Direkt zum Hauptbereich

Pull mal wieder! Mit Lern-Pull gegen die Lern-Verschwendung

Bei einem Telefonat mit Willy Wijnands, Erfinder von eduScrum in der vergangenen Woche ist mir klar geworden, dass wir das Pull-Prinzip in eduScrum und anderen agilen Lernformen klarer vermitteln sollten. 
An einem Punkt des Gesprächs sagte Willy zu mir: „Meine Schüler bekommen die Informationen, die sie brauchen, genau dann, wenn sie sie benötigen. Sie kommen zu mir und fragen mich danach.“ Und ich dachte mir: das ist ja ein starkes Stück, dass ich das Zauberwerkzeug "Pull" bisher nur als kleine Stiefcousine behandelt habe - jedenfalls in meinen Artikeln.
Beim Pull-Prinzip wird etwas (Arbeit, Wissen) nicht in ein System hineingedrückt, sondern bereitgestellt, damit es bearbeitet werden kann, sobald Kapazitäten dafür frei sind. 
Ob eduScrummer oder nicht: wir brauchen mehr Lern-Pull, also dass sich Lernende die Informationen zu der Zeit ziehen, zu der sie sie am besten verwerten können!


Bei Unterrichtsformen, in denen ein Lehrender Unterrichtsstoff oder Seminarstoff an eine größere Gruppe von Lernenden zu einer Zeit gleich vermittelt, also die Informationen in das System der SchülerInnen hinein-„pusht“, egal wo diese sich lerntechnisch gerade befinden, fällt unweigerlich Verschwendung - Waste - an. 
Die Idee von Verschwendung wird hier für mich noch einfacher sichtbar, als in manchem Projekt in der Wirtschaft.
Welche Arten von Verschwendung könnten das sein und wie hilft Pull dabei?
Begleiten wir gedanklich eine junge Lernende: Laura, 14 Jahre alt.


Verschwendung durch verschiedene Lerntypen.


Zum Beispiel merkt sich Laura die Dinge am besten durch Bilder und Visualisierungen. Im Moment hört sie zu. Eben schien ihr alles noch ganz klar, aber inzwischen hat sie den Anfang der Erklärung über den vielen Input schon wieder vergessen und fühlt sich verwirrt.
Pull hilft!
Laura könnte sich in ihrem Lernteam die Stoffbrocken selbst ziehen und sogar über die Darreichungsform entscheiden. Sie entscheidet, auf welche Art und Weise sie lernen möchte. Sie kann selbst nach Informationen suchen, vorgeschlagene Quellen sichten oder ihr Team und ihren Lehrer fragen, wenn ihr etwas fehlt.

Das hilft auch gegen eine weitere Form der Lern-Verschwendung, nämlich:


Verschwendung durch zu viel passives Lernen (der Klassiker, gern auch bekämpft in meinen Trainings).


Laut Lernpyramide bleibt beim Hören von Information 5% des Stoffes hängen. Beim selber Lesen, ok, 10%. Beim Sehen und Hören gut 20%. Bei Demonstrationen, die Benni, Lauras Schwarm, so mag, 30%. Alles nicht so befriedigend. Der Atem des Lehrenden: dahin.
Pull hilft!
Sollten Laura und Benni in einem selbstorganisierten, eigenverantwortlichen Lernteam zusammenarbeiten, dann kämen sie beim selber Recherchieren und gemeinsamen Erarbeiten des Wissens immerhin auf 75%, beim Erklären und selbst anderen Beibringen auf ca. 90%. 


Bild: Die Lernpyramide, A. Stolze, nach: intercessio.de, NLT


Verschwendung dadurch, dass einige Schüler die Informationen ggf. nicht aufnehmen können, weil ihnen vorhergehende Informationen fehlen. 


Laura musste eine wichtige Whats App verfassen. Ihre beste Freundin Bianca hat einige Tipps zum Thema Benni rüberwachsen lassen und ihr ist nicht alles ganz klar geworden, was Bianca da geschrieben hat. Jetzt hat sie den Anschluss verpasst, möchte aber auch nicht blöd vor der ganzen Klasse dastehen. In einem Setting, in dem der Stoff schlüssig und linear aufgearbeitet ist und den Schülern präsentiert wird, ist Laura jetzt erst mal raus. 
Pull hilft! 
Manchmal ist etwas anderes einfach kurz wichtiger, als einer Lehrperson zuzuhören.
Im eduScrum Team kann Laura sich kurz sammeln und dann weiterlernen. Vielleicht sogar mit Benni zusammen. Oder sie hat Gelegenheit, ihn zu fragen. Wenn es ganz ungünstig läuft, dann plant sich Laura ein wenig Selbststudium am Nachmittag ein, damit sie mit ihrem Team gleichauf ist.


Verschwendung dadurch, dass der Lehrende etwas ausführlicher erklärt, als es ein Schüler bräuchte, oder etwas erklärt, was ein Schüler schon weiß. 


Laura hat es jetzt echt verstanden. Sie kann aber nicht weiterlernen, weil sie auf ihre komplette Klasse warten muss. Benni zu Beispiel hat es noch nicht verstanden. Und Matze fragt auch noch mal nach. Eigentlich sind die alle ein bisschen langsam. Mal Bianca schreiben… 
Pull hilft!
Säße Laura in einem Team mit eduScrum Board und einer kompletten Projekt-Aufgabenstellung, dann könnte sie für sich schon weitermachen und weitere Aufgaben ziehen. Oder es höchstens vier Personen im eigenen Team erklären, einen guten Eindruck dabei hinterlassen und für sich selbst etwas dabei herausholen (die 90% oder ein Gespräch mit Benni).


Verschwendung dadurch, dass die Aufmerksamkeitsspanne eines Schülers aufgebraucht ist. 


Warum ist am Ende der Energie nur noch sooo viel Unterricht übrig? Wie schaffe ich es, in der Mathe-Doppelstunde nicht einzuschlafen? Wann kriegen wir wieder frische Luft? Warum darf ich meine Kekse nicht rausholen, ich bin unterzuckert!
Pull hilft!
Wenn Laura ihren Rhythmus selbst bestimmt und selbst aktiv lernt, dann geht die Stunde viel schneller vorbei, als gedacht. Das kann positiv sein, oder mit Blick auf die selbst überwachten Fortschritte auch mal ernüchternd. Wenn Laura sich gar nicht mehr sammeln kann, dann macht sie mehr Hausaufgaben. Wahrscheinlich kann Laura sich dann doch noch mal sammeln. 

Bild: "Zeitverschwendung" von Heinz Bayer alias Otto Kratz 


Dies sind die Arten von Lern-Verschwendung, denen wir meiner derzeitigen Meinung nach mit Pull zu Leibe rücken könnten...


Natürlich bedarf es zur Umsetzung dieses Wundermittels "Pull" zuallererst einer Veränderung unseres Mindsets: nämlich des Mindsets von uns Lehrenden, sonst hat Lern-Pull keine Chance. 
Was kann ich mir erlauben meinen SchülerInnen oder TeilnehmerInnen zuzutrauen? Als wie eigenständig kann ich sie betrachten? Und kann ich das Vertrauen vorschießen, dass sie sich den Stoff ziehen werden, dass sie Eigenverantwortung übernehmen wollen, oder bewege ich mich da auf unsicherem Terrain? Denn: wenn ich als Lehrende etwas im Seminar oder Unterricht gesagt habe, dann ist es doch immerhin unterrichtet. Oder?!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Selbstbewertungsfragen für den Alltag in Arbeitsgruppen aus Sicht von Mitarbeitenden

Welche Fragen können wir Mitarbeiter:innen stellen, um herauszufinden, ob agiles Arbeiten wirkt? Es gibt bereits eine Menge an Fragebögen. Aber ich bin nicht immer zufrieden damit.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Lists: mit Forms und Power Apps komfortabel mobil arbeiten

In meinem Kundenkreis sind viele Menschen, die den Arbeitsalltag nicht vorwiegend auf dem Bürostuhl sitzend verbringen, sondern "draußen" unterwegs sind. Vielleicht in Werkstätten oder im Facility-Management. Es ist so wichtig, dass die Schnittstellen zu den Abläufen im Büro gut abgestimmt sind. Microsoft 365 hat so einiges im Baukasten, man muss es nur finden und nutzen.  In diesem Artikel spiele ich ein Szenario durch, das auf Microsoft Lists, Forms und - für die Ambitionierteren - Power Apps setzt.

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?