Direkt zum Hauptbereich

The most important digitalization tool is nearly free

Digitalization means improving existing business processes with digital means. But which tool is the most important one? I almost overlooked it.

The users are also the digitalizers

Digitization differs from other IT projects because the people who work with better processes are also the ones who have to digitize them. This makes perfect sense because these people are already creating Excel files, Word macros and the like to simplify their work.

In the past, digitization meant the introduction of business software that was mandatory for everyone to use. Adapting such software was and is time-consuming. That's why it's good that there are IT experts who plan, prepare and implement changes.

Which tools are there?

In the current wave, we are now using tools that are much easier to use. They are also aimed at smaller user groups. Let's take a look at what Microsoft has to offer. If you have an Office 365 subscription in your company, you can use the following services:

Fig. 1: Overview over Microsoft tools

Here is a scenario:

  • An internal or external customer reports a new order via a form in Forms.
  • A flow in Power Automate reacts to the input and adds the order into a SharePoint list. In addition, an email is sent to the customer and a new task is added to Planner.
  • An employee processes the order and changes the status in a Power App.
  • Power Automate recognizes the status change and triggers a new action.

This is an example of a digitized process across several departments. But which tool is the most important? That wasn't even on the list.

Document your work

We recommend keeping a notebook or journal. Either at the personal or team level. The users are the digitalizers, i.e. creating flows, lists or apps is only a means to an end and not the main task. It is therefore easy to forget things. Good work is documented and reproducible.

It doesn't matter in what format things are written down. The important thing is that the crucial things are written down any way and that we can find them again.

Apart from paper books and pens, there are various electronic solutions:
  • For handwritten notes, there are GoodNotes (Apple devices, Android) or Microsoft Journal.
  • Many users like to use Microsoft OneNote. Others swear by Evernote (at least in the past).
  • The various mobile devices have their own note-taking apps. They have different functions. Sometimes you can even share the notes or store them in the cloud.
  • There are a number of products that follow the principle of the Zettelkasten and are often the basis for a Personal Knowledge Management System (PKM). Obsidian, Logseq and Notion fall into this category. (Obsidian and Logseq are free. For Notion you need a subscription if you want to use more functions.) You will find a ton of videos and instructions on the net on how to set up such systems.
  • Then there are the typical office programs with which you create texts and tables.

I personally like GoodNotes and Obsidian. But everyone has to find their own tools.

How can you create and manage notes to help you find your way around? That's a topic for a whole new post.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.