Direkt zum Hauptbereich

Wie nutzt man Szenarien?

Szenarien sind keine Prognosen oder zuverlässige Vorhersagen. Szenarien sind Lernwerkzeuge. Was aber wollen wir damit genau lernen? Wer lernt? Und warum spielt der Titel der Szenarien eine so wichtige Rolle?

Mit Szenarien prüfen wir Strategien und Projekte

Szenarien werden gemeinsam im Team erarbeitet. Das hat den Vorteil, dass unterschiedliche Sichtweisen genutzt werden, die auch nebeneinander stehen können. Diejenigen, die über die konkrete Planung entscheiden, müssen sich dabei nicht auf eine einzelne und dadurch einseitige Perspektive festlegen.

Szenarien sind dazu da, an ihnen aktuelle oder neue Strategien zu überprüfen. Zudem können sie benutzt werden, um den Erfolg von möglichen Projekten abzuschätzen.

Am Anfang stehen allgemeine Fragen:
  • Welche Trends beeinflussen unsere Strategie oder die Projektergebnisse?
  • Welche Ereignisse bzw. Ereignisketten könnten den Erfolg unserer Strategie oder unseres Projekts beeinträchtigen oder gefährden?
Aus den Gesprächen über diese Fragen lassen sich Schlüsselunsicherheiten erkennen, mit deren Hilfe 2-3 Szenarien erstellt werden. Im Szenariotext wird meist das Verhalten verschiedener Akteure vom Allgemeinen zum Speziellen beschrieben: "Das Jahr 2048 ist gepägt von .... Die EU ... Die Bundesregierung ... In den Innenstädten ... Die Fachgeschäfte für Goldfische ..."

Jedes Szenario bekommt einen Titel, der die Geschichte prägnant zusammenfasst. Das ist für die weitere Arbeit wichtig, damit alle, die mit dem Szenario arbeiten und darüber diskutieren, eine konkrete, prägnante Vorstellung von Inhalt und Aussage haben. Welche Grundaussagen verbergen sich wohl aus den Titeln der sog. Mont Fleur Szenarien : "Vogel Strauß", "Lahme Ente", "Icarus"?

Szenarien bereiten auf die Zukunft vor

Im nächsten Schritt stellen die Planerinnen und Planer die Szenarien im gesamten Unternehmen vor. Das sind schöne Termine, weil alle Beteiligten (vom Tagesgeschäft losgelöst aber mit Blick auf dasselbe) visionär über die konkrete Zukunft des Unternehmens nachdenken. Das motiviert und schweißt zusammen.

In der Diskussion gibt es oft Ideen, die sich unmittelbar umsetzen lassen. Notfallpläne lassen sich für "den Fall der Fälle" ausarbeiten. Oder man nutzt die Szenarien, um das Geschehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt (jetzt) so zu beeinflussen, dass bestimmte Ereignisse gar nicht erst eintreten (absichernde Maßnahmen). So haben wir das in einem Workshop mit Führungskräften und Mitarbeitern erlebt. Das Kundenteam hatte ein etwas düsteres Zukunftsbild entworfen. Daraufhin sprang eine Mitarbeiterin auf und sagte: "Da weiß ich aber genau, was ich jetzt tun muss, um das zu verhindern." Dann zählte sie mehrere konkrete Dinge auf, die sie selbst tun konnte, um ungute Entwicklungen zu verhindern.


Ein Beispiel für eine Vorsorgemaßnahme (Bild von Derrick Treadwell bei unsplash)

Doch Szenarien wirken meist auch noch im späteren Verlauf. Auch deswegen ist es so wichtig, dass jedes Szenario einen guten Titel hat: Damit man sich schnell wieder erinnern kann und weiß, was welches Szenario ausgesagt hat. Mitarbeiter könnten ein externes Ereignis z. B. wahrnehmen und dann darüber sprechen: "Solch ein Fall hatten wir doch in dem Szenario 'lahme Ente'. Danach ist doch dies und jenes passiert. Lasst uns sicherheitshalber mal ein paar von den Dingen vorbereiten, die wir damals besprochen hatten."

Mit Szenarien entwickeln also alle Beteiligten ein feineres Gespür für das, was um das Unternehmen herum geschieht. Also nicht nur die Führungsebene, sondern vor allem auch die Mitarbeiter schärfen ihre Wahrnehmung und den Blick nach außen.

Wie kann man mehr über die Szenariotechnik lernen? Dazu stellen wir im nächsten Beitrag ein paar wichtige Bücher von bekannten Planern vor.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.