Direkt zum Hauptbereich

Veränderungen: Neues wagen! Aber wie? (Teil 2)

Was tun, um in Zeiten ungewisser Veränderungen erfolgreich zu sein? Der zweite Teil zum Thema Veränderung.


Zeichnung vom Autor


In meinem ersten Post zum Thema Veränderungen habe ich herausgestellt, dass es in Zeiten unsicheren Wandels Ihre eigene Handlungsfähigkeit und Flexibilität erhöht, wenn Sie Veränderungen als Teil des alltäglichen Lebens möglichst radikal akzeptieren. Denn so reduzieren Sie Stress und verhindern Tunnelblick und Kurzschlusshandlungen. Außerdem wurde deutlich, dass das Wissen über die Struktur von Veränderung den Prozess erst steuerbar macht.

Wie können Sie nun möglichst in jedem Moment auch noch wissen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind und die richtigen Entscheidugnen treffen? Die Antwort: Indem Sie sich Orientierungspunkte erarbeiten, an denen Sie sich möglichst jederzeit ausrichten. Und indem Sie darauf vertrauen, dass Sie alle auftauchenden Schwierigkeiten meistern werden. Beides ist nicht unbedingt so leicht, wie es sich hier hinschreibt. Aber natürlich ist es möglich. Um eines werden Sie nicht umhin kommen: Sich selbst möglichst gut kennenzulernen, indem Sie sich selbst befragen. Beantworten Sie sich möglichst ehrlich diese Fragen:/1/

 


1. Wer sind Sie?


Was macht Sie als Mensch, Mitarbeiter, Chef, Team, Unternehmen etc. aus? Wo kommen sie her, was ist Ihre Geschichte, Ihre Prägung? Welchen Charakter haben Sie, welche Persönlichkeit? Was sind Ihre Interessen, Vorlieben, Talente? Tragen Sie vor allem Ihre Bedürfnisse und Werte zusammen! Das sind Ihre Motivatoren. Also: Was brauchen Sie, um zufrieden zu sein? Worüber freuen oder ärgern Sie sich besonders? Was ist Ihnen so wichtig, dass Sie es möglichst immer verwirklicht haben wollen? Und schließlich: Welche Rollen ergeben sich daraus für Sie? Welche Rollen möchten Sie spielen? Wie?

2. Was können Sie?  


Führen Sie sich alle Ihre Kompetenzen, Ihr gesamtes Know-How vor Augen! Auch in Bereichen, die mit der anstehenden Veränderung auf den ersten Blick nichts zu tun haben. Im ungewissen Wandel kann alles wichtig werden. Ein ehrlicher Umgang mit Ihren Stärken und auch Schwächen ist souverän und schützt Sie davor, sich zu verschätzen und zu überfordern. Also: Welche Ausbildung, welche fachlichen Qualifikationen weisen Sie vor? Welche Fähig- und Fertigkeiten haben Sie, welche Hard- und Soft-Skills oder sonstigen Kompetenzen? Mit welcher Erfahrung warten Sie auf? Was haben Sie in der Vergangenheit schon gemeistert? Wie? Wo sind Sie stark? Was können Sie weniger gut oder gar nicht? Was müssen Sie vielleicht noch lernen, bevor Sie sich ans Werk machen?


3. Was wollen Sie? 


Das Leben besteht aus allen unseren Entscheidungen. Ohne Ausnahme bringt uns jede (!) alltägliche Entscheidung näher an das heran, was wir erreichen möchten. Oder weiter davon weg. Wenn Sie gerade in ungewissen Zeiten sicher sein möchten, sich in Ihrem Sinne richtig zu verhalten, orientieren Sie sich daran, wie die Welt für Sie ganz grundsätzlich und im Idealfall sein soll. Wie ist Ihre Utopie, was soll ganz grundsätzlich und idealerweise sein? Wer und wie möchten Sie sein? Und dann tun Sie im aktuellen Moment das, was Sie diesem Ziel näher bringt! Springen Sie also gedanklich in die Zukunft und malen Sie sich Ihr Ideal in den schönsten Farben aus! Wer, was, wie und wo werden Sie schlussendlich sein? Formulieren Sie das, was Sie sich wirklich wünschen! Und dann fragen Sie sich: Wie bin ich dorthin gekommen? Die Antwort vor allem auf diese letzte Frage ist der Verhaltenskodex, der für Sie in jeder Situation Geltung hat - und das vor allem in Veränderungszeiten, also: Jetzt!

Tolstoj soll gesagt haben, dass das Glück nicht darin besteht, dass man tun kann, was man will, sondern darin, dass man immer will, was man tut. Das gilt besonders im Change: Bringen Sie sich ein, beeinflussen Sie Veränderungen möglichst immer in Ihrem Sinne! Wenn Ihnen das gelingt, nutzen Sie Ihre Handlungsspielräume maximal und auch maximal souverän.




Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de 

Anmerkungen & Links

  • /1/ Achtung: Das ist erstens schwierig, weil wir in aller Regel nicht gewohnt sind, uns solche Fragen stellen oder gar beantworten zu dürfen. Denn trotz Selbstoptimieruns und -verwirklichungstrend, wird hierzulande doch eher honoriert, Ziele anzustreben und nach Maßstäben zu funktionieren, die eben nicht die eigenen sind (Schule, Ausbildung und Beruf). Deshalb Achtung Nr. 2: Es ist oft unangenehm die Beantwortung dieser Fragen anzugehen, weil uns im Zuge dieser Arbeit bisweilen klar wird, dass wir oft eben an unseren eigenen Bedürfnissen, Wünschen, Zielen oder vielleicht sogar Talenten vorbeigelebt haben. All das kann auch für ganze Organisationen gelten.
  • /2/ Rodehack, Edgar: Veränderungen: Neues wagen! Aber wie? (Teil 1), Blogpost vom 28.12.2015
  • /3/ Rodehack, Edgar: Erfolgsgeheimnisse - Postserie auf Teamworkblog.de



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.