Direkt zum Hauptbereich

Retrospektiven mit Ergebnissen

Die Sprint Retrospektive ist ein wichtiges und häufig unterschätztes Format. Es gibt einen zentralen Begriff, den gerade neue Teams übersehen: die Lieferfähigkeit.

Was ist Lieferfähigkeit?

Das Ziel der Sprint Retrospektive ist das Verbessern der Lieferfähigkeit. Die erste Frage ist also immer: Haben wir geliefert?  

  • Wenn nein: was können wir tun, um (überhaupt) zu liefern? 
  • Wenn ja: reicht das, um unser Produktziel zu erreichen und um die Stakeholder zufrieden zu stellen?

Die Lieferfähigkeit bezieht sich immer auf die Erwartungen der Stakeholder und nicht auf die Fähigkeiten des Scrum Teams. Es kann also sein, dass das Scrum Team etwas liefern sollte, wozu es (noch) nicht alle Fähigkeiten besitzt.

Sportler üben regelmäßig, um sich zu verbessern (Foto von Nicolas Hoizey bei Unsplash)

Die Stakeholder freuen sich, wenn sie etwas bekommen, dass ihnen Fortschritte in Richtung eines Ziels erlaubt:

  • Sie können Dinge tun, die sie vorher nicht tun konnten.
  • Sie können Dinge besser tun als vorher.
  • Sie machen weniger Fehler oder unerwünschte Dinge.

Jeff Sutherland fasst in einem Video bei YouTube zusammen, was für ihn die Retrospektive bedeutet./1/ Es ist wichtig, dass wir uns häufig - also nach jedem Sprint - zur Retrospektive treffen, um Verbesserungen direkt umzusetzen. Deswegen finde ich auch Release- oder Projektretros oder Lessons-Learned-Sitzungen nutzlos, weil wir kaum eine Chance haben, die Verbesserungen in die Tat umzusetzen.

Woran scheitert die Lieferfähigkeit?

Es gibt einige Punkte, die man sich in der Sprint Retrospektive ansehen kann. (Die Scrum.org legt auf den korrekten Begriff wert: Sprint Retrospektive, weil sie sich auf den Sprint bezieht.)

  • Dem Scrum Team fehlen die Fähigkeiten, um zu liefern. Dann kann man mit einer Skillmatrix anfangen und eine Strategie festlegen, wie man diese Lücken schließt.
  • Dem Scrum Team fehlen die Werkzeuge, um zu liefern. Dann kann die Sprint Retrospektive genutzt werden, um Werkzeuge zu suchen und um sich einzuarbeiten.
  • Das Scrum Team hat Abhängigkeiten zu anderen Abteilungen, die nicht oder nicht rechtzeitig geliefert haben. Hier lohnt sich es, mit diesen Abteilungen zusammen eine Retro zu machen.
  • Das Scrum Team wurde durch andere wichtige Dinge (z. B. Störungen) davon abgehalten zu liefern. Hier gibt es oft wiederkehrende Muster. Vielleicht sollte man sich weniger vornehmen.
  • Es gibt Konflikte im Scrum Team über das weitere Vorgehen.

Keiner erwartet, dass in der ersten Sprint Retrospektive alle Probleme gelöst werden. Man darf sich auch Hilfe holen. Aber es ist wichtig, dass sich das Scrum Team einen Plan macht, wie es seine Probleme konkret löst.

Wie setzt man sich Ziele für Verbesserungen?

Die guten Retrospektiven fangen mit einer konkreten Fragestellung an, z. B. "Wie bekommen wir das hin, dass wir innerhalb des Scrum Teams nicht von einzelnen Spezialisten abhängig sind, um Dinge fertig zu machen?"

Manchmal liegen die Ziele auf der Hand. Manchmal rätselt das Team. In solchen Fällen gibt eine eine einfache Regel: Das Gute verdoppeln, das Schlechte halbieren.

  • Wie können wir die gleichen Ergebnisse in der Hälfte der Zeit liefern?
  • Wie können wir in der gleichen Zeit die doppelte Menge an Features ausliefern?

Solche Fragen zwingen uns, grundsätzlich alles zu hinterfragen:

  • Welche Schritte brauchen wir, um zu liefern?
  • Was ist der Sinn der einzelnen Schritte? Brauchen wir sie wirklich?
  • Gibt es eine bessere Reihenfolge?
  • Wann, wie und wo tun wir diese Schritte? Welche Qualifikation ist dazu nötig?

Ich finde es ebenfalls sinnvoll, wenn sich das Scrum ein Mind Map macht, in der es sich die Zusammenhänge für die Lieferfähigkeit sichtbar macht. /2/

Was sind die Ergebnisse einer Sprint Retrospektive?

Hier ist eine Liste möglicher Ergebnisse:

  • Es gibt eine Skillmatrix mit den Fähigkeiten, die das Scrum Team braucht, um etwas zu liefern. Wir wissen, wer etwas kann, wie viele Leute wir mindestens für eine bestimmte Fähigkeit brauchen und wir haben eine Plan, wie wir die Wissenslücken schließen. /3/
  • Es gibt neue Musterdokumente oder Vorlagen, die wir für wiederkehrende Tätigkeiten nutzen können und dabei Zeit sparen.
  • Wir haben neue Werkzeuge (Software oder Skripte), mit denen häufige Schritte automatisiert wurden.
  • Wir haben mit anderen Abteilungen Vereinbarungen getroffen, um deren Zulieferungen sicher zu stellen.
  • Wir haben unsere Prozessveränderungen in einer neuen Version der Definition of Done festgehalten.

Ich mag offene Formate wie Open Space (wenn wir viele Scrum Teams haben) oder Lean Coffee für die Sprint Retrospektive. Sie werden immer mit der Frage eröffnet: Was müssen wir besprechen und vereinbaren, um unsere Lieferfähigkeit signifikant zu verbessern? 

Da kommen immer Ideen. Sportler:innen und Musiker:innen wissen, dass das regelmäßige Üben der Schlüssel zu besseren Leistungen ist. Daher machen gute Scrum Teams an jedem Sprintende eine Sprint Retrospektive.

Anmerkungen

  • /1/ Jeff Sutherland: Scrum: Inside the Sprint Retrospective, Aufzeichnung von OpenView Ventures vom 03.03.2011, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=MFLvQXMNrO8 
  • /2/ Jan Fischbach: Eine Anleitung zum Einstieg in kontinuierliche Verbesserung, Teamworkblog, erschienen am 14. Jun 2021, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2021/06/eine-anleitung-zum-einstieg-in.html  
  • /3/ Das Buch "Toyota Talent" gibt hier eine ausführliche Anleitung. Liker, Jeffrey K. ; Meier, David: Toyota Talent : Developing Your People the Toyota Way. Madison: McGraw Hill Professional, 2007.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Klingt nach Beratersprech" #1/6: Systemisch, systemtheoretisch, konstruktivistisch?

Hi Georgie, ich habe eine Frage. -  Natürlich, worüber möchtest du sprechen? -  Was ist der Unterschied zwischen „systemisch“ und „systemtheoretisch“? Da ist so viel die Rede davon. Ich habe aber den Eindruck, dass nur wenige wirklich Bescheid wissen.