Direkt zum Hauptbereich

Business Cases für Projekte: Sinnvoll oder nicht?

Eigentlich weiß jeder, dass man für wichtige Investitionen Aufwand und Nutzen abwägen soll. Lohnt sich der Spass oder lasse ich es besser bleiben? Bei vielen Unternehmen ist es sogar Pflicht, einen sog. Business Case vorzulegen, wenn man ein Projekt beantragt. In der Praxis funktioniert das leider gar nicht gut. Es werden zu viele Projekte gestartet. Was ist also der Business Case für Business Cases?


Oliver Buhr hat in seinem aktuellen Newsletter /1/ auf das schöne Instrument der Business Cases hingewiesen. Im letzten Jahr bin ich kurzfristig für einen anderen Trainer eingesprungen, um einen Business-Case-Workshop zu geben. "Eigentlich", so dachte ich, "weiß doch jeder, dass man einen Business Case erstellen muss, bevor man die große Firmenkreditkarte ausgehändigt bekommt. Woran liegt es, dass dieses Instrument so schlecht funktioniert?"

Ich habe mehrere Vermutungen:
  • Das Erstellen von Business Cases ist zu kompliziert.
  • Der Aufwand für das Erstellen lohnt sich nicht, weil das Projekt eh angenommen wird.

Business Cases sind zu kompliziert

Wenn man Leute in Unternehmen beim Erstellen dieser Dokumente beobachtet, stellt man fest, dass sie sich ZU VIEL Mühe geben. Er werden wunderschöne Dokumente mit ausführlichen Anhängen und vielen Kalkulationen produziert. Kein Wunder, dass man diese Mühe scheut.

Ich habe dann mal in entsprechender Literatur (z. B. in /2/) nachgelesen, ob das wirklich so verlangt wird. Da konnte ich nichts finden. Kein Autor verlangt wunderschöne Dokumente. Vielmehr steht dort: Wenn Ihr ein Projekt plant, braucht Ihr diese und jene Informationen, um zu entscheiden, ob Ihr das Projekt starten oder fortführen wollt.

Die Empfehlungen zum Sammeln dieser Informationen finde ich zu unkonkret (bei /3/) oder zu umfangreich (bei /4/). Gerade bei IT-Projekten braucht man konkretere Hilfe.

Wenn meine Kunden Business Cases brauchen, nehmen wir uns 2 Stunden Zeit und wir entwickeln den Business Case gemeinsam am Flipchart und fassen die Punkte auf einem Blatt zusammen. Der Inhalt ist um Längen besser, als 40seitige PowerPoint-Präsentationen.

Das Erstellen von Business Cases lohnt sich doch

Würden mehr Unternehmen mehr Business Cases erstellen, wenn wir das Erstellen vereinfacht haben? Ich glaube nicht. Viele haben nämlich nicht merken können, dass sich der Aufwand lohnt. Es wird sowieso jedes Projekt durchgewinkt. Die Prioritäten ändern sich ständig. Usw.

Meine Frage war daher: Kann man simulieren, ob sich Business Cases lohnen? Wie groß ist der Unterschied?

Um das herauszufinden, habe ich das Spiel Mastermind variiert. Dabei spielen 2 Personen. In meiner Variante gibt der Marktvertreter (1. Spieler) eine Farbkombination vor, die der Unternehmer (2. Spieler) herausfinden muss. Jede Kombination hat einen anderen Wert, jeder Zug kostet Geld. Je mehr Züge ich brauche, desto mehr erhöhen sich die Kosten.

In 5 Runden haben wir die Entscheidungsprozesse verändert.
  • Runde 1: Jedes Projekt wird angenommen.
  • Runde 2: Die Spieler dürfen Informationen kaufen.
  • Runde 3: Nur die Projekte mit guten Gewinnaussichten werden gestartet.
  • Runde 4: Projekte dürfen abgebrochen werden, wenn sie zu teuer werden.
  • Runde 5: andere Spieler dürfen am gleichen Spiel mitmachen.
Die folgende Abbildung zeigt den Cashflow aus den 5 Runden.
Abb. 1: Cashflow der 5 Runden
Man sieht auf der X-Achse die Anzahl der Züge der Spieler. Auf der Y-Achse ist der Net Present Value.
  • In Runde 1 (rot) haben die Spieler rund 250 Tsd. Euro eingenommen. Jeder Veränderung führt dazu, dass das Unternehmen früher und mehr Geld verdient. 
  • In Runde 5 (grün) hat das Unternehmen nach 15 Zügen fast doppelt so viel Geld verdient. Zudem hat das Unternehmen schon nach 5 Zügen mehr verdient als in der ersten Runde nach 15.

Schnell haben alle Spieler gemerkt, worum es bei Business Cases wirklich geht:
  • Es geht nicht darum, das einzelne Projekt schön zu rechnen.
  • Es geht darum, aus der Menge der Projektideen die besten Ideen herauszufischen. Man darf nicht alle Projekte machen.
  • Projekte werden besser früh abgebrochen, wenn sie sich nicht mehr lohnen.
  • Bei sehr wertvollen Projekten lohnt sich das parallele Arbeiten und der Informationsaustausch unter den Projektteams, um schneller fertig zu werden.
Mit dieser Erfahrung versteht man besser, dass sich auch minimale Mühen in einen Business Case mehr lohnen, als der Start von beliebigen Projekten.

Anmerkungen

  • /1/ Oliver Buhr: Cui bono? Die Frage aller Fragen – 5 Dinge für mehr Projektnutzen, erschienen am 26. Januar 2016, abrufbar unter http://copargo.de/projektnutzen-business-case/
  • /2/ Cooper, Robert G.: Winning at New Products : Creating Value Through Innovation. United States: Basic Books, 2011.
  • /3/ Commerce, Office of Government: Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2. London: The Stationery Office, 2009.
  • /4/ Jenner, Steve: Managing Benefits : Optimizing the Return from Investments. 2nd ed.. : Stationery Office, 2014.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.