Direkt zum Hauptbereich

Business Cases für Projekte: Sinnvoll oder nicht?

Eigentlich weiß jeder, dass man für wichtige Investitionen Aufwand und Nutzen abwägen soll. Lohnt sich der Spass oder lasse ich es besser bleiben? Bei vielen Unternehmen ist es sogar Pflicht, einen sog. Business Case vorzulegen, wenn man ein Projekt beantragt. In der Praxis funktioniert das leider gar nicht gut. Es werden zu viele Projekte gestartet. Was ist also der Business Case für Business Cases?


Oliver Buhr hat in seinem aktuellen Newsletter /1/ auf das schöne Instrument der Business Cases hingewiesen. Im letzten Jahr bin ich kurzfristig für einen anderen Trainer eingesprungen, um einen Business-Case-Workshop zu geben. "Eigentlich", so dachte ich, "weiß doch jeder, dass man einen Business Case erstellen muss, bevor man die große Firmenkreditkarte ausgehändigt bekommt. Woran liegt es, dass dieses Instrument so schlecht funktioniert?"

Ich habe mehrere Vermutungen:
  • Das Erstellen von Business Cases ist zu kompliziert.
  • Der Aufwand für das Erstellen lohnt sich nicht, weil das Projekt eh angenommen wird.

Business Cases sind zu kompliziert

Wenn man Leute in Unternehmen beim Erstellen dieser Dokumente beobachtet, stellt man fest, dass sie sich ZU VIEL Mühe geben. Er werden wunderschöne Dokumente mit ausführlichen Anhängen und vielen Kalkulationen produziert. Kein Wunder, dass man diese Mühe scheut.

Ich habe dann mal in entsprechender Literatur (z. B. in /2/) nachgelesen, ob das wirklich so verlangt wird. Da konnte ich nichts finden. Kein Autor verlangt wunderschöne Dokumente. Vielmehr steht dort: Wenn Ihr ein Projekt plant, braucht Ihr diese und jene Informationen, um zu entscheiden, ob Ihr das Projekt starten oder fortführen wollt.

Die Empfehlungen zum Sammeln dieser Informationen finde ich zu unkonkret (bei /3/) oder zu umfangreich (bei /4/). Gerade bei IT-Projekten braucht man konkretere Hilfe.

Wenn meine Kunden Business Cases brauchen, nehmen wir uns 2 Stunden Zeit und wir entwickeln den Business Case gemeinsam am Flipchart und fassen die Punkte auf einem Blatt zusammen. Der Inhalt ist um Längen besser, als 40seitige PowerPoint-Präsentationen.

Das Erstellen von Business Cases lohnt sich doch

Würden mehr Unternehmen mehr Business Cases erstellen, wenn wir das Erstellen vereinfacht haben? Ich glaube nicht. Viele haben nämlich nicht merken können, dass sich der Aufwand lohnt. Es wird sowieso jedes Projekt durchgewinkt. Die Prioritäten ändern sich ständig. Usw.

Meine Frage war daher: Kann man simulieren, ob sich Business Cases lohnen? Wie groß ist der Unterschied?

Um das herauszufinden, habe ich das Spiel Mastermind variiert. Dabei spielen 2 Personen. In meiner Variante gibt der Marktvertreter (1. Spieler) eine Farbkombination vor, die der Unternehmer (2. Spieler) herausfinden muss. Jede Kombination hat einen anderen Wert, jeder Zug kostet Geld. Je mehr Züge ich brauche, desto mehr erhöhen sich die Kosten.

In 5 Runden haben wir die Entscheidungsprozesse verändert.
  • Runde 1: Jedes Projekt wird angenommen.
  • Runde 2: Die Spieler dürfen Informationen kaufen.
  • Runde 3: Nur die Projekte mit guten Gewinnaussichten werden gestartet.
  • Runde 4: Projekte dürfen abgebrochen werden, wenn sie zu teuer werden.
  • Runde 5: andere Spieler dürfen am gleichen Spiel mitmachen.
Die folgende Abbildung zeigt den Cashflow aus den 5 Runden.
Abb. 1: Cashflow der 5 Runden
Man sieht auf der X-Achse die Anzahl der Züge der Spieler. Auf der Y-Achse ist der Net Present Value.
  • In Runde 1 (rot) haben die Spieler rund 250 Tsd. Euro eingenommen. Jeder Veränderung führt dazu, dass das Unternehmen früher und mehr Geld verdient. 
  • In Runde 5 (grün) hat das Unternehmen nach 15 Zügen fast doppelt so viel Geld verdient. Zudem hat das Unternehmen schon nach 5 Zügen mehr verdient als in der ersten Runde nach 15.

Schnell haben alle Spieler gemerkt, worum es bei Business Cases wirklich geht:
  • Es geht nicht darum, das einzelne Projekt schön zu rechnen.
  • Es geht darum, aus der Menge der Projektideen die besten Ideen herauszufischen. Man darf nicht alle Projekte machen.
  • Projekte werden besser früh abgebrochen, wenn sie sich nicht mehr lohnen.
  • Bei sehr wertvollen Projekten lohnt sich das parallele Arbeiten und der Informationsaustausch unter den Projektteams, um schneller fertig zu werden.
Mit dieser Erfahrung versteht man besser, dass sich auch minimale Mühen in einen Business Case mehr lohnen, als der Start von beliebigen Projekten.

Anmerkungen

  • /1/ Oliver Buhr: Cui bono? Die Frage aller Fragen – 5 Dinge für mehr Projektnutzen, erschienen am 26. Januar 2016, abrufbar unter http://copargo.de/projektnutzen-business-case/
  • /2/ Cooper, Robert G.: Winning at New Products : Creating Value Through Innovation. United States: Basic Books, 2011.
  • /3/ Commerce, Office of Government: Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2. London: The Stationery Office, 2009.
  • /4/ Jenner, Steve: Managing Benefits : Optimizing the Return from Investments. 2nd ed.. : Stationery Office, 2014.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.