Direkt zum Hauptbereich

Scrum Day 2021: Wer will etwas vortragen? Call for Papers läuft bis zum 15.02.2021

Wir planen die nächste Ausgabe des Scrum Days am 23.-24. September 2021 in Stuttgart: Mit Scrum ins neue Land. Wer möchte Erfahrungen zu diesem Motto teilen? Wir nehmen Vorschläge bis Mitte Februar an.

Motto 2021: Mit Scrum ins neue Land

Seit Anfang 2020 hat sich die Welt signifikant verändert. Die Disruption, bisher als eher theoretischer Begriff und diffuse Zukunftsangst wahrgenommen, ist da. Wir haben gelernt, dass sie kein einmaliges Ereignis ist, sondern kontinuierlich geschieht.

Es gibt keine Zeit mehr darauf zu warten, bis eine neue resiliente Organisation entstanden ist. Wir müssen jetzt agieren. Daraus entsteht eine Chance, über ein neues Land nachzudenken. Wir können die Verantwortung nicht an vermeintliche Entscheider delegieren, wir müssen alle zu Akteuren werden.

Bist du jemand, oder Teil einer Organisation, die die Disruption mit Scrum oder agilen Arbeitsweisen meistert, und möchtest Du deine Erfahrung teilen? Brauchst du Inspiration oder Hilfe dabei, das Geschehene von nun an mehr selbst zu formen? Oder bist du Treiber hinter Disruption und Innovation und kannst uns das Neue Land gut beschreiben? Dann hilf anderen in ähnlichen Situationen dabei, nicht nur verändert zu werden, sondern die Zukunft mitzugestalten.

Wir suchen Vorträge in deutscher und in englischer Sprache. Auf der Webseite des Scrum Days könnt Ihr Eure Vorträge einreichen: https://www.scrum-day.de/call-for-papers.html 

Wer kommt zum Scrum Day?

Zum Scrum Day kommen im Wesentlichen folgende Gruppen:

  • Scrum Neulinge: Sie haben erst seit kurzem mit Scrum zu tun. Sie erfreuen sich an dem Geist der agilen Community. Sie wollen viel lernen. Sie profitieren von dem Gefühl, nicht allein zu sein.
  • Scrum Praktiker/innen in (meist) großen Organisationen: Sie haben einige gute Erfahrungen mit Scrum gemacht, aber auch einige Enttäuschungen erlebt. Sie sind auf der Suche nach Tipps für schwierige Situationen. Sie sind Teil der agilen Community in einem Unternehmen.
  • Scrum Berater/innen, Coaches: Sie sind seit Jahren in Sachen Agilität unterwegs und haben Erfahrungen mit unterschiedlichen Kundengruppen. Sie wollen mit anderen Erfahrungen austauschen. Sie haben Interesse an bestimmten Details. Sie wollen lernen, um ihre Kunden noch besser unterstützen zu können. Sie organisieren regionale Treffen (Scrum Tische, Meetups, Konferenzen).
  • Pioniere, Visionäre: Ein kleiner Teil unserer Besucher freut sich auf den Austausch mit anderen. Diese Menschen ahnen wohin die Reise geht. In Gesprächen wollen sie mehr dazu herausfinden. Sie sind Teil von internationalen Netzwerken.

Jede Gruppe bringt unterschiedliche Erfahrungen mit. Wen willst Du mit Deinem Vortrag ansprechen? Mit welcher Erfahrung, mit welchem Gefühl sollen die Besucher:innen aus dem Vortrag gehen? Was ist der nächste Schritt, der Call to action?

Wie wählen wir Vorträge aus?

Wir berücksichtigen alle Einreichungen, die bis zum 15.02.2021 auf der Scrum-Day-Webseite eingereicht wurden. Erfahrungsgemäß kommen die meisten Vorschläge kurz vor diesem Termin. Das Orga-Team geht dann diese Liste durch und bereitet das sog. Community-Voting (15.-03.-15.04.2021) vor.

Mit dem Voting unter denen Leuten, die bereits ein Ticket gekauft haben, wollen wir uns erstes Feedback holen. Aber das Voting ist nicht das alleinige Kriterium. Welche Gedanken wir uns bei der Auswahl machen, habe ich im letzten Jahr einmal aufgeschrieben.

Noch unsicher?

Wenn Du unsicher bist, ob Du einen Vortrag einreichen sollst, mach es trotzdem. 

Du hast noch nie einen Vortrag vor größerem Publikum gehalten? Für andere gab es auch ein erstes Mal. Die Besucher:innen des Scrum Days sind freundlich, verständnisvoll und geduldig, solange die Werte stimmen. Wenn Du möchtest, stellen wir Dir einen Mentor, eine Mentorin an die Seite, der/die Dich begleitet.

Du denkst, Deine Geschichte ist uninteressant und keinen Vortrag wert? Teste Deine Idee im Gespräch mit anderen. Sieh nach, ob es zu Deiner Idee oder Geschichte Bücher gibt. Schau Dir die Rezensionen an. Damit bekommst Du einen Eindruck, wie solch eine Idee Menschen verändert. Viele Dinge, an die sich die agile Community gewöhnt hat, sind für Menschen außerhalb davon ganz neu. Teste Deinen Vortrag bei einem agilen Stammtisch oder bei einer Websession.

Du weißt nicht, wie man einen Vortrag gut beschreibt? Die Vortragsbeschreibungen, die wir bekommen, sind nie perfekt. Oft steckt jemand zu tief im Thema drin. Wir nehmen Kontakt zu den Vortragenden auf und helfen bei der Überarbeitung. Es gibt viele Hinweise, wie man einen guten Vorschlag einreicht. Mach Dich schlau. Hier sind zwei Artikel dazu:

Dein Vortrag hat gar nichts mit Scrum zu tun? Wir wollen mit Scrum ins neue Land. Es gibt so viele Dinge, bei denen kleine, agile Teams anpacken können. Dein Team war offiziell kein Scrum-Team? Vielleicht wusste gar keiner, was Scrum ist. Aber wenn Ihr agil gehandelt habt, wollen wir von Dir/Euch hören. Reich trotzdem ein. Vielleicht weißt Du, was zu tun ist. Zeig uns, wie agile Teams hinschauen können. Reich ein.

Fragen? Aktuell besteht das Orgateam für das Program aus folgenden Personen:

Bitte teilt diesen Aufruf. Sprecht Menschen an, deren Geschichte Ihr auf dem Scrum Day hören wollt. Wahrscheinlich kennen sie diese Konferenz gar nicht.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.