Direkt zum Hauptbereich

Der Innovationswahnsinn

Vielleicht werde ich alt, aber das Wort “Innovation” als Ziel ergibt für mich keinen Sinn. Ich vermute auch, dass wir uns damit das falsche Ziel setzen. Wollen wir nicht lieber nach Kundenmehrwert suchen?  Denn “Innovationen” sind Lorbeeren, die wir erst im Nachhinein ernten.


“Innovation” einen hohen Stellenwert zu verschreiben ist nicht neu. Seit Jahren werden wir mit Büchern, Artikeln oder Vorträgen regelrecht bombardiert, die uns aufmuntern und belehren innovativ zu sein. Jeder Politiker und jeder neue Vorstandsvorsitzende greift auf das Wort Innovation zurück, um seine Position in den Augen der Wähler und Shareholder zu sichern.

Die Gegenposition - dass Innovation an sich ein Irrtum ist - ist ebenfalls uralt. Unter den alten Griechen lebte Diogenes in einer Tonne und trank aus seinen Händen, weil “Innovationen” wie ein Haus bzw. eine Tasse ihm als überflüssige Luxusartikel erschienen. Deshalb versuche ich heute nichts Neues zu erzählen. Ich bin auch nicht zynisch, sondern ich möchte eine Meinung zu einer Neuorientierung der Diskussion äußern.

Innovationen zu suchen ist ein verlockendes, aber falsches Ziel. Einfach gesagt, “neu” ist nicht gleich gut. Die Anwendung von Flugzeugen als fliegende Bomben war 2001 innovativ. Weitere Beispiele sind kaum notwendig. Die Anzahl von Patenten, die später mehr Geld als die ca. 1000 € Eintragungsgebühr einbringen, liegt bei unter 1%. Manche Firmen wie Uber haben “Zerstörung” sogar als Teil ihrer Firmenethik aufgeschrieben. Mit der Untergrabung von Taxi-Löhnen und dem unregulierten Verhalten mancher Fahrer hat Uber sicherlich Einiges zerstört. Außer billigere Preise ist für mich hier allerdings kein Mehrwert zu erkennen.

Wenn nicht nach Innovationen, wonach sollten wir streben? Die Antwort ist einfacher als man denkt: Lösungen zu Problemen, Mehrwert für den Kunden, Verbesserungen, Vereinfachungen, Effizienzsteigerung und einiges mehr. Jony Ives, der Chief Designer von Apple, einer Firma, die für seinen Innovationsgeist bekannt ist, bringt es auf dem Punkt: “‘Different’ and ‘new’ is relatively easy. Doing something that’s genuinely better is very hard.” Viele Produktideen, wofür Apple berühmt geworden ist, wurden schon von anderen zunächst auf dem Markt gebracht. MP3-Spieler gab es vor dem iPod. Smart Phones gab es mit dem Symbian und Windows CE vor dem iPhone. Tablet-PCs von Microsoft gab es schon vor dem iPad.  Kunden kaufen etwas, weil es “better” ist oder weil es für sie ein Problem löst. Nur wenige kaufen nur weil es neu ist.

Bei einem Kunden, einem Startup im Finanzsektor, sagte mir ein Bereichsleiter: “Unsere Kunden erwarten von uns Innovationen”. “Nein,” konterte ich, “Ihre Kunden erwarten, dass ihr Geld sicher ist, und dass sie mit Ihrer Software schnell und einfach bezahlen können.” Dieser Innovationstreiber hat ein historisches Vorbild. Im neunten Jahrhundert tauschten jüdische Geschäftsmänner Schuldscheine untereinander aus. Dieser Handel wurde zu einer Art Papiergeld. Für sie gab es keine Sehnsucht nach Innovation, sondern sie mussten bloß ein Problem lösen: Wie kann man eine größere Menge an Wert über größere Distanzen weitergeben, ohne große Säcke mit Münzen zu transportieren? /1/

Eine Teilschuld für die sinnlose Suche nach Innovation stammt aus dem Buch “Innovator’s Dilemma”./2/ In dem Buch von 1997 wollte Clayton Christiansen analysieren, warum etablierte Firmen mit neuen Technologien trotz ihrer guten Marktposition nicht mithalten können. Teilweise durch Selbstgefälligkeit missdeuten etablierte Firmen die zerstörerische Kraft von Innovationen. Wobei das Buch korrekt das Phänomen identifiziert, zieht es aber eine fehlerhafte Schlussfolgerung, dass eine Firma per se nach Innovationen streben muss. Nur die Innovationen, die einen Mehrwert verschaffen, setzen sich dauerhaft am Markt durch. Wir sehen den innovativen Charakter einer Neuigkeit erst hinterher.

Viele Menschen meinen sicherlich höhere Qualität und bessere Lösungen, wenn sie von Innovation sprechen. Aber, das Wort lenkt ab. Eine Produktentwicklung, die sich nach Kundenwert orientiert, bringt Produkte auf den Markt, die ein Potenzial sowohl für den Kunden als auch für den Produzenten bieten. Als Firmenmission ist dies auch nachhaltig. Dagegen enthält die Suche nach “neu” nur per Zufall ein solches Potenzial.

Darüber hinaus stiftet das Streben nach Kundenmehrwert für das Arbeitsleben eine klaren Sinn. Es untermauert den Team-Geist, und es mindert die Last der Überstunden. Wenn es uns gelingt, ein Problem für den Kunden durch etwas Innovatives zu lösen, können wir vielleicht noch besonders stolz sein.


Anmerkungen


/1/ http://www.jewishhistory.org/how-the-jews-invented-checks/ und https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_banking Etwas genauer: Unser Wort “Bank” stammt von den öffentlichen Sitzbänken, auf denen die jüdischen Darlehensgeber in der frühen Renaissance in Italien gesessen hatten. Landbesitz war ihnen verboten. Das Geld haben sie an Bauern verliehen, die Kredite für das Saatgut am Anfang der Saison brauchten.

Banken und Münzgeld gab es allerdings viel früher. Beweise existieren für das Aufzeichnen von Handelssummen durch eine Art “Geldanstalt” schon im 4. Jahrtausend v. Chr., für Darlehen schon im 2. Jahrtausend v. Chr. in Babylon (ebenfalls für die Ernte) und für das Einzahlen von Geld auf Konten bei den Griechen und Römern.

Die Chinesen haben im 11. Jahrhundert das Papiergeld erfunden, um den Handel auf der Seidenstraße zu erleichtern. Möglicherweise sind sie dem Beispiel der jüdischen Schuldscheine gefolgt.

/2/ Clayton M. Christensen, The Innovator’s Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail, Paperback, The Management of Innovation and Change Series (Boston: Harvard Business Review Press, 2016).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.