Direkt zum Hauptbereich

Welche Erfahrungen wollen wir aus der Corona-Krise mitnehmen? Eine Umfrage als Hilfsanker

Warum "Hilfsanker"? Weil wir sonst alles ganz schnell wieder vergessen, auch das, was zu merken sich lohnen würde. Und davon gibt es einiges.

Wir laden ein, sich an einer Umfrage zu beteiligen, die diese Erfahrungen sammelt und deren Ergebnisse wir dann veröffentlichen. Hier ist der Link dahin: https://jf200399.survey.fm/lehren-aus-der-krise

Seit März wurden wir – im persönlichen Kontext und in der Arbeitswelt - nahezu täglich vor neue Herausforderungen gestellt. Die volatile Umwelt erforderte unser schnelles und trotzdem strukturiertes Handeln. Viele Unternehmen aus dem gewerblichen und dem Dienstleistungsbereich und auch freigemeinnützige Organisationen haben Herausforderungen gemeistert, wie sie sich das vorher nie hätten träumen lassen. Das betraf oft sowohl die operativen Abteilungen, die den Kundenservice auf neue Beine stellen mussten. Als auch natürlich die Querschnittsbereiche - IT, Personal und Finanzen -, die ihre "internen Kunden" bei der Umstellung auf das Online-Arbeiten unterstützen mussten.

Projekte wurden in wenigen Tagen „gestemmt“, für die man zu anderen Zeiten Monate angesetzt hätte. Eine Universität hat ihre Vorlesungen und Seminare für 25.000 Studierende innerhalb von wenigen Wochen komplett auf Online-Lehre umgestellt und hat so erreicht, dass das Semester nach Ostern pünktlich wieder starten konnte. Der IT-Leiter sagt: "Hätten wir vor Corona so eine Umstellung vorgeschlagen, hätte man daraus ein Dreijahres-Projekt gemacht, mit 6 Monaten Planungsvorlauf. Jetzt ging auf einmal alles ohne interne bürokratische Hürden."

Und das hat auch einen neuen Teamgeist aus der Flasche gelassen. Eine Kollegin der Hochschule Osnabrück berichtet: 
"Während ich im letzten Jahr noch dachte, dass dem Team es manchmal an Innovationsgeist und Motivation fehlt, kam mit der Entscheidung, wir stellen auf Online-Lehre um, der Wandel über Nacht. Seit dem sprühen sie nur vor Energie und leisten eine beeindruckende Arbeit. Diese Motivation steckt uns alle an, auch andere Personen in meinem Umfeld, sind teilweise wie aus einem Dornröschenschlaf erwacht, alle wollen plötzlich was gemeinsam bewegen. Das Ziel, diese Krise gemeinsam durchzustehen, eint nicht nur uns als kleines Team, sondern es ist ein gemeinsamer Geist entstanden." (https://musterwandler-hochschulen.org/2020/04/08/inne-halten/)
Derartige Erfahrungen könnte man jetzt noch vielfach aufführen. Viele von ihnen stellen "spontane agile Vorgehensweisen" dar, zum Beispiel:

  • Menschen wurden von sich aus aktiv, weil sie Herausforderungen von sich aus erkannten, ohne dass es ihnen jemand aufgetragen hätte.
  • Es bildeten sich spontan Teams, um für Probleme Lösungen zu suchen, oft auch über Abteilungsgrenzen hinweg.
  • Regeln und definierte Prozesse wurden spontan außer Kraft gesetzt, wenn die Umstände es verlangten und die Beteiligten es für unumgänglich hielten.
  • Führungskräfte verzichteten darauf, vor Entscheidungen gefragt zu werden, um ein schnelles Arbeiten der selbstorganisierten Teams zu ermöglichen.
  • Der Fokus lag nicht mehr auf der langwierigen Suche nach perfekten Lösungen, sondern auf dem Liefern von Ergebnissen, die unseren Kunden und Mitarbeitern halfen, mit der Corona-Krise fertig zu werden.

Aber die meisten dieser Erfahrungsberichte haben einen Haken: Sie werden nicht aufgeschrieben, sondern nur mündlich berichtet, vielleicht mal irgendwo in einem Chat geäußert. Und das bedeutet: Sie werden nach der Corona-Krise wieder in der Vergessenheit versinken.

Gerald Hüther, der bekannte Hirnforscher,  verwies in einem Gespräch auf das Beispiel der sogenannten "Trümmerfrauen" nach dem Zweiten Weltkrieg. Das waren die Frauen, die mit Hacken und Spaten und handgeschobenen Loren die deutschen Städte von den Trümmern befreiten. Das war ein Schub an Selbstorganisation und weiblicher Emanzipation. Dieser Schub war aber aus der Not geboren (und damit im Gedächtnis immer auch mit negativen Erfahrungen verknüpft). Und sowie wieder (zumindest im Westen Deutschlands) die "neue Normalität" des Wirtschaftswunders herrschte, wurden alle diese Erfahrungen verschüttet und die alten patriarchalen Ordnungen kamen wieder zu Würden.
"Trümmerfrauen" 1947: Die Trümmer wurden beseitigt, aber die emanzipatorischen Erfahrungen schnell wieder verschüttet.
 (Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-Z1218-316 / Kolbe / CC-BY-SA 3.0 / CC BY-SA 3.0 DE  - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)


Dieses Vergessen muss aber nicht sein. Wir können versuchen, den Schatz zu retten. Das setzt aber voraus, dass wir unsere neuen Erfahrungen jetzt festhalten, solange sie noch frisch im Gedächtnis sind.
Dazu haben eine Umfrage erarbeitet. Sie soll unsere Leser, Kunden, Netzpartner und befreundete Organisationen dabei unterstützen, ihre Erfahrungen, Eindrücke und Erfahrungen zu reflektieren, zu benennen, zu verschriftlichen und auszuwerten.

Wir können sie dann in unsere Organisationen einbringen, damit auch sie lernen können. So will die Umfrage letztlich zum „inneren Dialog“ der Unternehmen beitragen.

Diese Umfrage wird 4 Wochen aktiv sein. Danach werten wir sie anonym aus und veröffentlichen die Ergebnisse an dieser Stelle. Wer in der Umfrage seine E-Mail-Adresse angibt, erhält die Ergebnisse zugeschickt. Dann werden wir zu einer gemeinsamen Diskussion in Form einer öffentlichen Webkonferenz einladen und die Umfrageergebnisse gemeinsam mit euch diskutieren.

Und hier nochmal der Link zur Umfrage: https://jf200399.survey.fm/lehren-aus-der-krise

Für Fragen, Anregungen und Ideen schickt ihr bitte eine Mail an j.fischbach[ätt]commonsenseteam.de.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.