Direkt zum Hauptbereich

Individuelle Leistung im Team lässt sich nicht messen

Anreizsysteme beruhen in der Regel auf der Vorstellung, man könne 1. die Leistung eines einzelnen Mitarbeiters messen und 2. ihn zu mehr Leistung anregen, indem man das  Messergebnis mit seinem Gehalt (oder anderen Vergünstigungen) verknüpft. Schon ein Blick in den Sport zeigt, dass diese Vorstellung bestenfalls keine Wirkung zeitigt, eventuell auch zu Leistungsminderung führt.

Ein Staffellauf

Bei der Leichtathletik-WM 2003 traten im Schlusswettkampf der 400 m-Staffel der Frauen noch acht Teams an. Zwei davon waren Favoriten für den Titelgewinn: die amerikanische und die französische Mannschaft. Und auch zwischen diesen beiden Staffeln schien die Rangfolge klar: auf der Grundlage der jeweiligen Einzelleistungen übertraf die Laufgeschwindigkeit jeder Amerikanerin die jeder Französin. Rechnerisch wäre die US-Staffel 6,4 m vor der Frankreich-Staffel im Ziel gewesen.

Trotzdem gewann die französische Mannschaft. Woran lag es? Im Staffellauf besteht die Leistung jeder Einzelnen nicht nur in der individuellen Geschwindigkeit – die ist auch sehr wichtig -, sondern auch in der geschickten Übergabe des Stabes. Dafür müssen die Läuferinnen Energie in ihre Arme ableiten, damit sie den Stab zielgerichtet an die nächste Teamgefährtin übergeben, und auch an ihre Stimme, um zu kommunizieren. Wer die gesamte Energie auf das schnelle Laufen konzentriert, lässt das Team zurückfallen.


Turn- und Sporttreffen der Jugend in Leipzig 1957, 3 x 100 m Staffel /2/
Christine Arron, die die Schlussstrecke im französischen Team lief, erklärte später in einem Interview mit Yves Morieux: Der Sieg sei durch außergewöhnliche Kooperation erreicht worden. Und Yves Morieux fasste seine Schlussfolgerungen zusammen:
„In dieser Sportart gibt es keine Methode, die individuelle Leistung präzise zu messen. War eine Läuferin individuell besonders schnell gelaufen? Oder war ihre außergewöhnliche Leistung die Folge der Stabübergabe durch die Läuferin davor, die besonders reibungslos erfolgte? Keine Messmethode wird eine Antwort liefern. Die Energie, die eine Läuferin mit ihrem Arm bei der Stabübergabe überträgt, wirkt sich auf die Beingeschwindigkeit der nächsten Läuferin aus – aber um welchen Betrag?“ /1/
Wer andere Teamsportarten beobachtet, wie zum Beispiel in der gerade stattgefundenen Fußball-EM, wird ähnliche Beispiele finden.

Der Einzelne und sein Beitrag im Team

Aus meiner Sicht hat das einige Konsequenzen für die Art und Weise, wie wir die Leistungen unserer Teamkollegen betrachten und bewerten können:
  1. Die Leistung eines Teams als Ganzes ist sehr oft messbar: man ist schnell oder langsam, man gewinnt oder verliert usw.
  2. Der Beitrag, den der Einzelne zu diesem Teamergebnis leistet, ist teilweise messbar (individuelle Geschwindigkeit) und teilweise nicht messbar (Kooperationsleistung).
  3. Eine Organisation, die sich trotzdem dafür entscheidet, die individuelle Leistung zu messen, wertet damit gleichzeitig die Kooperationsleistung ab. Ein gemessener Prozess ist nicht mehr der gleiche wie ein nicht gemessener Prozess: er verändert sich./3/ In diesem Falle zuungunsten des Teamgeistes.
  4. Das bedeutet nicht, dass die individuelle Leistung nicht bewertet werden könnte. Aber diese Bewertung kann nicht Resultat einer Messung sein, sondern die eines Urteils. Jedes Team kann die Leistung jedes Teammitglieds sehr gut einschätzen, auch wenn dies nicht auf Metriken beruht. Die Einschätzung muss aber im Dialog erfolgen, ähnlich wie im Planning Poker. Und es müssen Barrieren gegen Mobbing eingebaut werden.
Was aber, liebe Leser, wird jetzt aus Peter Druckers Auffassung: Was nicht messbar sei, sei auch nicht steuerbar? Darauf weiß ich im Augenblick keine Antwort.

Anmerkungen

/1/ Yves Morieux, Peter Tollman: Six Simple Rules. How to Manage Complexity without Getting Complicated, Harvard Business Review Press, Boston, 2014 ISBN 978-1-4221-9055-5, Seite 80 f.
/2/ Bildquelle:Bundesarchiv, Bild 183-48465-0054 / CC-BY-SA 3.0; licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.    
/3/ Das ist die Heisenbergsche Unschärferelation, angewendet auf Prozesse. Warum „Heisenbergsche“? Ich habe die doch gerade erfunden?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.