Direkt zum Hauptbereich

Lasst uns das klassische Management beenden

Klassisches Management ist veraltet. Es gibt genug Ideen, wie wir Organisation besser führen und managen können. Dazu gibt es eine Petition bei change.org.


Bob Emiliani hat eine Petition bei change.org eingestellt, um auf fortschrittliches Management aufmerksam zu machen. Wir haben den Text der Petition in die deutsche Sprache übertragen. Den englischsprachigen Text gibt es bei change.org: https://www.change.org/p/end-classical-management. Wer möchte, darf gern die Petition unterstützen.

End Classical Management

Mit dieser Petition suchen wir Unterstützung zum Beenden von Nullsummenspielen in Führung und Management, wie wir sie in den meisten Organisationen vorfinden.

Die traditionelle Weise, in der Organisationen verwaltet werden, wird als klassisches Management bezeichnet. Sie und die Institution der Führung erzeugen ein fortwährend chaotisches, stressendes Arbeitsumfeld, das schlecht für die menschliche Gesundheit ist und zu verschiedenen Arten von chronischen Krankheiten führt. Entlassungen, ein gefeiertes Merkmal des klassischen Managements, verursachen eine Vielzahl von Problemen für die öffentliche Gesundheit - Familienstreitigkeiten und Gewalt (Scheidung, Missbrauch von Ehepartnern oder Kindern), Wut, Hoffnungslosigkeit, Stress, Schmerzen, Angst, Depressionen, Drogen- und Alkoholsucht, Übergewicht und Selbstmord. Die Lieferanten stehen unter Preisdruck. Kunden ertragen hohe Preise oder schlechte Qualität. Gemeinden kämpfen mit den Auswirkungen von Kurz- und Langzeitarbeitslosigkeit und vielen anderen Problemen.

Modernes fortschrittliches Management ist eine Alternative zum Status quo des systemischen klassischen Managements. Es handelt sich um eine Managementpraxis, deren Grundprinzipien "Respekt für die Menschheit" und "Veränderung zum Besseren" sind. Ihre intellektuelle Grundlage ist:

  1. Gesellschaft - Erkennen von menschlichen Bedürfnissen innerhalb von Organisationen und Gesellschaft und schnelle Reaktion darauf.
  2. Zusammenarbeit - Teamarbeit, um Probleme schnell zu erkennen und notwendige Veränderungen vorzunehmen.
  3. Flow - Reibungslose Arbeitsabläufe schaffen, um die Belastung der Menschen zu verringern und die Bedürfnisse der Beteiligten besser zu erfüllen.
  4. Innovation - Schnelles Ausprobieren neuer Ideen zur Verbesserung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen.
  5. Zufriedenheit - Zufriedenheit mit der Arbeit, die Fokus und Bedeutung hat und die für alle vorteilhafte Ergebnisse hervorbringt.

Progressives Management wurde jahrzehntelang von den meisten Geschäftsführern ignoriert und bleibt der Gesellschaft weitgehend unbekannt. Der Zweck dieser Petition ist es, den Prozess zu beginnen und Druck auf CEOs auszuüben, damit sie ihre Art, Organisationen zu führen und zu managen, verändern - von de jure (durch Recht) zu de facto (durch Fakten), einer humanistischen Art - und um den Schaden, der den Menschen und dem Planeten zugefügt wird, deutlich zu reduzieren.

Klassisches Management und die Institution der Führung beruhen auf archaischen Grundlagen, die menschliche Interessen geringschätzen und der Menschheit langsam, aber methodisch Schmerz hinzufügen. Die Führungskräfte von Organisationen sind äußerst effektiv darin, Veränderungen zu widerstehen und für Nachfolger zu sorgen, die ähnlich denken und handeln, es sei denn, die Gesellschaft verlangt etwas Besseres.

Menschlicher Fortschritt und die Nachhaltigkeit des Planeten werden durch die wirtschaftlichen, sozialen, politischen, historischen, philosophischen, ökonomischen, rechtlichen und spirituellen Vorurteile des klassischen Managements und der klassischen Führung gebremst.

Bitte unterschreiben Sie diese Petition, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, das veraltete klassische Management zu beenden. Widerrufen Sie Ihre Zustimmung zu einer Führung, die der Menschheit und dem Planeten schadet. Vielen Dank.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.