Direkt zum Hauptbereich

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?

Werfen wir einen Blick in die Wissenschaft. Karen Eilers, Wirtschaftspsychologin, stellt uns ihre Perspektive in folgendem Artikel vor: 

In der Information System Forschung findet das agile Mindset wohl 2008 das erste Mal Erwähnung. Seitdem wächst die Anzahl der jährlich publizierten Studien, die das agile Mindset aufgreifen. Auf Basis dieser bisherigen Erkenntnisse, sowie vertiefenden Interviews, Workshops und mehreren statistischen Studien konnte das agile Mindset greifbarer und messbar gemacht werden:

Das agile Mindset ist eine Einstellung einer Person und umfasst vier Dimensionen:

  1. Lernorientierung („Attitude towards learning spirit”)
  2. Kollaborativer Austausch (“Attitude towards collaborative exchange)
  3. Kunden Ko-Kreation (“Attitude towards customer co-creation)
  4. Selbstorganisation (“Attitude towards empowered self-guidance)

Die Dimension Lernorientierung beschreibt dabei eine positive Einstellung dazu, immer wieder neues auszuprobieren und daraus zu lernen. Auch Fehler und Wissenslücken werden als Lernmöglichkeit bewertet.

Eine positive Einstellung zu kollaborativem Austausch inkludiert, dass die Person gerne Transparenz hinsichtlich ihrer Arbeit, Zielen, Prozessen, Schwierigkeiten und Erkenntnissen schafft. Auf Basis dessen geht sie gerne in den Austausch mit anderen und ermöglicht dadurch das Lösen von Herausforderungen, Wissenstransfer und integriert anderer Perspektiven.

Die dritte Dimension Kunden Ko-Kreation umfasst, dass die Person ihr Handeln gerne nach dem Wert des/ der Kund:in ausrichtet. Die Person hat die Präferenz, den/die Kund:in frühzeitig und regelmäßig einzubinden und eine direkte Verbindung aufzubauen.

Eine Person mit einer positiven Einstellung zur Selbstorganisation sieht einen Wert darin, sich und den eigenen Arbeitsprozess regelmäßig zu reflektieren. Sie ist bereit sich an neue Gegebenheiten anzupassen und übernimmt die Verantwortung für das eigene Handeln.

Diese vier Dimensionen bilden dabei nur den Kern des agilen Mindsets. Aufgrund spezifischer Kontexte, können zusätzlich Dimensionen ergänzt werden. So zum Beispiel „Unternehmerisches Denken“ im Rahmen eines kollegial geführten Unternehmens. Auch können bestimmte Dimensionen für bestimmte Tätigkeiten wichtiger sein als für andere.

In meiner Arbeit als wissenschaftliche Begleiterin oder Scrum Masterin in Teams erfasse ich das agile Mindset gerne (anonym) in dreierlei hinsichtlich:

  • Wie wichtig ist die jeweilige Dimension für meine Tätigkeit? (Relevanz)
  • Wie gerne mache ich das? (Einstellung)
  • Und wie sehr transferiere ich die jeweilige Dimension in mein Verhalten? (Verhalten)

Auf Basis dessen können die Teams selbstorganisiert bestimmen, an welchen Stellen sie tätig werden möchten (Wo) und im Folgenden auch was sie konkret ausprobieren möchten (Was).

Einstellungen sind etwas sehr persönliches und können nur von der Person selbst entwickelt werden. Organisationen haben aber die Möglichkeit durch entsprechende Rahmenbedingungen eine Umgebung zu schaffen, in welcher Mitarbeitende (selbstbestimmt) eher ein agiles Mindset entwickeln können.

Dabei zeigen sich Ansätze aus drei Bereichen als hilfreich:

  • Wissensimpulse ermöglichen (z.B. Coaching, Besuch anderer Teams, Trainings),
  • Führung gestalten (z.B. Adäquater Umgang mit Fehlern, Verständnis als Facilitator),
  • Arbeitsstrukturen schaffen (z.B. Freiraum für Experimente, Weg zur Zielerreichung ist selbst bestimmbar, regelmäßige Reflektions- & Feedbackmöglichkeiten). 
Besonders wichtig erscheint jedoch, nicht beim Mindset der anderen anzufangen – sondern „Start at yourself“ und entwickle dein eigenes agiles Mindset!

Du möchtest mehr über Agiles Mindset und andere Perspektiven darauf erleben?

     In unserer Agilen Mittagspause bekommst Du in einem interaktiven Format die Gelegenheit, Impulse und Erfolgsfaktoren für deinen Arbeitsalltag mitzunehmen und dich aktiv einzubringen.

Anmeldung über Eventbrite 

zur kostenfreien Session

Datum: Mittwoch, 05.04.2023

Zeitraum: 12:15 Uhr bis – 13:15 Uhr via Zoom.




ÜBER DIE AUTORIN:

Karen Eilers

Wirtschaftspsychologin- und Informatikerin, rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Sie leitet das Institut für Transformation in Hamburg. Als Wirtschaftspsychologin begleitet sie Organisationen in Veränderungsprozessen.




Literaturverzeichnis

Eilers, K.; Peters, C.; Leimeister, J. M. (2022): Why the agile mindset matters. In: Technological Forecasting and Social Change 179, S. 121650. DOI: 10.1016/j.techfore.2022.121650.

Qumer, A.; Henderson-Sellers, B. (2008): A framework to support the evaluation, adoption and improvement of agile methods in practice. In: Journal of Systems and Software 81 (11), S. 1899–1919. DOI: 10.1016/j.jss.2007.12.806.



[1] In Qumer/Henderson-Sellers 2008

[2] Nachlesbar auch in Eilers/Peters/Leimeister 2022.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.