Direkt zum Hauptbereich

Business Cases von IT-Projekten: Was bedeutet “Wert”? (Teil 3)

Damit ist gemeint: Jedes IT-Projekt muss einen Wert liefern, aus dem heraus es sich rechtfertigt. Aber was verstehen wir unter dem Begriff „Wert“?

Wolf hat in zwei Beiträgen geschrieben, dass der Wert von Projekten abhängig von der Unternehmenskultur ist (/1, 2/). Dem stimme ich zu. Allerdings ist Wolf mir, wie immer, mehrere Schritte voraus. Bevor wir über den Bezug zur Kultur sprechen, brauchen wir ein solides Verständnis von Wert.

Liefern (agile) Projekte per se Wert?

In dieser Woche hat Glen Aleman in seinem Blog darauf hingewiesen, dass viele Leute, besonders im agilen Bereich, zu locker mit dem Begriff Wert umgehen. Er verweist auf eine Literaturrecherche von Racheva et al. /4/, die in der Literatur bisher (zumindest bis 2008) keine vernünftige Definition von Business Value (im agilen Umfeld) gefunden haben. Zudem konnten sie keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen agilen Praktiken und Wert finden.

Mich wundern diese Ergebnisse nicht. Zwar war die Recherche auf agile Projekte beschränkt. Bei anderen Herangehensweisen vermute ich jedoch ähnliche Ergebnisse.

Glen Alleman schreibt weiter, dass der Wert (egal, wie man ihn misst) nicht unabhängig von den Kosten und von dem Zeitpunkt der Lieferung betrachtet werden kann. Es spielt durchaus eine Rolle, wie viel man für einen bestimmten Wert bezahlen muss und wann man vom Wert profitieren kann. Um über ein Projekt (Start, Fortsetzung, Abbruch) zu entscheiden, braucht man diese Informationen als Bezugspunkte.

Wert wird durch verändertes Verhalten erzeugt

Welchen Wert liefert ein Maler, wenn er eine Eingangshalle streicht? Ist er agiler, wenn er eine Rolle statt eines Pinsels nimmt? Ist seine Arbeit dann wertvoller? Diese Fragen sind sinnlos. Die relevante Frage ist: Welchen Nutzen hat sein Auftraggeber von einer schönen Eingangshalle?

Vielleicht gehört die Eingangshalle zu einem Hotel. Viele Hotelgäste, die spontan ein Zimmer in der Gegend buchen wollten, haben sich gegen das Hotel entschieden, weil die Halle einen schäbigen Eindruck machte (obwohl die Zimmer sehr schön sind). Durch den Anstrich macht die Halle nun einen besseren ersten Eindruck und mehr Gäste buchen ein Zimmer.

Das Projekt "Eingangshalle streichen" führt zu einem geänderten Verhalten von Personen (hier den potenziellen Hotelgästen). Diese Änderung hat einen Wert.

Am besten und sehr ausführlich haben dieses Konzept John Ward und Elizabeth Daniel von der Uni Cranfield in ihrem Buch "Benefits Management" (/5/) beschrieben.

Lässt sich Wert messen?

Was ist nun der Wert, den die schöne Eingangshalle liefert? Sicherlich lässt sich der Wert nicht exakt bestimmen. Statt mit einer einzigen Zahl rechnen wir in solchen Fällen besser mit Bändern (von ... bis ...). Im Beispiel überlegt sich der Auftraggeber, dass vielleicht 0-10 Gäste mehr pro Tag kommen (mit einem Durchschnitt von 4 Gästen mehr pro Tag). Diese Anzahl multipliziert er mit den zusätzlichen Erlösen. Er betrachtet dabei den Zeitraum, über den sich das ganze rechnen soll.

Es ist nicht immer ganz einfach den Wert auszurechnen. Aber es ist möglich. Hier können wir auf die Logik von Douglas Hubbard aus /6/ zurückgreifen: Wenn die Entscheidung über das Projekt wichtig ist, müssen die Konsequenzen beobachtbar sein. Wenn man sie beobachten kann, kann man sie messen und ggf. sogar in finanziellen Werten ausdrücken. Hubbards Buch bietet dafür eine gute Anleitung.

Mit diesem Wert kann der Auftraggeber nun die Kosten des Malers vergleichen.

Zusammenfassung

Ein Projekt (egal ob Software oder eine Innovation) liefert einen Wert, wenn sich nach dem Projekt ein Verhalten bei bestimmten Personen ändert. Die Verhaltensänderung muss beobachtbar sein, wenn das Projekt für die Organisation wichtig ist. Wenn sie beobachtbar ist, lässt sie sich auch messen.

Die wesentlichen Punkte zum Thema "Wert durch IT-Systeme und Software" und relevante Literatur haben wir in einem eigenen Dokument auf der Webseite vom Common Sense Team zusammengefasst: http://www.commonsenseteam.de/downloads/

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.