Direkt zum Hauptbereich

Was Brad Pitt mit Cynefin zu tun hat

In nahezu allen meinen Trainings sprechen wir an einem Zeitpunkt über Komplexität und Unsicherheit. Welche Methoden und welche Lösungsansätze wann und wo geeignet sind.

Sehr hilfreich finde ich dazu Dave Snowden‘s Entscheidungsframework Cynefin, das die Wirkzusammenhänge zwischen Ursache und Auswirkungen mit entsprechenden Handlungsmustern verknüpft um damit Orientierung in unterschiedlichen Entscheidungs-Domänen anzubieten.

Klingt kompliziert. Und das kommt glaub ich darauf an, wie (tief) man es erklären mag.

Ich hab Cynefin schon mit Gesellschaftsspielen (Tic-Tac-Toe, Schach, Poker) oder systemischer Aufstellungsarbeit erklärt. In dem Blogbeitrag heute probiere ich mich Cynefin bildhaft mit einigen Brad Pitt Filmen zu nähern.

Die Cynefin Domänen


Cynefin besitzt vier Domänen – klar, kompliziert, komplex und chaotisch (clear, complicated, complex, chaotic) – und eine fünfte in der Mitte, Verwirrung (confusion). In der Mitte sind wir immer dann, wenn uns nicht klar ist, mit welchem Problem wir es überhaupt zu tun haben.

Die Domänen auf der rechten Seite sind geordnet, d.h. hier ist mehr bekannt als unbekannt, wir können Probleme in diesen Domänen beplanen, berechnen und vorhersagbar lösen.

Die Domänen links sind nicht geordnet, d.h. Problemsituationen sind dort neuartig, unbekannt, unbeständig, unberechenbar und daher nicht vorhersagbar.

Und dann gibt es noch eine Abbruchkante zwischen klar und chaotisch die andeutet, wie einfach es ist aus klaren Situationen in vollkommen chaotische abzurutschen.

Klar

„Klar“ sind Probleme, deren Zusammenhang zwischen Ursache und Auswirkung offensichtlich ist und selbst von kleinen Kindern schnell verstanden wird. In der Regel gibt es in der klaren Domäne eine "best practice" - eine Lösung die allgemein am Besten funktioniert.

Beispiel: Wenn in meiner Stammkneipe im Paulaner am Kapuzinerplatz das Bier nicht mehr aus dem Hahn kommt, dann weiss der Daniel hinter dem Tresen, was zu machen ist.

Klare Probleme sind die „Achso, ja“ Probleme; Probleme bei denen die Ursache und auch die Lösung offensichtlich ist.

Hier gibt es in der Regel auch die eine Lösung, die best practice, die für ein Problem die beste Lösung beschreibt...

Was hat das jetzt mit Brad Pitt zu tun? Wer Mr. Und Mrs. Smith (Trailer) gesehen hat... das ist so ein „Achso, ja“ Film. Ich kenn den Plot, ich kenn den Twist – und weiss wie es ausgeht. Best Practice hier ist sich an den Lippen von Angelina Jolie bzw. an den Bauchmuskeln von Brad Pitt zu erfreuen bis der Streifen rum ist - zumindest meiner Meinung nach.

Kompliziert

Bei komplizierten Problemen ist der Zusammenhang zwischen Ursache und Auswirkungen nicht mehr offensichtlich – kann aber noch beplant und berechnet werden. Man benötigt ein gewisses Maß an Expertise oder Analyse um das Problem zu verstehen und zu lösen. Das fehlende Wissen kann bestimmt, Expertise erlernt oder eingekauft werden. Hier gibt es nicht mehr die "best practice" sondern i.d.R. mehrere Lösungsmöglichkeiten, die durch die Expertise und Analyse ermöglicht werden.

Als Filmreferenz kommt mir „Troy“ (Trailer) in den Sinn. Nicht ganz offensichtlich, im Großen und Ganzen aber durchsichtig und berechenbar - finde ich ;-).

Komplex

In der komplexen Domäne sind wir jetzt auf der ungeordneten Seite des Modells angekommen. Hier sind nach Dave Snowden die Zusammenhänge zwischen Ursache und Auswirkung nicht mehr von vornherein bestimmbar. Wir können uns zwar eine Lösung vorstellen, bei dem Versuch sie umzusetzen tauchen aber unerwartete Seiteneffekte oder versteckte Komplexität auf. 

In dieser Domäne ist nur im Nachhinein, retrospektiv, der Wirkzusammenhang zu erfassen und zu verstehen. Das ermöglicht uns auf die neue Situation neu zu reagieren. Situationen entwickeln sich. Es geht also um das schnelle Lernen, das Anpassen auf die Situation. Hier entwickeln sich nach Dave Snowden "exaptive practices" - genau auf das aktuelle Problem anwendbare, einzigartige Lösungen als Anpassungen auf das Problem und Anwendung des Gelernten.

In „Ocean’s Eleven“ (Trailer) haben wir mehrere solcher Situationen auf die die 11 adaptiv reagieren. Ich erinnere mich an Danni Ocean‘s Casinoverweis, der Stromausfall der den „Pinch“ notwenig macht oder Yen’s verletzte Hand.

Chaotisch

In chaotischen Problemstellungen ist die Beziehung zwischen Ursache und Auswirkungen überhaupt nicht mehr – auch nicht mehr im Nachhinein – bestimmbar. In dieser Domäne ist das Problem so einzigartig oder die Problemrahmenbedingung in so schnellem Wechsel, das keine Rückschlüsse aus Erlerntem möglich sind.

Hier geht es darum zu reagieren, da keine Reaktion das Problem nur weiter eskalieren lässt.

Welcher Brad Pitt Film bietet sich an? Wie wärs mit Fightclub (Trailer)? Die Abschlussszene, in der sich Edward Norten’s Filmcharakter durch einen selbst angesetzten Kopfschuss seiner mentalen Projektion und eigenem Widersacher erledigt..

Chaotische Situation machen daher oftmals einmalige, vorher nie dagewesene Lösungen ("novel practice") notwendig.

Verwirrung in der Mitte

Verwirrung (Confusion) in der Mitte steht für den Zustand, in dem man nicht weiss, um welches Problem es sich handelt - oder das Problem überhaupt nicht versteht, respektive einordnen kann.

Gibt es hier auch eine filmische Referenz? Ich könnte 12 Monkeys (Trailer) anbieten, passend zumindest zu dem Mass meiner Verwirrung während der Filmvorführung im Kino :-)

Wie sieht es bei Euch aus, welche Filme habt Ihr, die in die Quadranten passen? Und warum? Schreibt's mir in die Kommentare!

Wenn Ihr darüber hinaus Lust habt mehr über Komplexität und wie man mit Scrum komplexe adaptive Probleme lösen kann zu erfahren, dann empfehle ich Euch die Teilnahme an einem Professional Scrum Master Training. Und für erfahrene Scrum Master den intensiven Austausch in dem kommenden Professional Scrum Master PSM II Training im September

Leseempfehlung 

Wer mehr über Cynefin lernen will, dem sei Dave Snowden’s Seite, Jan‘s Blogpost zum Thema oder Chris Corrigan’s Kommentare zu dem letzten Update von Cynefin empfohlen. 


Kommentare

  1. Könnte es sein, dass 'Forrest Gump' mit Tom Hanks ein Film ist, der das große Fragezeichen in der Mitte beschreibt? Forrest Gump hat eigentlich nie ein Problembewusstsein. Dennoch lösen sich die 'Probleme' für ihn auf wundersame Weise ...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.