Direkt zum Hauptbereich

Wie Sie Urlaubsdokumente ablegen - eine Anleitung

Wenn Sie eine Reise buchen, bekommen Sie viele Dokumente nur noch elektronisch. Diese Dokumente gehören in die gemeinsame Ablage. In diesem Beitrag zeige ich ein Beispiel dazu.


Haben Sie sich schon Gedanken über Ihren Urlaub im nächsten Jahr gemacht? Lt. Stephen Covey gehört Urlaub zu einer sog. Quadrant-II-Tätigkeit, wichtig aber nicht dringend. Für mich war die wesentliche Erkenntnis aus seinem "Weg zum Wesentlichen" /1/, dass ich mehr Energie in vorbereitende und präventive Vorgänge stecken kann, um dringende Vorgänge zu vermeiden. Wenn ich regelmäßig Zeit für Erholung einplane, vermeide ich Erschöpfung und Ausfälle durch Stress. Meine Frau und ich buchen Urlaub oft schon ein Jahr im Voraus. Erstens ist dann sicher, dass wir  Urlaub nehmen und zweitens ist es günstiger.

Welche Ordnerstruktur eignet sich?

Wenn Sie eine Reise planen, entstehen viele Dokumente:
  • Fahrkarten, Bordkarten
  • Buchungsbestätigungen (Flugreisen, Mietwagen)
  • Wegbeschreibungen und Informationen zur Unterkunft
Viele dieser Dokumente werden per E-Mail ausgetauscht. Einige Dokumente müssen Sie ausgedruckt mitnehmen. Zum Speichern eignet sich eine gemeinsame Ablage. Auch die private Ablage wird ja vom Team genutzt, also von der Familie. Mal bucht meine Frau die Flüge, mal buche ich den Mietwagen usw. Für eine private Ablage lohnt sich eine Ablage nach Vorgängen oder Prozessen. Das Schema ist immer gleich. In der aktiven Ablage gibt es für jeden Prozess einen Ordner, darunter gibt es für jeden Vorgang einen Unterordner. Wissensdokumte und Vorlagen werden in sog. Klammerordnern gespeichert. Sie heißen Klammerordner, weil ihr Name in Klammern steht und weil sie dann in der Sortierung weit oben aufgeführt werden. Abb. 1. zeigt das Schema.

Abb. 1: Schema für eine vorgangsorientierte Ablage
Für Urlaube gibt es einen eigenen Prozess, z. B. "125_Urlaub_machen". Die Vorgänge sind die einzelnen Reisen. Als Sortiermerkmal eignet sich das geplante Abreisedatum. So stehen die nächsten Reisen schön untereinander. Vorgangene Urlaube sind übrigens archiviert. Abb. 2 zeigt ein Beispiel mit 3 geplanten Reisen.
Abb. 2: Vorgangsorientierte Ablage für Urlaubsreisen
Alle E-Mails und Dokumente, die wir bekommen und senden, lege ich in dem Ordner zu entsprechenden Reise ab. Die Gesamtzahl der Dokumente bleibt meist unter 30 Stück. Das kann ich noch überblicken und lege deshalb selten weitere Unterordner an.

Was gibt es für Wissens- und Prozessdokumente?

In den Klammerordnern lege ich wichtige Informationen ab. Zum einen gibt es oft die Frage, wie viel Urlaub wird denn noch haben. Dazu könnte man einen Ordner "(Urlaubskonto)" anlegen. Eine weitere Planungshilfe wäre eine Liste mit interessanten Urlaubszielen. Die eingescannten Artikel, Notizen oder E-Mails könnten dazu im Ordner "(Interessante Ziele)" abgelegt werden.

Eine sehr praktische Planungshilfe sind für uns Packlisten. Früher hatte ich Evernote dazu genutzt. Heute lege ich sie einfach als Word-, Excel- oder Textdateien dort ab. Ich habe mehrere Packlisten, z. B. eine für Ferienwohnungen, eine für Flugreisen etc. Nach jedem Urlaub überarbeite ich die Listen. Was habe ich vergessen bzw. was will ich das nächste Mal mitnehmen.

Wie werden Urlaubsfotos gespeichert?

Urlaubsfotos entstehen während einer bestimmten Reise. Aber ich lege sie nicht im entsprechenden Vorgangsordner ab. Vorgangsordner werden nach Abschluss archiviert. Die Fotos will ich aber aufheben. Deswegen gibt es ein eigenes Fotoarchiv in meiner Ablage mit je einem Ordner je Reise. Eigentlich habe ich sogar zwei Archive. Im ersten liegen die Originalfotos und Videos. Ins zweite kopiere ich nur die Fotos, die ich auf dem iPad sehen möchte. Zudem wandle ich sie gleich in ein kleineres Format um. Das spart Zeit beim Übertragen und Platz auf dem iPad.

Mit der gemeinsamen Ablage habe ich Zeit gespart:
  • Ich muss nicht mehr in verschiedenen E-Mailkonten nach Dokumenten suchen, sondern habe alle wichtigen Reisedokumente an einer Stelle.
  • Packlisten sparen Zeit und Stress beim Packen.
  • Ich habe einen Ort für Reiseideen und für Infos über den Resturlaub.

Anmerkungen

  • /1/ Covey, Stephen R. ; Merrill, A. Roger ; Merrill, Rebecca R. ; Altmann, Alexandra: Der Weg zum Wesentlichen : Der Klassiker des Zeitmanagements. 7. erweiterte Auflage Auflage. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2014.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.