Direkt zum Hauptbereich

Flügel für Innovation - How to "Ideenschutzengel"

Ideenschutzengel
Illustration by Oliver Kruth
Wie sorgt man für ein solides Fundament auf dem Innovationen aufbauen können? Was hilft, um Ideen zu fördern und nicht gleich im Keim zu ersticken? Das niederschwellige Konzept des Ideenschutzengels nach Maren Baermann /1/ bietet hierfür eine gute Hilfestellung.


Innovationen sind oft das Produkt aus Ideen und Unternehmertum. Sie sind keine Inspiration, die einem zugeflogen kommt. Um sie umzusetzen muss man etwas tun. Dieser Artikel fokussiert sich ausschließlich auf den Teil der Ideen und beschäftigt sich damit, was getan werden kann, um eine Umgebung zu schaffen, in der Innovationen besser gedeihen können, indem Ideen eine bessere Chance haben.

Hintergrund

Um Ideen zu initial zu finden und darauf aufbauend weiter zu entwickeln ist Kreativität notwendig. Nach /2/ ist Kreativität ist Fähigkeit, selbstauferlegte Beschränkungen zu ändern – „Creativity is the ability to modify self-imposed constraints.“. Hierbei helfen Kreativitätstechniken und der Rückhalt, dass es OK ist Ideen zu haben. An diesem Punkt setzt das Konzept des Ideenschutzengels an und nutzt hierfür die Erkenntnisse aus den Ansätzen der psychologischen Sicherheit und der Agilen Motivation.

Gemeinsame Hände
Bild von jarmoluk auf Pixabay
Psychologische Sicherheit: Das Gefühl, dass man sich in einer Umgebung oder einer Situation als Mensch einbringen kann und zwischenmenschliche Risiken eingehen kann, ohne befürchten zu müssen dafür ein Messer in den Rücken zu bekommen. (sh auch /3/)

Agile Motivation: Der innere Antrieb. Der Antrieb wird gefördert durch die Erfüllung von drei grundlegenden psychologischen Bedürfnissen: Selbstbestimmtheit, Kompetenz und Eingebundenheit. 

Das bedeutet, dass Entscheidungen getroffen werden können und dürfen. Zudem liegen Fähigkeit und die Möglichkeit/Auswahl für Entscheidungen vor. Selbstwirksamkeit wird erfahren und es bestehen Entwicklungsmöglichkeiten. Wir haben Beziehungen und sind über diese mit unseren Mitmenschen verbunden. Handlungen sind in Einklang mit den eigenen Werten und der eigenen Weltanschauung. (vgl. /4/)

Ideenschutzengel

Das Konzept des Ideenschutzengels fördert die Kombination beider Ansätze. Es schafft einen Rahmen in dem Ideen geäußert werden können und leistet einen Beitrag zu allen 3 genannten psychologischen Grundbedürfnissen. Er hat damit das Potential als Katalysator für Innovationen zu fungieren. Mit welchen Praktiken arbeitet jetzt also dieses possierliche kleine Kerlchen?

Vorurteile weglassen 

Ideenschutzengel Heiligenschein
Heiligenschein

Unschuldsengel gleich wird zunächst allen Ideen, auch ungewöhnlichen und neuen, eine Chance gegeben. Vergleichbar mit der Prime Directive gehen Ideenschutzengel davon aus, dass Menschen ihr Bestes geben.Vorurteile müssen hinten anstehen.

Die Ideengeber schützen 

Ideenschutzengel grinsender Mund
Grinsender Mund

... und den Beitrag wert-schätzen. Ideenschutzengel achten darauf, dass ein sicherer Ort für Ideengeber geschaffen wird (Psychologische Sicherheit), in dem auch mal ein Fehler gemacht werden kann, ohne dass auf der persönlichen Ebene ein Risiko von Geringschätzung & Co. besteht.

Kritik als Frage formulieren
Ideenschutzengel Flügel
Flügel

Natürlich sind nicht alle gehörten Ideen toll. Allerdings führt negative Kritik gedanklich in eine Sackgasse. Deshalb achten Ideenschutzengel darauf, dass Kritik als Kreativfragen formuliert werden, als Fragen die darauf abzielt Lösungen zu generieren. Kreativfragen spornen das Gehirn an, auf die Suche nach neuen Lösungen und Ideen zu gehen. Werden Formulierungen wie „Das ist zu teuer“ durch „Wie können wir dafür das Budget beschaffen?“ ersetzt, lassen sich Ideen über die Kritik hinaus weiter denken. Sie werden gestärkt und bekommen Flügel.

Das Gute sehen ... 

Ideenschutzengel strahlende Augen
Strahlende Augen

Menschen sehen zunächst/oft gerne das Negative. In kreativen Prozessen ist es jedoch wichtig sich auf das Positive zu fokussieren. Hier wird das Gute wirklich gesehen und in den Vordergrund gestellt, anstatt Killerphrasen zu verwenden. Verbesserungen und Risiken können im weiteren Verlauf berücksichtigt werden. Diese Verbesserung wäre bei einer gleich zu Beginn getöteten Idee nicht mehr möglich - Wiederbelebung so gut wie ausgeschlossen. (vgl. /5/)

... & zum Leuchten bringen
Ideenschutzengel leuchtender Glaskolben
Leuchtender Glaskolben

Wenn viel Gutes gefunden wurde, ist es wichtig das zum Leuchten zu bringen, auch wenn andere das Positive noch nicht gesehen haben. Bei diesem Schritt wird großzügig das Positive herausgestellt und die Haltung gezeigt dies auch weiter verstärken zu wollen. Es ist klar, dass im weiteren Verlauf Schwachstellen noch korrigiert werden müssen, aber das geht sehr viel besser, wenn eine Idee zunächst gestärkt ist.

Aufwärtsgewinde: Auf Ideen aufbauen

Ideenschutzengel Aufwärtsgewinde
Aufwärtsgewinde

Die erste Idee ist oft ein Rohling, mit dem man noch nicht viel anfangen kann. Dieser Rohling kann sich aber wunderbar entfalten kann, wenn man darauf aufbaut. Innovationen werden nicht aus dem Ärmel geschüttelt. Gute Chancen auf Innovation erhält man, wenn Ideen mit Potential weiter ausgearbeitet und experimentell weiter entwickelt werden. Dieses positive Hochschrauben der Ideen macht sie ebenfalls besser uns stärkt sie.


Die genannten Praktiken des Ideenschutzengel, schaffen eine Umgebung, in der Menschen gerne zusammen kommen und wissen, dass sie sich in komplexen Gewässern aufeinander verlassen können. Mit Hilfe der Praktiken buddelt ein Ideenschutzengel gewissermaßen goldgräbermäßig Nuggets aus. Es ist gut möglich, dass dies anfangs nicht so leicht von der Hand geht und der Umgang damit erst wie ein Muskel trainiert werden muss und kann. Es lohnt sich auf jeden Fall.

Ausblick

Was, wenn wir in einem Umfeld sind, in dem es nicht so viele Ideen oder kreative Menschen gibt, die mit dem Ideenschutzengel beflügelt werden können? Kurz: Konzept vorstellen und sich von den positiven Wirkungen überraschen lassen.

Oft gibt es ein leuchten in den Augen, z.B. von „schlafenden“ Innovatoren, denen früher (vielleicht zu oft) die Flügel gestutzt wurden. Ihnen wird mit solch einem Konzept der Weg geebnet, dass sie wieder aktiv kreativ sein können/dürfen und sich trauen ihre Ideen anzubringen. Darauf kann weiter aufgebaut werden und das Fundament für weitere Innovationen bilden.

Wer Ideenschutzengel sein möchte ist herzlich eingeladen die zu tun, zu verbreiten und sich darüber auszutauschen. Weiterer Austausch zum Thema Kreativität ist im Netzwerk für angewandte Kreativität /6/ und weiteren Events möglich.


Anmerkungen:

/1/ Maren Baermann: https://www.innoviva-consulting.de/

/2/ Ackoff, R. & Vergara, E. (1988): Creativity in problem solving and planning. In R. L. Kuhn (ed.), Handbook for creative and innovative managers (pp. 77- 89). New York: McGraw-Hill.

/3/ Amy C. Edmondson & Mike Kauschke (2020): Die angstfreie Organisation: Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen

/4/ Self-Determination Theory: https://selfdeterminationtheory.org 

/5/ Appreciative Inquiry: https://de.wikipedia.org/wiki/Appreciative_Inquiry

/6/ Link Netzwerk für angewandte Kreativität - Austausch, Lernen, Inspiration, Aktion: https://www.linkedin.com/groups/12579169/ 

/7/ Ausarbeitung nach einem Impuls von Maren Baermann im Event: https://www.xing.com/events/innovation-kreativitat-ideenschutzengel-3763561  (Eventnachschau sh. https://www.xing.com/communities/posts/lean-coffee-spezialtermin-ideenschutzengel-nachschau-1023688573 )


Weitere Ergänzungen/Empfehlungen von Maren Baermann:

/8/ Agile Motivation / Self-Determination Theory von Edward L. Deci & Richard M. Ryan

/9/ (Growth) Mindset von Carol Dweck

/10/ Unconditional appreciation; Unconditional Parenting von Alfie Kohn

/11/ Idee des Ideenschutzengels inspiriert von Marci Segal

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung

LIRPA-1 ist die Methode zur Optimierung der Grundpfeiler strategischer Businessoptimierung. Mittels konkreter ambitionierte Vorgaben, können Führungskräfte für vollständiges Alignement in allen Bereichen / allen Ebenen sorgen und dadurch Klarheit und Verlässlichkeit für die Umsetzung der strategischen Unternehmensausrichtung gewinnen.