Direkt zum Hauptbereich

Do you really know what mindset is? About the recent books of Bob Emiliani

If you google for "agile mindset" you will get a lot of explanations. There a lot of people claiming that being agile means having an agile mindset first and using agile frameworks in the second place. I was always skeptical to such claims, because at least I cannot change mindsets overnight. If I needed to change all minds first, I would wait very long for starting with Scrum. How can I understand this mindset thing better? Bob Emiliani's recent books helped my thinking.

With this post I like to draw your attention to some books of Bob Emiliani. Bob learned about the Toyota Production System and Lean 26 years ago. He became a big supporter of Lean and always wondered why there is so little management support for advancing lean thinking in a company. Since 2005 Bob is professor at the Connecticut State University, at the School of Engineering, Science, and Technology. I am always astonished how quick he writes new books.

You won’t get simple solutions from Bob’s books, no 3 steps to successful agile transformations. You’ll get much deeper insights into concepts and relationships that prevent a transformation to modern management. A better understanding of the problem is key to find good and sustainable solutions. The problem is: “Leaders resist or reject Lean Management” (and I add “and Agile Management”).

The first book “The Triumph of Classical Management Over Lean Management” examines the institution of leadership. The main insight is that Lean (or Agile) undermines the executive culture. There two tables in the book that contrast classical and lean management thinking. Table 1-1 on page 25 shows some differences in executive culture, table 2-1 shows what is valued. I learn with such comparisons and they help me to ask better coaching questions.

The next book “Irrational Institutions” gives us insights into the interplay between rational and irrational thinking. Bob elaborates some preconceptions that shape classical management thinking. Classical leaders do not decide according to the facts, but because they have the right to do so. I found another table in this book that contrasts what classical and lean leaders like. This gives me a clue where to look at, when entering the office of a new client.

The third book “Management Mysterium” presents us the spiritual and mental forces of leadership thinking. There was an interesting insight for me. Most leaders did not move beyond a primitive understanding of causality. Instead of better understanding problems, it is easier to blame people. Opinions become facts, which are difficult to argue. Bob shows how spirituality is deeply rooted in our daily business, how it shapes our thinking.

Back to the first question: do you really know what mindset is? The three books showed me one thing: I am not aware of my mindset. I am not aware of what my thinking shaped. I am happy that someone invested a lot of time for this investigation. I prefer the term world view over mindset. My thinking shapes my perception.

References

  • /1/ Emiliani, Bob: The Triumph of Classical Management Over Lean Management : How Tradition Prevails and What to Do About It. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2018.
  • /2/ Emiliani, Bob: Irrational Institutions: Business, Its Leaders, and The Lean Movement. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2020. 
  • /3/ Emiliani, Bob: Management Mysterium: The Quest for Progress. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2020
  • You will find more information about these books at the website of Bob Emiliani: https://bobemiliani.com/books/  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?