Direkt zum Hauptbereich

Combining Metaskills & Radical Candor for meaningful relationships

Before my summer break, I was very lucky to co-train with Bob Galen (/1/) in two leadership trainings. To be honest: Co-training is probably the wrong verb. A better word would be: co-relished.

Besides his years, decades (centuries, millenniums?) of experience with leadership responsibilities, Bob is strong in creating - and I’m not exaggerating - an atmosphere, that I rarely witness in workshops. For those of you who want to learn how to create psychological safety (/2/) in workshops or within your teams or in your organization, please take the chance to book a training with him.  (/1/)

I hope, I can take a leaf out of his book in the future and in this blog post I’d like to describe two concepts, I’ll steal from him. And share them with you. They work great together. One concept is fairly known, „Radical Candor“ by Kim Scott, the other one, „Metaskill“ by Amy Mindell, is maybe new to you.


Metaskills


Amy Mindell wrote a book called „Metaskills“ (/3/). Her book „explores the ways that therapists express, through their feeling attitudes, their fundamental beliefs about life.“ (/4/) She raises these underlying feelings to skills, that must and can be studied and cultivated. This is not just useful for therapists, it’s very powerful for (agile) coaches, Scrum Masters, leaders as well. Attitudes we have toward people create a strong atmosphere. Good ideas using them with a wrong feeling produces adverse effects.

In her book she describes some metaskills and how we can use them in a conscious way. Here are some examples for metaskills:
  • Compassion: means attending to all the aspects of our experience and consciously allowing each to unfold.
  • Recycling: beginner’s mind - open and inquisitive attitude. We notice it, pick it up and, cook it until its gold or secret is revealed.
  • Playfulness: arise in those moments when we are inquisitive and excited about life. Brings with it a sense of humor! (This is my favorite!)
Try this: Before the next meeting you’ll have, ask yourself: How do you want to show up today (in this meeting)? Pick one of these examples and observe, how your own observations and reactions might change. (And please leave a comment below.)

Radical Candor

You might have heard about „Radical Candor“ by Kim Scott. (/5/) Kim worked at and for several (slightly important) tech companies, Google, Apple, Twitter. The second half of her book provides some great insights about the companies' cultures.

Radical Candor is a concept, how we can use frequent 2-3 minutes conversations, exchanging better feedback (/6/). We have radical candid conversations, when we care personally about the person we’re having a conversations with and when we’re challenging this person directly, so that she can grow. Caring personally means: Bringing your whole self to work, caring about the people around you as human beings. It's not just business, it's deeply personal.

It’s important to have frequent 2-3 minutes conversations at least every week, instead of waiting for an occasion for an one-hour, heavy „feedback conversation“. Kim say’s: This is not a root-canal surgery, it’s best to establish this as a habit, like brushing your teeth.

If you’re interested in how this concept works, you might watch her talk from 2016, see (/5/) or read her book or listen to her Radical Candor Podcast.



How to start


  • If you’re in a culture, where open conversations are difficult, and you want to start with this concept, it might be good to ask for radical candid feedback first.
  • For an easier entry and to practice, have a conversation with somebody you trust most. Ask her a question, that invites her to give open feedback. This might be the moment, when you experiment with a metaskill. I recommend „compassion“ or „recycling“ and maybe not „playfulness“ in your first conversations.
  • I like Kim’s question as a starter: „What could I do or stop doing to make working with me easier for you?“ Please experiment with your own questions. Good questions produce useful feedback for you and feel natural.
  • The important part is now: Shut up & wait. At least for a couple of seconds. Count to six before you show any reaction. Listen carefully.
  • And then reward the other person for her feedback. (Learn about what can be changed. Act on it - if the feedback is appropriate.)
I recommend this way first: Getting radical candid feedback first and recognize, how this feedback will affect you. How do you react emotionally? Then you probably get a better feeling, how your own feedback will land for people.

Why is this all important?


We're all working more in teams, in a self-organized fashion. We want to work more autonomously with less bureaucracy, so it's easier to deliver results. There is no one, who will resolve situations or relationship issues for us. This entails, that we are all working as leaders. We're all responsible to create this environment. These concepts might help.


Notes:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.