Direkt zum Hauptbereich

Aus dem Maschinenraum: Scaling? -#1: Vision einer agilen Organisation

Mehrere Scrum Teams zu skalieren ist äußerst schwierig! Ein neues Produkt, welches binnen kürzester Zeit neu entwickelt und auf den Markt gebracht werden soll. Hohe Erwartungen von Kunden an Liefergeschwindigkeit und Qualität. Altprodukte, die parallel gepflegt werden müssen, da Kunden und Endanwender davon abhängig sind. Legale Anforderungen, die mehrmals im Jahr in das Produkt eingebaut werden müssen. Eine Organisation von 200+ Personen. 10+ Teams die zusammenarbeiten sollen.

 

Warum eine agile Organisation?

Es ist läuft doch alles, oder? Die Teams liefern alle x Monate ein Produktinkrement. Die „Very High“ Anforderungen werden realisiert. Es gibt einen zentralen Product-Backlog und die funktional orientierten Teams brechen diesen für sich in eigene Release-Backlogs runter.

Warum sollten wir dann das Vorgehen ändern? Hier einige Gründe:

  • Teams / Personen werden zeitweise hinzugefügt und wieder abgebaut „um den Demand“ kurzfristig zu decken. Ein „Onboarding“ bzw. ein organisches Wachstum kann nicht mehr stattfinden, weil jeder mit der Entwicklung des Produktinkrementes beschäftigt ist. 
  • In der Konsequenz werden Velocity und Outcome nicht messbar. Es ist nicht transparent, was die Teams liefern (können). Inspect & Adapt sowie ein transparentes Releasemanagement ist nicht mehr möglich (dementsprechend hohe Unzufriedenheit bei Stakeholder)
  • Dem gesamten Team sind die Ziele der Organisation und der Product Owner nicht mehr transparent.
  • Neue Anforderungen wurden von den Teams kategorisch abgelehnt, da man genug zu tun mit den bestehenden Anforderungen hatte.
  • Technische Schulden laufen auf. 

Welche Ziele sollen erreicht werden?

Eine agile Organisationsform soll gefunden und aufgebaut werden um folgende Ziele zu erreichen: 

  1. Transparenz zu schaffen, was und mit welcher Geschwindigkeit die geliefert werden kann 
  2. ein Releasemanagement zu ermöglichen, welches auch angepasst werden kann (flexible Reaktion auf Marktanforderungen ermöglichen)
  3. um eine unterstützende Organisation zu schaffen, die schnell auf Schwierigkeiten der Teams reagieren kann (Reduzierung der „Decision-Latency“)
  4. „Ruhe“ in die Teams zu bringen (damit Sie sich fokussieren können)
  5. „Outcome/Output“ von der Finanzierung zu entkoppeln
  6. ein „kontinuierliches Verbessern“ auf Organisationsebene ermöglichen.


Scrum@Scale Framework als Schablone

Wir brauchen eine „Vision“ einer agilen Organisation, mit der wir uns weiterentwickeln können und um diese Ziele zu erreichen. Es gibt verschiedene Skalierungsmodelle. Wir haben uns für das „Scrum@Scale Framework“ von Dr. Jeff Sutherland entschieden /1/ . 

Ausschlaggebend waren maßgeblich 3 Gründe:

  1. „Lightweight“ — Es ist ein leichtgewichtiges Regelwerk. Der Scrum@Scale Guide erklärt, was gemacht werden soll und warum. Wie es gemacht werden soll, überlässt es bewusst der Organisation.
  2. Die Übersetzung des Scrum@Scale-Guides liegt in der Muttersprache aller betroffenen Teams und Teammitglieder vor. — Das erleichtert die Kommunikation.
  3. Die Ziele des Scrum@Scale Frameworks können das Management überzeugen (Lineare Skalierung & Business Agilität). 


Erste Schritte — „Releaseplan“ für die eigene Transformation

Um die bestehende Organisation weiterzuentwickeln haben wir uns entschieden, unser eigene „Medizin“ zu probieren. Mit einem Agilen Mindest probieren wir aus: Was geht? Was geht nicht? 

Und somit schaffen wir „Transparenz“ sowie „Inspect & Adapt“ auch bei der Einführung des Scrum@Scale Frameworks. 

Am Ende müssen wir versuchen alle Beteiligten mit einzubinden. Das dauert bei 200+ Personen mehr Zeit, als wenn wir nur 1 Scrum Team hätten.

Ein eigener „Releaseplan“ (wo wollen wir in 3 Monaten sein) wurde erstellt. Die ersten Schritte sind gemacht:

  • Wir arbeiten mit dem Management und den Teams zusammen um eine agile Organisation nach dem Scaled@Scrum Framework schrittweise aufzubauen. 
  • Die Teamzusammensetzung halten wir möglichst stabil. Damit schaffen wir die Voraussetzung um transparent zu machen, was die Teams leisten können (Velocity). Die Release-Planung richten wir danach aus. (möglichst nach jedem Sprint) 
  • Wir erweitern die Kommunikation der Ziele auf alle Teammitglieder.
  • Schaffung eines Executive Metascrum um Anforderungen zu priorisieren und zu filtern
  • Schaffung eines Executive Action Teams um die Teams zu unterstützen 

Fazit

Die Situation ist herausfordernd. In dieser Situation hilft mir das Buch von Gereon Hermkes & Luiz Quintela „Scaling Done Right“ /2/ (de facto liegt es immer wieder griffbereit auf meinem Schreibtisch).

"Scaling Done Right" von Gereon Hermkes & Luis Quintela


Es hilft mir als Nachschlagewerk um Zwischenziele zu finden, eigene Ideen zu entwerfen und konkrete Experimente mit Scrum Mastern und Betroffenen zu besprechen.

Zusätzlich zum Scrum@Scale Guide werden auch Beispiele genannt, wie eine agile Organisation aufgebaut werden kann. Man kann es adaptieren und ausprobieren. Immerhin ist jede Organisation anders und braucht ihr eigene Zeit und ihre eigenen Zwischenschritte.

Anmerkungen

/1/ Scrum@Scale guide by Dr. Jeff Sutherland is licensed under CC-BY-A 4.0 and can be found at https://www.scrumatscale.com/scrum-at-scale-guide/ 

/2/ Gereon Hermkes & Luis Quintela „Scaling Done Right“, Behendigkeit Publishing, Berlin, Germany

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.