Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 51

Wer sich in vertrauensvoller Atmosphäre über Themen rund um agiles Projektmanagement austauschen möchte, melde sich gerne in einer unserer Gruppen an, um immer auf dem neuesten Stand zu sein und als erste/r über unsere Spezialtermine zu Themen von Interesse aus der Gruppe informiert zu sein:

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-99d1-1139176/about
https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-99d1-1139173/about

 

Aus Zeitmangel (der Schreiberling seilt sich in den Winterurlaub ab) wird dieses Mal nur eines der diskutierten Themen dargestellt. Dieses Mal habne wir auch den Bildschirmabdruck mit der Stimmenanzahl pro Thema vergessen, die Themen der Diskussion sind ja aber bekannt.

Unser Prominenter des vergangenen Dienstages ist Florian Silbereisen. (Stänkerei der Moderation im Nachhinein, nur hier in der Nachschau: Zum Glück bietet er keine Kostprobe seiner Kunst dar… Kennt eigentlich noch jemand den „Prominenten im Sack“ der Sendung „Donnerlippchen“ aus den 80ern?)
Bei Ansicht der Themen sagt jemand, dass der Themengeber der einen Karte wohl ein Jahr vorgebeamt habe, aber es klärt sich, dass die Zeitschiene Absicht war: Man soll sich vorstellen, dass das kommende jahr bereits vergangen ist und man auf 2022 zurückblickt. As das Thema Forecasting an der Reihe ist, hört man leichte Erheiterung, und die Themengeberin sagt unverdrossen: „Ja, ich gehe Euch so lange auf die Nerven, bis wir mal drüber sprechen.“

We did start the Fire… - Wenn wir nicht beenden, was wir starten, was sollten wir in der Gegenwart tun? (8 Stimmen)

„Irgendwann möchte ich erleben, dass man von Fingerpointing zu Kollaboration kommt.“ sagt jemand. Das Bild des Kathedralenbaus wird genutzt, gemeinsame Arbeit von Generationen zu Generationen. Es geht darum, ein klares Bild davon zu haben, wie die Arbeit vonstatten gehen sollte, natürlich nicht darum, ein Bild darüber zu haben, was wann genau optimiert ist. „Es gibt ein paar Probleme draußen zu lösen“, ein anderer Managementstil werde benötigt, bestimmte Rollen müssten etabliert werden.

Entscheidungen aus Sachzwängen heraus

Ein Teilnehmer erinnert an das 19. Jahrhundert, als absolutistische Fürstentümer sich der Demokratisierung stellen mussten. „Sie haben sich immer rausgezogen“. Es habe immer Männer an der Spitze der unternehmen gegeben, die ihre Entscheidungen mit Sachzwängen begründen, die Unternehmen könnten aber auch den Mitarbeitenden gehören. Menschen sollten anders eingebunden werden, sie sollten Entscheidungen mittragen. Wenn jemand als Führungskraft aufsteige, so eine Erkenntnis, könne diese Person nicht dagegen an, sie kümmere sich in diesem Moment nicht mehr um reale Probleme unten am Boden. Das aufzubrechen sei unsere Herausforderung. „Wir müssen Leute ausbilden und unseren Auftrag mitgeben. Diese Leute müssen dann später wieder andere ausbilden. Wir müssen Wege finden, diese Geschichte auch später noch zu erzählen.“

Wenigstens Entscheidungen aus den eigenen Reihen?

Jemand wirft ein, er wäre ja an einigen Stellen schon froh, wenn überhaupt Entscheidungen im Unternehmen und nicht durch externe Berater getroffen würden (er bezieht sich vornehmlich auf Konzerne). Nach dessen Erfahrung treffen Mittelständler noch Entscheidungen selbst, wenn diese vorbereitet werden. In Konzernen sei das anders, „Entscheidungen sollen nicht in Umfeldern getroffen werden, die nicht der Markt sind.“ Eine Teilnehmerin pflichtet bei, dass Mitsprache, Beteiligung eine ganz wichtige Sache sei, das wäre das, woran sie arbeiten würde und was auch für sie die Augenhöhe weitertrage.

Kathedralenbau und Weltengericht

Ein anderer Teilnehmer lässt uns an seinen Gedanken teilhaben: „Zum Kathedralenbau: Wir gehen zu sehr davon aus, dass wir in einer konstanten Welt leben - tun wir aber nicht. Was heute richtig ist, kann morgen falsch sein. Heutzutage baut man keine Kathedralen mehr: zu langwierig zu teuer.“ Als Beispiel wird das Münster von Straßburg erwähnt, das heute als fertig gilt, aber nur einen Turm von ursprünglich zwei geplanten besitzt. „Ich weiß auch nicht, ob wir in zwanzig Jahren noch von Agilität sprechen werden. Wir haben gerade eine Pandemie, das ist eine kleine Weltkrise…“ Der Teilnehmer fragt sich, ob es in 20 Jahren einen weltumfassenden Krieg geben könnte, „Meiner Meinung nach wäre es falsch zu glauben, so wie es ist, läuft es weiter. Wenn es mal ein Weltengericht gibt, möchte ich nicht wissen, wer wie über wen urteilt.“

Weitere diskutierte Themen:

Welche Bedingungen dem Auftraggeber ins Buch schreiben? (Stichwort aus der Diskussion: "Als freelacer wird man angerufen: Herr Fischer, könn' Se mal kommen, hier gibt’s 'n Qualitätsproblem... können Sie da was mit Scrum machen?")

Eure Gedanken zur Zukunft von Agilität?

Welche Aufgaben hat ein Scrum Master, außer Scrum Master zu sein?


Hier alle eingebrachten Themen im Überblick:


Und hier der übersichtliche Chat aus der Veranstaltung:

https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/zukunftsreport/das-prinzip-regnose/
Der Weg ist der Weg ;)
Solange der Weg nicht weg ist …. ;-)
der Kölner Dom ist immer mein Beispiel für den Betrieb von Legacy Software ;-)

Wir wünschen allen, die sich frischen Wind um die Nase wehen lassen, schöne Weihnachtsferien!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?