Direkt zum Hauptbereich

Do you really know what mindset is? About the recent books of Bob Emiliani

If you google for "agile mindset" you will get a lot of explanations. There a lot of people claiming that being agile means having an agile mindset first and using agile frameworks in the second place. I was always skeptical to such claims, because at least I cannot change mindsets overnight. If I needed to change all minds first, I would wait very long for starting with Scrum. How can I understand this mindset thing better? Bob Emiliani's recent books helped my thinking.

With this post I like to draw your attention to some books of Bob Emiliani. Bob learned about the Toyota Production System and Lean 26 years ago. He became a big supporter of Lean and always wondered why there is so little management support for advancing lean thinking in a company. Since 2005 Bob is professor at the Connecticut State University, at the School of Engineering, Science, and Technology. I am always astonished how quick he writes new books.

You won’t get simple solutions from Bob’s books, no 3 steps to successful agile transformations. You’ll get much deeper insights into concepts and relationships that prevent a transformation to modern management. A better understanding of the problem is key to find good and sustainable solutions. The problem is: “Leaders resist or reject Lean Management” (and I add “and Agile Management”).

The first book “The Triumph of Classical Management Over Lean Management” examines the institution of leadership. The main insight is that Lean (or Agile) undermines the executive culture. There two tables in the book that contrast classical and lean management thinking. Table 1-1 on page 25 shows some differences in executive culture, table 2-1 shows what is valued. I learn with such comparisons and they help me to ask better coaching questions.

The next book “Irrational Institutions” gives us insights into the interplay between rational and irrational thinking. Bob elaborates some preconceptions that shape classical management thinking. Classical leaders do not decide according to the facts, but because they have the right to do so. I found another table in this book that contrasts what classical and lean leaders like. This gives me a clue where to look at, when entering the office of a new client.

The third book “Management Mysterium” presents us the spiritual and mental forces of leadership thinking. There was an interesting insight for me. Most leaders did not move beyond a primitive understanding of causality. Instead of better understanding problems, it is easier to blame people. Opinions become facts, which are difficult to argue. Bob shows how spirituality is deeply rooted in our daily business, how it shapes our thinking.

Back to the first question: do you really know what mindset is? The three books showed me one thing: I am not aware of my mindset. I am not aware of what my thinking shaped. I am happy that someone invested a lot of time for this investigation. I prefer the term world view over mindset. My thinking shapes my perception.

References

  • /1/ Emiliani, Bob: The Triumph of Classical Management Over Lean Management : How Tradition Prevails and What to Do About It. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2018.
  • /2/ Emiliani, Bob: Irrational Institutions: Business, Its Leaders, and The Lean Movement. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2020. 
  • /3/ Emiliani, Bob: Management Mysterium: The Quest for Progress. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2020
  • You will find more information about these books at the website of Bob Emiliani: https://bobemiliani.com/books/  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.