Direkt zum Hauptbereich

Business Cases von IT-Projekten: Was bedeutet “Wert”? (Teil 2)

Damit ist gemeint: Jedes IT-Projekt muss einen Wert liefern, aus dem heraus es sich rechtfertigt. Aber was verstehen wir unter dem Begriff „Wert“? Und kann man diesen Wert immer messen? Vorgestern bin ich dieser Frage anhand von X-Unternehmen nachgegangen – also traditionellen, gewinnorientierten Unternehmen. Heute will ich auf Y-Unternehmen eingehen. Dabei stoßen wir auf die Frage, ob es sich beim „Wert“ immer um Geld handeln muss.

Link zum vorigen Post: http://www.teamworkblog.de/2015/10/business-cases-von-it-projekten-was.html

Ziele von Y-Unternehmen

Als solche bezeichne ich Unternehmen oder andere Wirtschaftsorganisationen, die ihre Ziele nicht vorrangig im Geldverdienen sehen. Gestern habe ich das Beispiel der nordfranzösischen Firma FAVI zitiert. Aber auch einige andere gewerbliche Unternehmen, freigemeinnützige Pflegeeinrichtungen und eigentlich auch alle kommunalen Körperschaften gehören zu dieser Gruppe. /1/

Die Ziele von Y-Unternehmen sind sehr divers. Ihre Gemeinsamkeit besteht nur darin, dass es sich immer um „etwas Ideelles“ handelt:
  • Bei der im vorigen Post zitierten Firma FAVI ist es der Erhalt der Arbeitsplätze („langfristiges Überleben“).
  • Bei freigemeinnützigen Trägern von Pflegeheimen kann es die beste Pflegequalität für die betreuten Menschen sein.
  • Für ein Beratungsunternehmen ist es vielleicht der maximale Kundennutzen.

Business-Cases in Y-Unternehmen

Unabhängig von der konkreten Ausprägung dieser ideellen Ziele gilt: der Projektnutzen muss direkt oder indirekt zur Erreichung des jeweiligen Ziels beitragen.

Abbildung 1: In Y-Unternehmen müssen Projekte zum ideellen Wert des Unternehmens beitragen


Im Unterschied zu Y-Unternehmen stellen Umsatz und Gewinn nur die Rahmenbedingung dar. D. h. das Projekt muss finanzierbar sein und darf den Bestand des Unternehmens nicht gefährden. Es muss aber nicht unbedingt gewinnsteigernd wirken.

Bezüglich des Beitrags des Projekts zum ideellen Ziel treten wieder zwei verschiedene Fälle auf, die denen bei X-Unternehmen gleichen:
  1. Ein Projekt leistet einen klar zu berechnenden Beitrag zum Unternehmensziel, oder
  2. Ein Projekt führt zu Verbesserungen bei Faktoren, die zwar wahrscheinlich zum Unternehmensziel beitragen, aber bei denen der Zusammenhang nicht deutlich ist. (In diesem Fall muss eine – oft subjektive – Schätzung erfolgen.)
In jedem Fall muss aber eine Nutzenbewertung stattfinden. Und diese Nutzenbewertung verwendet  in der Regel nicht Geldeinheiten, sondern "Nutzenpunkte".Denn auch in Y-Unternehmen konkurriert eine Menge von Projektideen um die knappen Ressourcen. Welche Projektidee ist „wertvoller“ als die andere? Zum Beispiel: Die Beratungsfirma AgilProp berät Unternehmen unter anderem auf dem Gebiet Informationsmanagement. Ihr Unternehmensziel ist „maximaler Kundennutzen“.
Zwei Projekte stehen im nächsten halben Jahr zur Auswahl:

  1. Die Berater der Firma sind über ganz Deutschland verstreut. Um ihre wöchentlichen Meetings zu verbessern, wünschen sie sich verbesserte Möglichkeiten für Videokonferenzen. Das hätte Hardwareinvestitionen an vier Orten im Gesamtpreis von 12.780 € zur Folge.
  2. Für das Beratungsprodukt „Optimierung des Wissensmanagements“ gibt es Ideen, ein neues Spiel zu entwickeln, um in Beratungsprojekten den Kunden schnell die Unterschiede von digitalem und analogem Wissen deutlich zu machen. Mit einem guten Spiel könnte der Beratungsaufwand pro Kundenprojekt um einen ganzen Beratertag gesenkt werden, schätzt Agilprop. Der Aufwand wird insgesamt auf 8 Beratertage geschätzt, die Opportunitätskosten lägen bei 11.760 €.

Der Aufwand für beide Projekte wäre also vergleichbar. Nur eines kann realisiert werden. Aber wie kann ich den Nutzen „bessere Meetings“ gegen „geringerer Beratungsaufwand für die Kunden“ gegeneinander abwägen?

Solche Abwägungen zwischen heterogenen Nutzen sind schwer, aber wir nehmen sie im täglichen Leben dauernd vor. Gehe ich ins Kino oder gehe ich ein Eis essen? Fahre ich im Urlaub in den Schwarzwald und kann mir noch einen neuen Küchenherd leisten, oder verjubele ich das ganze Geld bei einer Flugreise nach Teneriffa?

Bei solchen Vergleichen geht es immer um „Bauchgefühl“. Aber kann man sie trotzdem  ein Stück weit rational gestalten?
Eine Möglichkeit besteht darin, den Gesamtnutzen jedes Projekts abzuklopfen daraufhin, welchen Beitrag er zu einem unserer Hauptbedürfnisse leistet. Rosenberg, der Erfinder der Gewaltfreien Kommunikation /2/, zählt neun Grundbedürfnisse der Menschen auf. Im Kontext „Projekte bei der Arbeit“ haben diese Grundbedürfnisse ein unterschiedliches Gewicht. Und jedes Grundbedürfnis wird von jedem Projekt unterschiedlich stark „bedient“.


Abbildung 2: Nutzenvergleich nach Bedürfnisgruppen
In der Abbildung spielen zwei Bedürfnisse im Kontext „Projekte“ keine Rolle und erhalten das Gewicht Null: Das Grundbedürfnis nach „Nahrung, Kleidung, Unterkunft“ ist per definitionem schon berücksichtigt: beide Projekte sind finanzierbar. Und Erholung findet außerhalb der Arbeit statt (kann man drüber diskutieren). Der Sinn hingegen spielt bei der Arbeit eine große Rolle und wird mit der maximalen Punktzahl 10 gewichtet.

Dann hatte jeder Berater die Gelegenheit, auf eine Skala von 0 bis 5 Punkte zu vergeben, welches Projekt welches seiner Bedürfnisse in welchem Maße abdeckt. Das Ergebnis zeigt die Abbildung 2.
Das Ergebnis ist nicht weniger „subjektiv“ als eine rein spontane „Bauchentscheidung“. Aber die Methode führt dazu, dass jeder Entscheider sich selbst befragt: Welche meiner Bedürfnisse wird eigentlich durch welches Projekt abgedeckt? Auf einmal kann man untereinander reden, und zwar in einer strukturierten Form.

Das Ergebnis war deutlich, und die Projektentscheidung wurde von allen getragen. Und die Entscheidungsmethode brachte Energie ins Projekt.


Anmerkungen

/1/ Allerdings hat der neoliberale Sturm, der unter dem Markenzeichen „Neues Steuerungsmodell“ seit zwei Jahrzehnten durch die kommunale Landschaft fegt, in den Köpfen der kommunalen Verantwortli-chen einen Kahlschlag hinterlassen. An die Stelle des Bürgers als Zielperson kommunalen Handelns trat der „Kunde“, dessen Bestimmtheit ja bekanntlich in seiner Zahlungskräftigkeit besteht. Und als strategi-sche Vision gilt seitdem die (wo immer möglich) Gebührendeckung des Haushalts. Das ist von Gewinno-rientierung nicht mehr weit entfernt.
/2/ Marshall B. Rosenberg: Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation, 2004

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.