Direkt zum Hauptbereich

Sollen Online-Termine günstiger angeboten werden?

Die meisten Berater*innen oder Trainer*innen bleiben sicherlich gerade zu Hause. Viele Unternehmen haben wahrscheinlich gerade andere Sorgen, als ihre Mitarbeiter*innen auf Schulungen zu schicken. Aber was ist mit denen, die die Zeit jetzt für Schulung und Beratung nutzen wollen? Welche Preise sind angemessen?

Ich weiß nicht, wie viele es sind. Ich gehe davon aus, dass viele Unternehmen alle verschiebbaren Kosten und Termine auch nach hinten schieben. Die Trainingszentren unserer Partner sind geschlossen. In den Firmen werden große Menschengruppen vermieden. Das Vor-Ort-Geschäft von Beratern und Trainern ist damit weggebrochen. (Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen geht es uns sicherlich besser.)
Foto: Luke Peters bei Unsplash

Virtuelle Termine funktionieren

In den letzten Wochen haben alle Berater dazu gelernt, um ihre Termine virtuell abzuhalten:
  • Was sind gute Videokonferenztools? Wie bedient man sie? Welche Einstellungen sind für eine sichere Benutzung wichtig? Welche Technik braucht man?
  • Wie gestaltet man ein Training, sodass es virtuell genauso anregend ist wie ein Vor-Ort-Termin?
  • Wie gestaltet man virtuelle Gruppenarbeit? Welche Tools gibt es für Gruppenarbeit? Welche sind leicht zu bedienen?
  • Wie gestaltet man die Termine zeitlich? Wie viele Pausen braucht man?
Fazit: Virtuelle Termine funktionieren. Abgesehen von der Tool-Frage gelten hier die gleichen Regeln: Abwechslungsreiche Inhalte, Mischung aus Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, regelmäßig Pausen.

Wir lernen durch Feedback

Die Termine sollten so gestaltet sein, dass die Lernenden Feedback bekommen. Wir lernen durch Feedback. Deswegen funktionieren aufgezeichnete Kurse nicht. Die Lernenden bekommen dort kein Feedback.

Wie funktioniert der Lernprozess? Die Trainer stellen Fragen oder konstruieren eine Situation. Die Lernenden entwickeln eine Vorstellung im Kopf und reagieren auf die Frage oder Situation. Dann bekommen sie Feedback, durch das die Gestalten im Kopf verstärkt oder korrigiert werden. /1/

Berater*innen und Trainer*innen schaffen Lernsituationen und geben Feedback. Dafür bezahlen die Kunden.

Was ist ein angemessener Preis?

Es gibt mehrere Fälle:
  1. Die Preise bleiben gleich.
  2. Die Preise werden erhöht.
  3. Die Preise werden gesenkt.
  4. Die Leistung wird kostenlos angeboten.
  5. Die Leistung wird gar nicht mehr angeboten.
Sehen wir uns die Argumente an.

Aus Kundensicht

Die Preise werden erhöht:
  • Für bestimmte Bereiche brauche jetzt Training und Beratung. Bevor die guten Leute woanders hingehen, zahle ich lieber einen höheren Preis.
Die Preise werden gesenkt:
  • Die Nachfrage nach Trainings und Beratung ist aktuell stark zurückgegangen. Es gibt mehr Anbieter. Das muss sich auch auf die Preise auswirken.
  • Für offene Trainings fallen Raummiete und Cateringkosten weg. Die kann man vom Preis abziehen.
  • Für Berater fallen Reisezeiten weg, die im Tagessatz eingepreist sind.
Die Leistung wird kostenlos angeboten:
  • In dieser Zeit haben die Unternehmen kein Geld. Die Berater müssen mithelfen. Bietet einen Teil Eurer Leistung kostenlos an. Wir buchen Euch später.
  • Virtuelle Trainings sind nun Teil von hochwertiger Akquise.
Die Leistung wird gar nicht mehr angeboten:
  • Virtuelle Trainings sind kein wirklicher Ersatz für die Beratung vor Ort. Wir lassen das.
  • Die aktuellen Angebote, selbst im virtuellen Raum, helfen uns einfach nicht. Wir brauchen andere Unterstützung.

Ergänzende Argumente aus Anbietersicht

Die Preise bleiben gleich:
  • Die Trainings- und Beratungsleistung ist die gleiche. An der Erfahrung, an der Reputation und an dem Netzwerk der Berater hat sich nichts geändert.
Die Preise werden erhöht:
  • Für bestimmte Trainings ist der Bedarf gestiegen. In diesem Bereich gibt es mehr Kunden, die nicht alle gleichzeitig bedient werden können.
  • Gute virtuelle Termine haben ihre Qualität. Das bedeutet mehr Vorbereitung (z. B. für das Aufzeichnen von Videos). Technische Ausrüstung muss angeschafft werden. Diese Punkte müssen eingepreist werden.
Die Preise werden gesenkt:
  • Die Nachfrage sinkt. Ich unterbiete die Konkurrenz, damit ich überhaupt noch Aufträge bekomme.
Die Leistung wird kostenlos angeboten:
    • Ich habe weniger zu tun und lebe von den Rücklagen. Durch kostenlose Angebote komme ich mit Kunden in Kontakt und kann meine Annahmen überprüfen.
    Die Leistung wird gar nicht mehr angeboten:
    • Ich muss etwas anderes machen. Meine Produkte funktionieren nicht im virtuellen Raum.
    Der Preis richtet sich zum einen am Markt aus. Die wichtigere Frage ist aber: Was bekommt der Kunde für den Preis? Was ist ihm die Leistung wert? Wenn er 1.000 EUR investiert: was muss geschehen, damit er 2.000-3.000 EUR zurückbekommt? Was muss sich im Unternehmen dazu ändern? Wie können Training und Beratung diese Änderungen auslösen/unterstützen?

    Diese Fragen werden Berater, Trainer und Kunden in den nächsten Wochen gleichermaßen zum Nachdenken anregen.

    Anmerkungen:

    • /1/ siehe Ericsson, Anders ; Pool, Robert: Peak : Secrets from the New Science of Expertise. Orlando: Houghton Mifflin Harcourt, 2016. 

    Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

    Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

    Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

    Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

    Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

    "Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

    E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

    Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

    Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

    Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

    Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

    Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

    Das Ubongo Flow Game

    Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

    Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

    Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

    Tooling #7: Wie Problemlösung funktioniert. Oder: Die fünf Fragen der Toyota Kata.

    Manchmal werde ich nach meinen wichtigsten Tools und Herangehensweisen gefragt. Heute soll es um die Frage gehen, wie sich schwierige Situationen verbessern oder Probleme lösen lassen. Was ja eigentlich IMMER irgendwie der Auftrag ist. :)

    Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

    Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?