Direkt zum Hauptbereich

Scrum Day 2022: Who wants to talk? Call for Papers open

The organizers invite you to the Scrum Day 2022 on June 30 and July 1, 2022 in Stuttgart. For this purpose, we are looking for contributions in German and English language from the community.

Photo by Thomas Serer on Unsplash

Scrum Day has been gathering people since 2009 under one idea: to use Scrum to make an impact. Better products, faster delivery, satisfied customers, happy people and companies.

Motto 2022: Moving the Scrum downfield

We are looking for talks that fit the motto "Moving the Scrum downfield" and the tracks. Your talks should make a difference in the minds of the visitors. What does "Moving the Scrum downfield" mean? The term that gave Scrum its name is a headline from the HBR article "The new new product development game" from1986.

Many practitioners, companies and teams have been looking for and finding their own niche in recent years. Now it's time for us to get together and keep playing the ball. We want to get to know your moves, your line-ups, your training times. What should good players be able to do?

Competitions

We have already written something about our quality requirements here in the past:
  • We are looking for talks that fit the motto and the tracks (see below). We reject talks that cannot relate to the motto or track.
  • If we have several talks about a similar topic, we prefer those that better support our motto and a track.
  • Only one talk will be accepted per speaker. Only 2 proposals will be accepted per speaker.
  • If there are several similar submissions on a topic, we check whether we give preference to new speakers so that the "usual suspects" do not always present.
  • We watch the speakers. If we don't know someone, we try to figure out what kind of person they are: are they committed to agile issues? Are they involved in the community?
  • We reject pure advertising talks. If you want to advertise your achievements, you can participate in the sponsoring of the Scrum Day through various sponsor packages.
The organizers review all submissions and prepare the online creation of the agenda on 16.03.2022.

The agenda will be drawn up jointly on 16.03.2022

Please block the following dates:
  • Scrum Day on 30.06. and 01.07.2022 in Stuttgart. Keep both days free. We cannot guarantee fixed slots when planning.
  • Creation of the agenda on 16.03.2022 (virtual open space)

Since we want to develop the agenda together, we ask all those who would like to give a talk to keep the 16.03.2022 free for an open space. There is the opportunity to present his ideas and advertise for a slot.

Apply for one of four tracks

For the Scrum Day 2022 we are looking for talks that fit the motto and one of the following tracks:
  • Track "Good Scrum is fast, easy and fun": With Scrum, teams develop suitable solutions for their challenges. The problems are often anything but harmless cuddly kittens. Your talks should show how Scrum supports people and at the same time is fast and easy and fun.
  • Track "Scrum by the book - pain or gain?": "Scrum after textbook does not work for us! The theory of Scrum does not help us! We already do everything that Scrum prescribes!" Is that it? Regulations, regulations and theories? On this year's Scrum Day, we want to take a look behind the pages of the Scrum Guide: why does it say what it says? We want to focus on what you're all about. What experiences have you gained in this environment? Which WHY did WHAT bring you?
  • Track "Scrum is designed to fix reality": Scrum gives us visibility about what difficulties we have to overcome. We want to hear talks about how Scrum has been used to trigger big changes that were unimaginable before.
  • The "Which-talk-is missing-here" track: You think that an important topic is missing here? A topic that has been neglected at agile conferences or that may be the big topic in five years? Then submit your presentation under this track.

You can submit lectures on the Scrum Day website: https://www.scrum-day.de/call-for-papers.html Please also talk to people you want to hear talks from and make them aware of our Call for Papers.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.