Direkt zum Hauptbereich

Onboarding im Projekt: Worauf besonders zu achten ist.

Thomas Michl schreibt in seinem Blog, dass der richtige Projektstart häufig vernachlässigt wird. Aber worauf muss man eigentlich achten?

Über Toms Gedankenblog /1/ finde ich immer wieder interessante Beiträge von Kollegen. Zum Beispiel hat sich Holger Zimmerman in seinem Blog Gedanken über das Onboarding in Projekten gemacht /2/. Er schildert ein Problem, das ich besonders aus großen Unternehmen kenne: Das Unternehmen gewinnt (oder bekommt) einen Projektauftrag, aber es ist noch gar nicht klar, wen man nun für das Projekt braucht bzw. wer überhaupt zur Verfügung steht. Holgers Idee ist, mit einem vorläufigen Projektteam zu starten. Auch seinen Vorschlag zum Ablauf des ersten Treffens finde ich nachvollziehbar.

Aus meiner Sicht ist aber schon im Vorfeld einiges nicht rund gelaufen. Stellen Sie sich vor, Sie betreiben ein italienisches Restaurant. Zur Mittagszeit ist die Bude voll. Ein Gast drängelt sich bis zum Tresen vor und sagt, er warte jetzt auf sein Essen.
  • Mitarbeiter: "Was haben Sie denn bestellt?"
  • Gast: "Ente süß-sauer. Wann kommt mein Essen?"
  • Mitarbeiter: "Tut mir leid. Wir haben nur italienische Küche. Chinesisches Essen können wir leider nicht."
  • Gast: "Das hat mich auch gewundert. Aber Ihr Chef hat gesagt, ich könnte solch ein Gericht bekommen. Also, wann ist es fertig. Nehmen Sie einfach ein Kochbuch. So schwer wird das ja nicht sein."
  • Mitarbeiter: "Hm, das hat mein Chef gesagt? Wir haben ein Kochbuch. Aber wir haben nicht die Zutaten und Sie sehen, was hier los ist. Wir können jetzt nicht Ente süß-sauer kochen."
  • Gast: "Oh ich habe den Rest des Tages Zeit. Das Essen ist mir wirklich sehr wichtig. Ich bezahle auch gern einen höheren Preis."
Sie können nun ein perfektes Onboarding für dieses Projekt machen: Wer kümmert sich um den Einkauf? Wer könnte schon mal mit den Vorbereitungen anfangen? Was sind die Spielregeln?"

Sie können sich auch die Situation des Chefs vorstellen: "Da hole ich einen guten Auftrag rein und nun kümmert sich keiner."

Kein Auftrag ohne Auftragsteam

An dem Beispiel wird hoffentlich deutlich, dass Onboarding gar nicht einfangen kann, was hier schief gelaufen ist:
  • Wie kann der Chef einen Auftrag annehmen, ohne zu klären, wer dafür Zeit hat?
  • Wie kann man einen Auftrag annehmen, ohne sich zu vergewissern, dass das Unternehmen die richtigen Kompetenzen hat?
  • Wieso soll ein Auftrag bearbeitet werden, der für keinen wichtig ist? Wenn er wichtig wäre, gäbe es ja Leute, die so etwas auf ihrer strategischen Agenda stehen haben.
Was nützt es, in dieser Situation Rollen und Spielregeln zu klären? Solche Projekte dürfen gar nicht angenommen werden.

Vor jedem Auftrag muss geklärt werden: Wer hat Zeit für den Auftrag? Haben die, die Zeit haben, alle nötigen Fähigkeiten und Ressourcen? Die Antwort kann nur das Auftragsteam geben. Kein anderer.

Nicht Erwartungen, Kompetenzen, Spielregeln klären, sondern die Ergebnisse

In allen Unternehmen haben wir zu viele Regeln und Erwartungen /3/. Jetzt kommen noch mehr dazu. Projekte scheitern nicht an fehlenden Regeln, sondern in erster Linie daran, dass nicht klar ist, was geliefert werden soll.

Auf die Agenda des ersten Treffens gehören für mich daher: Ziele, Ergebnisse, Unsicherheit/Risiken.
  • Was will der Kunde? Was sind seine Ziele?
  • Welche Ergebnisse braucht er von uns, um diese Ziele zu erreichen?
  • Wo gibt es Unsicherheiten, die uns davon abhalten, Ergebnisse zu liefern?
In der ersten Besprechung erwarte ich, dass das Auftragsteam darüber spricht, wie es plant, die Ergebnisse zu liefern.

Aus diesem Grund gibt es zum Beispiel bei Scrum kein eigenes Kick-Off, um die Spielregeln etc. zu klären. Wir starten bei Scrum mit einem Refinement, in dem wir die nächsten Anforderungen besprechen. Bei Scrum starten wir mit den Leuten, die da sind.

Wie könnte das Gespräch mit dem Gast weitergehen?
  • Mitarbeiter: "Nehmen Sie doch bitte Platz. Ich bringe Ihnen erst einmal etwas zu trinken. Ich frage mal in der Küche nach, was wir machen können. ... Sagen Sie mal, warum wollen Sie eigentlich Ente süß-sauer essen? Gibt es dafür einen bestimmten Grund?
  • Gast: "Mein Arzt hat mir Schweine- und Rindfleisch verboten. Aber Geflügel darf ich essen. Süß-sauer deshalb, weil in den anderen Soßen oft Knoblauch drin ist. Das vertrage ich nicht so gut. Zudem esse ich lieber gern Reis als Nudeln."
  • Mitarbeiter: "Wie wäre es, wenn wir Ihnen ein Reisgericht mit Hähnchenbrust zubereiten? Das könnten wir machen und wir hätten alle Zutaten da. Und es kostet auch nicht mehr."
Wie der Gast sich entschieden hat, werden wir leider nicht erfahren. Aber es war sicherlich gut, dass der Mitarbeiter zunächst den Auftrag geklärt hat.

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?