you can use the following services:

Fig. 1: Overview over Microsoft tools

Here is a scenario:

  • An internal or external customer reports a new order via a form in Forms.
  • A flow in Power Automate reacts to the input and adds the order into a SharePoint list. In addition, an email is sent to the customer and a new task is added to Planner.
  • An employee processes the order and changes the status in a Power App.
  • Power Automate recognizes the status change and triggers a new action.

This is an example of a digitized process across several departments. But which tool is the most important? That wasn't even on the list.

Document your work

We recommend keeping a notebook or journal. Either at the personal or team level. The users are the digitalizers, i.e. creating flows, lists or apps is only a means to an end and not the main task. It is therefore easy to forget things. Good work is documented and reproducible.

It doesn't matter in what format things are written down. The important thing is that the crucial things are written down any way and that we can find them again.

Apart from paper books and pens, there are various electronic solutions:
  • For handwritten notes, there are GoodNotes (Apple devices, Android) or Microsoft Journal.
  • Many users like to use Microsoft OneNote. Others swear by Evernote (at least in the past).
  • The various mobile devices have their own note-taking apps. They have different functions. Sometimes you can even share the notes or store them in the cloud.
  • There are a number of products that follow the principle of the Zettelkasten and are often the basis for a Personal Knowledge Management System (PKM). Obsidian, Logseq and Notion fall into this category. (Obsidian and Logseq are free. For Notion you need a subscription if you want to use more functions.) You will find a ton of videos and instructions on the net on how to set up such systems.
  • Then there are the typical office programs with which you create texts and tables.

I personally like GoodNotes and Obsidian. But everyone has to find their own tools.

How can you create and manage notes to help you find your way around? That's a topic for a whole new post.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.