Direkt zum Hauptbereich

Do you really know what mindset is? About the recent books of Bob Emiliani

If you google for "agile mindset" you will get a lot of explanations. There a lot of people claiming that being agile means having an agile mindset first and using agile frameworks in the second place. I was always skeptical to such claims, because at least I cannot change mindsets overnight. If I needed to change all minds first, I would wait very long for starting with Scrum. How can I understand this mindset thing better? Bob Emiliani's recent books helped my thinking.

With this post I like to draw your attention to some books of Bob Emiliani. Bob learned about the Toyota Production System and Lean 26 years ago. He became a big supporter of Lean and always wondered why there is so little management support for advancing lean thinking in a company. Since 2005 Bob is professor at the Connecticut State University, at the School of Engineering, Science, and Technology. I am always astonished how quick he writes new books.

You won’t get simple solutions from Bob’s books, no 3 steps to successful agile transformations. You’ll get much deeper insights into concepts and relationships that prevent a transformation to modern management. A better understanding of the problem is key to find good and sustainable solutions. The problem is: “Leaders resist or reject Lean Management” (and I add “and Agile Management”).

The first book “The Triumph of Classical Management Over Lean Management” examines the institution of leadership. The main insight is that Lean (or Agile) undermines the executive culture. There two tables in the book that contrast classical and lean management thinking. Table 1-1 on page 25 shows some differences in executive culture, table 2-1 shows what is valued. I learn with such comparisons and they help me to ask better coaching questions.

The next book “Irrational Institutions” gives us insights into the interplay between rational and irrational thinking. Bob elaborates some preconceptions that shape classical management thinking. Classical leaders do not decide according to the facts, but because they have the right to do so. I found another table in this book that contrasts what classical and lean leaders like. This gives me a clue where to look at, when entering the office of a new client.

The third book “Management Mysterium” presents us the spiritual and mental forces of leadership thinking. There was an interesting insight for me. Most leaders did not move beyond a primitive understanding of causality. Instead of better understanding problems, it is easier to blame people. Opinions become facts, which are difficult to argue. Bob shows how spirituality is deeply rooted in our daily business, how it shapes our thinking.

Back to the first question: do you really know what mindset is? The three books showed me one thing: I am not aware of my mindset. I am not aware of what my thinking shaped. I am happy that someone invested a lot of time for this investigation. I prefer the term world view over mindset. My thinking shapes my perception.

References

  • /1/ Emiliani, Bob: The Triumph of Classical Management Over Lean Management : How Tradition Prevails and What to Do About It. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2018.
  • /2/ Emiliani, Bob: Irrational Institutions: Business, Its Leaders, and The Lean Movement. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2020. 
  • /3/ Emiliani, Bob: Management Mysterium: The Quest for Progress. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2020
  • You will find more information about these books at the website of Bob Emiliani: https://bobemiliani.com/books/  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?