Direkt zum Hauptbereich

Bohrer? Loch? Bild an der Wand? Das Prinzip “Jobs To Be Done” (JTBD)

Liefern, was und wie es der Kunde braucht. Der entscheidende Erfolgsfaktor. Und trotzdem oft nicht im Fokus. Wie bekommen Sie das hin? Am besten, indem sich alle in Ihrem Laden interessiert dem Kunden zuwenden. Jobs-to-be-done könnte Ihnen helfen.

Here you find an English version.


Photo by Lefty Kasdaglis on Unsplash

Bestellt und sofort geliefert - inzwischen haben wir uns daran gewöhnt. Erst, wenn wir einen Personalausweis beantragen, werden wir an die (gute?) alte Zeit erinnert, in der das mal anders war. Und so pfeift es der ein oder andere Spatz schon einige Zeit vom Dach: Wir wandeln uns gerade rasend schnell von einer Industriegesellschaft der Massenproduktion in eine industrialisierte Service-Gesellschaft. Doch obwohl jede und jeder Einzelne von uns schon sehr konkrete Vorstellungen davon hat, was das bedeutet (schließlich sind wir moderne, brave und eifrige Internet-Konsumenten mit guten und schlechten Erfahrungen), zeigt sich einmal mehr: Es braucht erstaunlich lange, bis massenhafte Erkenntnisse Einzelner ihren Weg in unsere Organisationen und Institutionen finden.

Man muss ja auch nicht gleich jede Mode mitmachen. Generell ist es sogar intelligent, zunächst einmal nicht in modischen Aktionismus zu verfallen und stattdessen zu fragen: “Warum etwas ändern? Was denn eigentlich?” - Ja, warum eigentlich etwas daran ändern, wie wir zusammenarbeiten? Oder wie wir unser gesamtes Geschäft betrachten und betreiben? Schon weit vor dem Internetzeitalter fand sich auf diese schlauen Fragen eine Antwort: Weil Menschen zufriedenstellende Ergebnisse wollen. Und zwar ohne Scherereien. Diese simple Wahrheit fasste der Ökonom Thodore Levitt seinerzeit in seinem berühmten Ausspruch zusammen: “Menschen wollen keinen Bohrer kaufen. Sie wollen ein Loch in der Wand.”/1/ An diesem wahren Befund dürfte sich seither nichts geändert haben. Wenn das aber schon immer so war: Warum sollten wir uns also ändern? Hat doch bislang gereicht, was wir tun und wie wir es getan haben. 

Hauptsache: Schwarz

Allem wehklagenden Wettbewerbsgezeter zum Trotz: Produzenten, Handel, Politik und öffentlicher Dienst sowieso hatten in den letzten 150 Jahren eine bemerkenswert freie Hand, bei dem was sie taten. Das gilt besonders für den Umgang mit dem so genannten Endverbraucher. Demgegenüber hatten sie eine sehr weitreichende Angebotsmacht; und sie zögerten keine Sekunde, sie gnadenlos auszuspielen. Selbst wenn sie es hören und verstehen hätten wollen, dass ihre Kunden und Klienten lieber ein Loch in oder besser noch das Bild an der Wand kaufen würden - der Bohrer war nun mal im Angebot. Also wurde der verkauft. “Du willst ein Bild an der Wand? Bekommst du aber nicht.” Dieser wenig wertschätzende, unkooperative, kundenunfreundliche Umgang hatte Tradition (und das hat er auch noch heute). Diese Tradition wurde und wird durch nichts besser verdeutlicht als durch den legendären Ausspruch des Vaters der massenhaften Produktion, Henry Ford: „Jeder Käufer kann ein Auto in jeder Farbe haben, die er möchte. Vorausgesetzt sie ist schwarz.“/2/
Photo by Joe St. Clair on Unsplash

Heute lassen sich Kunden mit einem solchen schenkelklopfenden Spruch nicht mehr so leicht abspeisen. Denn heute gibt es eine weitreichende Informations- und Markttransparenz. Heute sind vernetzte Geschäftsmodelle möglich. Heute lassen sich diese Geschäftsmodelle digital optimieren und durch Algorithmen sicherstellen. Heute haben Konsumenten (wir!) immer größere Freiheiten und Wahlmöglichkeiten, mit welchen Partnern, welchen Produkten, welchen (digitalisierten) Dienstleistungen wir das zu erreichen versuchen, was wir eben erreichen wollen./3/ Vor allem dann, wenn neue, schlaue Wettbewerber auf den Markt erscheinen, die verstanden haben, dass der Hase heute vollkommen anders läuft, setzt das etablierte Organisationen und Institutionen natürlich unter Druck. Einschließlich jener, in der wir selbst arbeiten!

Der Algorithmus lässt grüßen

Also macht es Sinn, unser aller Tun in diesen Organisationen zügig zu überdenken: Anders als zu Zeiten Henry Fords geht es heute vor allem (!) darum, den Kunden und sein Wollen zu (er-) kennen, Entsprechendes anzubieten und: verlässlich (!) zu liefern. Es geht darum, zu analysieren (DatenDatenDaten), zuzuhören und mit den Kunden wirklich und interessiert zusammenzuarbeiten.

Wer diese Erkenntnis hatte, kann leicht an der Trägheit der eigenen Firmen-Masse verzweifeln. (“Wieso erkennt niemand, dass sich hier dringend etwas grundlegend ändern muss?!”) Verzweifeln ist aber unangenehm und bringt meist wenig. Wenden wir uns deshalb konstruktiveren Dingen zu. Beispielsweise der Frage, wie wir die Kolleginnen und Kollegen im Team, in der Abteilung, der Organisation, der Firma oder der Behörde aufrütteln, begeistern und mitnehmen können: Lasst uns andere, diesmal wirklich serviceorientierte Wege gehen!

Photo by Markus Winkler on Unsplash


Service! Nur: Wie?!

Helfen könnte dabei, sich von “Jobs-To-Be-Done” (JTBD) anregen zu lassen. Dieses Framework kommt zwar ursprünglich (wie üblich) aus der Design-Ecke, lässt sich aber leicht auf jeden anderen Bereich übertragen. Ja, auch auf ganze Organisationen. JTBD geht es vor allem darum, konsequent vom Kunden und seinen Bedürfnissen her zu denken und zu entscheiden. Und eben nicht vom Produkt, vom Service und vom Tun der eigenen Organisation heraus. Entsprechend geht JTBD von Prinzipien aus, die die uns bekannten Organisationskonstrukte auf den Kopf stellen, z.B. :
  • Menschen wollen nur unsere Services und Produkte, um ihre eigenen Aufgaben zu lösen und nicht, um mit uns oder unserer Organisation zu tun zu haben. (Autsch!)
  • Es geht den Menschen immer (!) darum, mehr Dinge schneller und/oder problemloser zu erledigen.
Ausgehend von diesen Grundannahmen findet JTBD sehr strukturiert heraus, was das für die anzubietenden Services, Produkte und Logistik bedeutet. Und für den gesamten wertschöpfenden (also: zufriedenstellenden) Prozess zwischen Kunden und Dienstleister bzw. Produzent. Von Anfang bis Ende. Immer geht es dabei um die Frage: Welche Jobs möchte der Kunde bzw. möchten die Kunden erledigt haben? Wann? Wie? Mit wem? Warum? Um das herauszufinden, nimmt JTBD ein paar wesentliche Punkte detailliert in den Blick:

  • Wer macht eigentlich den Job oder ist dafür verantwortlich? Sind mehrere Menschen involviert? Wer? Wie? Wann?
  • Was ist der eigentliche Job? Besteht er aus nur einem Job? Oder gibt es auch vorbereitende, angrenzende Maßnahmen, die mitzubedenken sind? (JTBD nimmt übrigens explizit so genannte emotionale Jobs in den Blick, was für uns, die wir ja bekanntlich in Prozesse und Ingenieurskunst verliebt sind, vielleicht besonders revolutionär erscheinen mag.)
  • Wie wird der Job erledigt? Wie sind die Schritte, wie ist der Prozess, welche Technik wird verwendet? (Ah, endlich!)
  • Welche Bedürfnisse stecken jeweils (!) wirklich (!) hinter den Jobs und seinen detaillierten Schritten?

Weil das Vorgehen sehr strukturiert und nachvollziehbar ist, eignet sich das Framework gut in prozessgetriebenen Organisationen (also: hierzulande überall). Praxisnah leitet es Schritt für Schritt an, immer erst die Bedürfnisse der Kunden und Klienten als Entscheidungsgrundlage in den Blick zu nehmen. Somit wird die Kultur immer kundennäher ausgerichtet. Und im Endeffekt natürlich auch Angebot und Service - eine gute Voraussetzung, dort wieder mitzuspielen, wo man sich schon abgeschlagen gefühlt hat.

Die meisten von uns wissen, dass es notwendig ist, sich endlich um den Kunden zu kümmern. Denn die meisten von uns waren (zu) oft schon selbst unverstandene, frustrierte Kunden (oder Bürger oder Mitarbeiter oder...). Die meisten von uns wissen: Es muss heute wirklich um die Menschen und ihre Anliegen gehen. Beherzigen wir das nicht, werden wir auf absehbare Zeit im Wettbewerb wohl wenige Blumentöpfe mehr gewinnen. Das ist unser Job-to-be-done. Packen wir ihn an!



Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de



PS: Vielen Dank, Sebastian Moss, für den Hinweis auf JTBD. Hat meine Werkzeugkiste um ein besonders effektives Werkzeug erweitert. 


Anmerkungen


Literatur

  • Christensen, Clayton M.: The Innovator's Dilemma. When Technologies Cause Great Firms to Fail. Boston, 1998.
  • Kalbach, Jim: The Jobs To Be Done Playbook. Align Your Markets, Organizations, and Strategy Around Customer Needs. New York, 2020.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung

LIRPA-1 ist die Methode zur Optimierung der Grundpfeiler strategischer Businessoptimierung. Mittels konkreter ambitionierte Vorgaben, können Führungskräfte für vollständiges Alignement in allen Bereichen / allen Ebenen sorgen und dadurch Klarheit und Verlässlichkeit für die Umsetzung der strategischen Unternehmensausrichtung gewinnen.