Direkt zum Hauptbereich

Heute Hü und morgen Hott? Heute Hü und morgen Hott!

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Erfahrungswerte ein wesentlicher Bestandteil in der Entwicklung von Teams, Produkten und Unternehmen. Neubewertungen von Situationen, Maßnahmen und Lösungsansätzen sind eines der faszinierendsten Dinge in unserem Beruf.
Die gleiche Idee kann in einem anderen Kontext ebenfalls großen Wert schaffen. Es kann aber auch das Gegenteil der Fall sein.  Sehr oft erleben wir, dass Lösungsansätze, die schon einmal funktioniert haben von Arbeitskollegen und Kunden blind übernommen werden. Es ist wichtig bestehende Erfahrungswerte anzuwenden. Es ist genauso wichtig sie über Bord zu werfen und neues Auszuprobieren. Viel Spaß beim Lesen. 



Heute Hü morgen Hott? Heute Hü morgen Hott! 



Dornige Pflanze & Baum 

Würdet ihr die Dornen entfernen? Schützen sie den Baum? Helfen die beiden sich vielleicht sogar gegenseitig? Vielleicht sind die Dornen in diesem Fall etwas Gutes, in einem anderen Fall müssen sie aber auch weg. Was ist der Gartensprache so einfach klingt ist im Dschungel der Organisationsentwicklung eine echt spannende Aufgabe. 

 
Firma X beauftragt einen Berater. Dieser kommt zum Beispiel zu folgenden Erkenntnissen: Da machen wir … „mehr Teambuilding“, „mehr Automatisierung“, „mehr Fokus“, „mehr Mut“, mehr Lernkultur“, „mehr Transparenz“. Das klingt für dich nach guten Ideen? Oder? Würdest du ihn beauftragen? 

Ja lässt sich aktuell definitiv verkaufen. Aber auch hier steckt der Teufel im Detail. 

Das Unternehmen beauftragt den Berater, er etabliert erfolgreich Veränderungen in den genannten Bereichen. Ich nehme euch mit auf diese Reise: 

 

Teambuilding: Viele tolle Workshops haben ein starkes Team geformt, - es wird an der Stelle aber einfach nicht gebraucht.  Es war gar nicht das Team das Problem, sondern der Prozess. Es braucht nicht mal ein Team für diesen Teil des Prozesses. Wertvolle Kapazitäten wurden hierfür aufgewendet und dadurch erhalten zwei Kunden verspätet ihre Produkte. Sie sind verärgert. 
 
Automatisierung: Einer der bisher aufwändigsten Prozesse ist jetzt automatisiert. Großartige Effizienzen wurden gehoben und großartige Präsentationen mit beeindruckenden Zahlen durch das ganze Haus geschickt. Leider hatten es die Kunden des Unternehmens geliebt, das dieser Schritt manuell und eben nicht automatisiert erfolgt. Sie sind wiederum verärgert und sehen sich nach Alternativen um. 

 
Mehr Fokus: Die verschiedenen Arbeitsabläufe des Unternehmens werden analysiert. Klare Verantwortungen für Teilprozesse und „Fokussierungen auf Teilprozesse“ heben Durchlaufzeiten und Effizienzen. Alle sind froh. Jeder weiß, was seine Aufgabe ist. Eine Landkarte der Verantwortung und schmückt jeden Raum und eine 42-seitiges Verfahrensdokument erklärt detailliert, wie die Wertschöpfung im Unternehmen funktioniert. Leider ist das Unternehmen ist jetzt so fokussiert auf ihre internen Prozesse, dass sie eine wesentliche Veränderung am Markt nicht wahrnehmen. Ein Mitbewerber nimmt die Chance war. Die Kunden gehen zu ihm. 

 

Mehr Mut: Eine direkte Feedbackkultur mit viel Mut nach dem Vorbild „Radical Honesty“ wurde durch den Berater etabliert. Ein Mitarbeiter sagt Monate später dem wichtigsten Kunden, dass er es richtig schlecht findet, dass dieser so viel Fleisch ist und das er in E-Mail respektvoller angesprochen werden will. Der Mitarbeiter bleibt, der Mut bleibt, der Kunde geht. 

 

Mehr Lernkultur:  Die Geschäftsleitung wird langsam unsicher. Der Berater ist sich sicher. Es fehlt an Lernkultur. Gemeinsam greifen sie zum wichtigen nächsten Schritt. Besser gebildete Mitarbeiter bringen bessere Ergebnisse. Also bekommt jeder Mitarbeiter ein großzügiges Budget für Weiterbildung sowohl in Zeit als auch in Geld. Die Mitarbeiter freuen sich über die Maßnahme und haben jetzt Top Zertifikate. Leider schafft das Unternehmen dadurch kurzfristig weitere Deadlines nicht: Weitere Kunden kündigen. 

 

Mehr Transparenz: Nach kurzer Beratung ist der nächste Schritt klar. Wir schaffen vollständige Transparenz über die inzwischen defizitäre Geschäftliche Lage. Denn der Berater weiß „durch Transparenz kann jeder Mitarbeiter auch zum Gelingen des Unternehmens beitragen.“ Die Mitarbeiter sind schockiert vom Stand der Ergebnisse, sie haben kein Vertrauen mehr in die Geschäftsleitung, sie sind frustriert vom dauerhaften Verbessern, dass sie jetzt hierhin geführt hat. Da sie inzwischen mutig und gut gebildet sind sehen sie sich nach einem anderen Arbeitgeber um. 

 

Zusammenfassend lässt sich sagen. Es ist eine wundervolle Aufgabe komplexe Systeme weiterentwickeln zu dürfen. Bestehende Erfahrungswerte sind dafür essenziell. Es ist aber genauso wichtig diese bewusst nicht oder einmal anders zu verproben. Welche Erfahrungswerte habt ihr letztens genauso wieder oder einmal anders umgesetzt? Schreibt es gerne in die Kommentare! 

 

Hier ein Beispiel aus unserer Arbeit. Baue kleine, langfristig stabile, befähigte, selbst-organisierte auf eine Aufgabe fokussierte Teams klingt gut? Ist das etwas, was du in jedem Fall machen würdest? Ich war selbst überrascht aber ja, bei einem Kunden sind wir hiervon abgewichen.  

Statt langfristig stabil zu arbeiten, regen wir das Team dort alle zwei Wochen zur Neuorganisation an. In diese Entscheidung fließen die Fortschritte in den Themen in den Handlungsfeldern und die nächsten Themen inklusive Liefertermine ein. Das Ergebnis funktioniert in diesem Kontext gut. Alle Teilnehmer sind jetzt davon überzeugt, dass wir mit diesem Model alle Themen erfolgreich abschließen können. Das Ergebnis spricht für sich. 

 

Ich wünsche euch viel Spaß bei der Entwicklung eurer Teams und Organisationen. Kommt bei Fragen gerne auf mich oder uns zu. Letztendlich lässt sich sagen „Heute Hü morgen Hott!“ hat in Bezug auf Erfahrungswerte durchaus seine Berechtigung. Eine gesunde Mischung macht's!

 

Let’s grow, 

Michael 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.