Direkt zum Hauptbereich

Wie Sie Urlaubsdokumente ablegen - eine Anleitung

Wenn Sie eine Reise buchen, bekommen Sie viele Dokumente nur noch elektronisch. Diese Dokumente gehören in die gemeinsame Ablage. In diesem Beitrag zeige ich ein Beispiel dazu.


Haben Sie sich schon Gedanken über Ihren Urlaub im nächsten Jahr gemacht? Lt. Stephen Covey gehört Urlaub zu einer sog. Quadrant-II-Tätigkeit, wichtig aber nicht dringend. Für mich war die wesentliche Erkenntnis aus seinem "Weg zum Wesentlichen" /1/, dass ich mehr Energie in vorbereitende und präventive Vorgänge stecken kann, um dringende Vorgänge zu vermeiden. Wenn ich regelmäßig Zeit für Erholung einplane, vermeide ich Erschöpfung und Ausfälle durch Stress. Meine Frau und ich buchen Urlaub oft schon ein Jahr im Voraus. Erstens ist dann sicher, dass wir  Urlaub nehmen und zweitens ist es günstiger.

Welche Ordnerstruktur eignet sich?

Wenn Sie eine Reise planen, entstehen viele Dokumente:
  • Fahrkarten, Bordkarten
  • Buchungsbestätigungen (Flugreisen, Mietwagen)
  • Wegbeschreibungen und Informationen zur Unterkunft
Viele dieser Dokumente werden per E-Mail ausgetauscht. Einige Dokumente müssen Sie ausgedruckt mitnehmen. Zum Speichern eignet sich eine gemeinsame Ablage. Auch die private Ablage wird ja vom Team genutzt, also von der Familie. Mal bucht meine Frau die Flüge, mal buche ich den Mietwagen usw. Für eine private Ablage lohnt sich eine Ablage nach Vorgängen oder Prozessen. Das Schema ist immer gleich. In der aktiven Ablage gibt es für jeden Prozess einen Ordner, darunter gibt es für jeden Vorgang einen Unterordner. Wissensdokumte und Vorlagen werden in sog. Klammerordnern gespeichert. Sie heißen Klammerordner, weil ihr Name in Klammern steht und weil sie dann in der Sortierung weit oben aufgeführt werden. Abb. 1. zeigt das Schema.

Abb. 1: Schema für eine vorgangsorientierte Ablage
Für Urlaube gibt es einen eigenen Prozess, z. B. "125_Urlaub_machen". Die Vorgänge sind die einzelnen Reisen. Als Sortiermerkmal eignet sich das geplante Abreisedatum. So stehen die nächsten Reisen schön untereinander. Vorgangene Urlaube sind übrigens archiviert. Abb. 2 zeigt ein Beispiel mit 3 geplanten Reisen.
Abb. 2: Vorgangsorientierte Ablage für Urlaubsreisen
Alle E-Mails und Dokumente, die wir bekommen und senden, lege ich in dem Ordner zu entsprechenden Reise ab. Die Gesamtzahl der Dokumente bleibt meist unter 30 Stück. Das kann ich noch überblicken und lege deshalb selten weitere Unterordner an.

Was gibt es für Wissens- und Prozessdokumente?

In den Klammerordnern lege ich wichtige Informationen ab. Zum einen gibt es oft die Frage, wie viel Urlaub wird denn noch haben. Dazu könnte man einen Ordner "(Urlaubskonto)" anlegen. Eine weitere Planungshilfe wäre eine Liste mit interessanten Urlaubszielen. Die eingescannten Artikel, Notizen oder E-Mails könnten dazu im Ordner "(Interessante Ziele)" abgelegt werden.

Eine sehr praktische Planungshilfe sind für uns Packlisten. Früher hatte ich Evernote dazu genutzt. Heute lege ich sie einfach als Word-, Excel- oder Textdateien dort ab. Ich habe mehrere Packlisten, z. B. eine für Ferienwohnungen, eine für Flugreisen etc. Nach jedem Urlaub überarbeite ich die Listen. Was habe ich vergessen bzw. was will ich das nächste Mal mitnehmen.

Wie werden Urlaubsfotos gespeichert?

Urlaubsfotos entstehen während einer bestimmten Reise. Aber ich lege sie nicht im entsprechenden Vorgangsordner ab. Vorgangsordner werden nach Abschluss archiviert. Die Fotos will ich aber aufheben. Deswegen gibt es ein eigenes Fotoarchiv in meiner Ablage mit je einem Ordner je Reise. Eigentlich habe ich sogar zwei Archive. Im ersten liegen die Originalfotos und Videos. Ins zweite kopiere ich nur die Fotos, die ich auf dem iPad sehen möchte. Zudem wandle ich sie gleich in ein kleineres Format um. Das spart Zeit beim Übertragen und Platz auf dem iPad.

Mit der gemeinsamen Ablage habe ich Zeit gespart:
  • Ich muss nicht mehr in verschiedenen E-Mailkonten nach Dokumenten suchen, sondern habe alle wichtigen Reisedokumente an einer Stelle.
  • Packlisten sparen Zeit und Stress beim Packen.
  • Ich habe einen Ort für Reiseideen und für Infos über den Resturlaub.

Anmerkungen

  • /1/ Covey, Stephen R. ; Merrill, A. Roger ; Merrill, Rebecca R. ; Altmann, Alexandra: Der Weg zum Wesentlichen : Der Klassiker des Zeitmanagements. 7. erweiterte Auflage Auflage. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2014.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.