Direkt zum Hauptbereich

Tipp: PDF-Dateien aus Word und Excel verbessern

Wir verschicken öfter Dokumente als sog. PDF-Datei. Das ist ein Format von Adobe. Dokumente sind gegen Veränderungen geschützt und lassen sich auf vielen Geräten lesen. Das Speichern als PDF-Datei bei Microsoft-Office ist sehr hilfreich. Allerdings haben die erzeugten Dateien Fehler und sind zu groß. In diesem Beitrag zeige ich eine kleine Hilfe.
Ich habe ein wichtige Dokument in Word erstellt und will dies als PDF-Datei verschicken, damit der Empfänger nichts mehr in der Datei ändert. Ich habe ein Testdokument in Word erstellt.

Die PDF-Versionen von Word und Excel haben Fehler


In Word rufe ich die Funktion "Speichern unter ..." auf (Abb. 1).
Abb. 1: Datei "Speichern unter ..." in Word
In dem Ordner, wo meine Word-Datei (mit der Endung docx) liegt, finde ich nun eine PDF-Datei (Abb. 2). Die Dateien sind auch unterschiedlich groß.

Abb. 2: Word- und PDF-Datei
Hm, eigentlich ist nur wenig Text in der Word-Datei. Über 200 KiloByte macht mich schon stutzig. Eine vergleichbare Textdatei hat keine 2 KB. Aber egal, sehen wir weiter.

Ich öffne die PDF-Datei und kopiere den Titel in meine E-Mail. Merkwürdig, im Adobe Reader kann ich gar nicht alles markieren und er nimmt automatisch das Wort von der nächsten Zeile mit (Abb. 3).
Abb. 3: Die erste Zeile lässt sich nicht markieren
Ich möchte den kopierten Text einfügen. Der sieht so aus:
Testdokument TE Testdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TE Testdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TE-20142015 -ABCABCABC-0101
(Bitte

Offensichtlich hat Word mehr Text exportiert, als es sollte.

So repariert man die Datei

Da ich kein Geld für eine teure Adobe-Lizenz ausgeben will, muss ich mir anders behelfen. Ich nutze stattdessen Ghostscript (/1/). Eins der besten Tools für PDF-Bearbeitung und dazu noch kostenlos. Durch eine Internetrecherche finde ich schnell den richtigen Ghostscript-Befehl. Er lautet so: gswin32c.exe -o Nachher.pdf -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/prepress Vorher.pdf

Je nachdem welche Windows-Version man nutzt, braucht gswin32c für 32bit-Systeme und gswin64c für 64bit-Systeme.

Da ich nicht jedesmal diesen kryptischen Befehl eingeben will, erstelle ich mir eine Batch-Datei, die zum Beispiel PDFREWRITE.BAT heißt. Der Inhalt steht im Anhang. Ich rufe die Datei mit meinem Testdokument auf. Und richtig: Ghostscript meldet Fehler:
**** This file had errors that were repaired or ignored.
**** The file was produced by:
**** >>>> Microsoft? Word 2013 <<<<
**** Please notify the author of the software that produced this
**** file that it does not conform to Adobe's published PDF
**** specification.
Nun hat sich auch die Dateigröße geändert (Abb. 4).
Abb. 4: Die gesäuberte Datei ist kleiner
Nun testen wir mal, ob ich den Text nun kopieren kann. Nun kann ich den Text markieren und es steht auch der richtige Text in der Zwischenablage: Testdokument TE-20142015-ABC-0101 (Abb. 5)
Ich habe mir angewöhnt, JEDE PDF-Datei, die ich mit Word, Excel und PowerPoint erstelle, durch mein Säuberungsskript zu jagen. Die Dateien sind immer ordentlicher, haben weniger Fehler und lassen sich schneller öffnen.

Anmerkungen

Quelltext pdfrewrite.bat

Der genaue Pfad zu Ghostscript hängt von Ihrer Installation ab. %1 steht für den Dateinamen, den Sie an das Skript übergeben. Der Aufruf lautet: pdfrewrite.bat Name-der-PDF-Datei.pdf

Mit ~n können Sie nur den Dateinamen (ohne Erweiterung) auswählen. %~n1 gibt also den Dateinamen des ersten Aufrufparameters zurück, in diesem Fall "Name-der-PDF-Datei".

@ECHO OFF
ECHO Datei %1 wird in "%~n1_vorher.pdf" umbenannt und ueberprueft
REN %1 "%~n1_vorher.pdf"
"C:\Program Files\gs\gs9.14\bin\gswin64c.exe" -o "%~n1_nachher.pdf" -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/prepress "%~n1_vorher.pdf"
ECHO PDF-Datei "%~n1_nachher.pdf" erstellt

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: