Direkt zum Hauptbereich

Verstehen wir, was wir sehen?

Es gibt Dinge, die wir nicht verstehen, obwohl wir direkt davor stehen und sie sehen. Das ist ein viel größeres Hindernis für Veränderungen als der direkte Widerstand. Dem kann man nämlich argumentativ begegnen. Aber im ersten Fall helfen Argumente nicht. Oft ist es gut, wenn man solch ein Sitation selbst erlebt. Genau das ist mir letztens passiert.

Vielleicht kennen Sie das Gefühl: Sie sind dabei, sich die zweite Staffel Ihrer Lieblingsserie anzusehen. Sie fiebern mit den Protagonisten mit. Ein lieber Mensch sieht sich zusammen mit Ihnen diese Folge an. Aber er kennt die Serie gar nicht. Er stellt dauernd Fragen, warum dies und jenes wichtig ist. Jetzt sind Sie in der Zwickmühle. Einerseits wollen Sie die spannende Szene weitersehen und andererseits müssen Sie viel erklären, damit der andere "reinkommt".

Genau so ist es oft, wenn Sie in der Firma von einer Sache begeistert sind. Ich bin zum Beispiel von Scrum und Selbstorganisation begeistert. Ich will am liebsten loslegen, weitermachen, was bewegen. Dann kommt jemand, der "die erste Staffel noch nicht gesehen hat". Der kann der Situation, in der ich mich gerade befinde, gar nichts abgewinnen. Es hilft nichts; ich muss jetzt erst einmal auf "Pause" drücken und erzählen, was bisher passiert ist. Sonst hat der andere keine Chance.

Jan fällt ins Wasser

Aber selbst wenn ich viel rede, bedeutet das noch nicht, dass er auch versteht, was ich da sage. Das ist mir letztens passiert. Ich war mit meinem Sohn Wasserski fahren. Im Wartebereich lief ein Video, das uns mit den grundsätzlichen Regeln vertraut machte. Eine wichtige Regel war, dass man in den Kurven durch ein auf dem Wasser markiertes Tor fahren muss.

OK, habe ich verstanden. Ich muss durch das Tor. Aber auf dem Wasser war das ganz anders. Ich hatte keine Ahnung, wie ich durch diese Tore sollte. Naja, fahre ich erstmal dran vorbei und versuche es später. Platsch, da lag ich schon im Wasser. Das gleiche in der nächsten Runde.

Was war das Problem? Eine Wasserski-Bahn ist wie eine Seilbahn, die im Kreis fährt. Damit das geht, braucht man mehrere Rollen, um die Seile laufen. Das Seil, das mich gezogen hat, wird an jeder Rolle auf den nächsten Teil der Seilbahn umgesetzt. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die Wasserski-Bahn.
Abbildung 1: Schema einer Wasserski-Bahn
Durch den Rollenwechsel in den Kurven ändert sich auch der Zug und die Zugrichtung. Wenn man durch die Tore fährt, ist der Unterschied gering. Wenn man nicht durch die Tore fährt, ist der Unterschied so stark, dass man sich nicht mehr auf den Ski halten kann.

Durch die Tore fahren, war also keine Sicherheitsregel, sondern etwas, das mir das Fahren erleichtert. Obwohl ich das Video am Anfang gesehen hatte, hatte ich es nicht verstanden. Erst als ich mich ein paar Mal hingelegt hatte, begann ich zu lernen. Mir fehlten die wichtigen Begriffe "Zug" bzw. "Änderung im Zug".

Als ich es verstanden hatte, war es kein Problem mehr, vier Runden am Stück auf der Bahn zu drehen (siehe Abb. 2).
Abbildung 2: Jan fährt Wasserski

(Den Muskelkater im Brustbereich in den Tagen danach verschweige ich einfach mal). Der Nachmittag hat dann noch viel Spass gemacht. Und mich wieder eine gute Portion Demut gelehrt.

Tore gibt es immer wieder

Wenn es um Veränderungen im Betrieb geht (z.B. um die Einführung von Scrum oder von einer gemeinsamen Ablage), besteht immer das Risiko, dass andere die Tore nicht verstehen, die die neue Arbeitsweise aufstellt. Sie sind nicht da, um Regelkonformität zu gewährleisten, sondern um die Benutzung zu erleichtern. Doch selbst wenn man das erklärt, heißt das noch nicht, dass andere das verstehen.

Mehr reden hilft in dieser Situation nicht. Besser ist es, Übungssituation zu ermöglichen und auch, aus Anfangsfehlern lernen zu können. Mit Spielen geht das besonders gut. Sie können bestimmte Situationen auf das Wesentliche reduzieren und wichtige Begriffe sichtbar machen. Bei TastyCupcakes gibt es viele Anregungen.

Wenn Sie die Person sind, die Spiele auswählt, ist es gut, wenn Sie sich vor jeder Auswahl überlegen, welche Begriffe eigentlich wichtig sind und im Spiel erlebt werden sollen. Bei Scrum ist der Begriff Unsicherheit sehr wichtig. Das Spiel Lean Startup Snowflakes /2/ zeigt den Mitspielern, dass man trotz unsicherer Ausgangslage gute Ergebnisse produzieren kann. Unsicherheit ist also nichts Schlechtes. Man muss nur anders als üblich mit ihr umgehen.

Am besten gefallen mir Spiele, bei denen das Team die gleiche Situation mehrfach durchspielen und irgendetwas messen. Von Runde zu Runde wird etwas geändert. Dann sehen alle Mitspieler die Auswirkung.

So, jetzt sehe ich mir die die nächste Folge der zweiten Staffel meiner aktuellen Liebslingsserie an. Bin gespannt, was Mr. Reese heute erleben wird. ("Ach Herrje, ich habe ja noch seinen Hund.")

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.