Direkt zum Hauptbereich

Wie sieht selbstorganisiertes Arbeiten aus (Ursprünglicher Titel: Jetzt dauert es nicht mehr lang bis zum ersten freiraum-Camp in Hannover)

Wie sieht selbstorganisiertes Arbeiten aus? Dazu gibt es mehrere Filmdokumentationen.
Am Freitag und Samstag findet das erste freiraum.camp "Arbeiten auf Augenhöhe" in Hannover statt. Wir sind schon auf die Vorträge und Gespräche gespannt.
Über das Thema "Arbeiten auf Aufgenhöhe" wird im Moment viel diskutiert. Dazu sind mir mehrere Dokumentationen aufgefallen:
  • AUGENHÖHE (Deutschland 2015): Sven Franke vom Team hat die Idee von Augenhöhe vor kurzen in einer WDR-Talkshow /1, 1:13:01/ gut zusammengefasst. Kann man sehen, wie anderes Arbeiten aussieht? Ja, man kann. Herausgekommen ist ein ausführlicher Besuchsbericht
  • Mein wunderbarer Arbeitsplatz (Frankreich 2015): "Le bonheur au travail" wurde wie Augenhöhe ebenfalls als Webprojekt gestartet. Die Macher wollten nicht nur Probleme der heutigen Arbeitswelt zeigen, sondern auch neugierig auf Lösungen machen. Die Macher Martin Meissonnier, Laurence Uebersfeld und Isaac Getz haben verschiedene Unternehmen besucht und Hintergründe recherchiert. In einem Interview mit L'usine Nouvelle /2/ erzählt Martin Meissonnier, dass es gar nicht so leicht ist, glückliche Mitarbeiter zu filmen. Das kommt zu schnell als Werbung rüber. Es sei viel einfacher Missstände zu filmen als authentisch Lösungen zu zeigen.
  • Het einde van de manager (Niederlande 2015): Auch in den Niederlanden gibt es große Diskussion über neues Arbeiten. Das TV-Magazin Tegenlicht hat eine Doku über Unternehmen ohne Manager im klassischen Sinne gemacht.
  • Chef mit Herz (Deutschland 2014): Die Fernsehjournalistin und Dokumentarfilmregisseurin Liz Wieskerstrauch hat sich ebenfalls auf die Suche nach Unternehmen gemacht, in denen Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes und das Wohl der Mitarbeiter kein Widerspruch sind.
  • Question de confiance (Frankreich 2009): François Maillart hat FAVI eine eigene Dokumentation gewidmet. Er lässt den ehemaligen Chef Jean-François Zobrist und Mitarbeiter zu Wort kommen. Die Dokumentation gewährt Einblicke in die Organisation und Arbeit des Automobilzulieferers, der in einer strukturschwachen Region durch Selbstorganisation zu den weltbesten Unternehmen der Branche wurde. Die Dokumentation ist nicht mehr in der Mediathek. Eventuell findet man eine Kopie bei YouTube.
Alle Dokumentationen haben Beispiele von Unternehmen gezeigt, die ihre Arbeitsweise bewusst überprüft und geändert haben. Jahrelang haben wir uns in unseren Unternehmen den Zwängen und Gegebenheiten unterworfen, weil das vermeintlich so sein musste. Nun sehen wir ganz viele Unternehmen, wo es wohl doch anders geht. Interessant ist dort die Rolle der Chefs.

Bei der Freiräume-Konferenz in Hannover werden einige Vortragende aus ihren Firmen und Projekten berichten. Zudem haben wir einige Open Space Sessions eingeplant, um den Themen, die den Besuchern unter den Nägeln brennen, tiefer auf den Grund zu gehen. Über die Ergebnisse werden wir hier berichten. Bei Twitter haben wir den Hashtag #frrm15 gewählt.

Anmerkungen

Kommentare

  1. Lieber Jan,

    ein wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Thema für die heutige (Wirtschafts-) Welt: Welche Strukturen, welche Firmenkulturen machen das Rennen um Motivation, Kreativität und gesunde, nachhaltige Leistung?

    Schade, dass ich nicht dabei sein kann. Euch aber viel Spaß und Erfolg bei der Konferenz!

    Herzliche Grüße,
    Edgar

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Selbstbewertungsfragen für den Alltag in Arbeitsgruppen aus Sicht von Mitarbeitenden

Welche Fragen können wir Mitarbeiter:innen stellen, um herauszufinden, ob agiles Arbeiten wirkt? Es gibt bereits eine Menge an Fragebögen. Aber ich bin nicht immer zufrieden damit.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Microsoft Lists: mit Forms und Power Apps komfortabel mobil arbeiten

In meinem Kundenkreis sind viele Menschen, die den Arbeitsalltag nicht vorwiegend auf dem Bürostuhl sitzend verbringen, sondern "draußen" unterwegs sind. Vielleicht in Werkstätten oder im Facility-Management. Es ist so wichtig, dass die Schnittstellen zu den Abläufen im Büro gut abgestimmt sind. Microsoft 365 hat so einiges im Baukasten, man muss es nur finden und nutzen.  In diesem Artikel spiele ich ein Szenario durch, das auf Microsoft Lists, Forms und - für die Ambitionierteren - Power Apps setzt.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Warum eine Agile Transformation keine Reise ist

Die agile Transformation wird oft als eine Reise beschrieben. Doch dieser Vergleich kann viele Unternehmen in die Irre führen oder Bilder von unpassenden Vergleichen erzeugen. Transformationen sind keine linearen Prozesse mit einem klaren Ziel, sondern komplexe und dynamische Entwicklungen. Dieser Artikel zeigt, warum Agilität kein Weg mit einem festen Endpunkt ist.

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.

Warum bringen Warum-Fragen so wenig?

Frust! Wieder gibt's am Ende des Meetings keine Lösungen, sondern nur Diskussionen darüber, wer was warum verbockt hat. Wieder geht nichts voran. Warum passiert uns das immer wieder? (Ha! Da ist sie wieder, die Warum-Frage.)