Direkt zum Hauptbereich

Teams brauchen Führung

Bernd Geropp, dessen Ideen ich gern lese, hat zu einer Blogparade über Führungsprinzipien aufgerufen. Grund genug über "Wünsche" von Teams an die Führung nachzudenken. Hier ist mein Vorschlag.

Das Teamwork-Blog hat eine besondere Beziehung zu Bernd Geropp, weil er unser Blog kurz nach der Gründung schon auf seine Liste der wichtigsten Blogs zu Mitarbeiterführung gesetzt hat. Umgekehrt will ich mal Blumen an seine Adresse schicken. Sein Blog wendet sich bewusst an Geschäftsführer und Führungskräfte. Auch wenn es manche Mitarbeiter überrascht: Die sind auch nur Menschen. In seinem Blog gibt er konkrete Hinweise zu typischen Führungssituationen und fordert auf, mehr zu führen. Schauen Sie ruhig einmal vorbei: http://www.mehr-fuehren.de/blog/

Teams brauchen Führung

Aber was bedeutet Führung eigentlich? Die für mich beste Erklärung habe ich bei G. P. Shchedrovitsky /1/ gefunden. Wenn man alle Besonderheiten von Führung abziehen könnte und nur der Kern übrig bliebe, bedeutet sie, dass andere sich den Zielen des/der Führenden anschließen.

Ohne Ziele gibt es per definitionem keine Führung. Der Alltag, den wir in Teams sehen, ist, dass es sehr häufig zu wenig Führung gibt. Warum etwas getan werden soll, ist nicht klar. Statt Zielen geben Führungskräfte oft Handlungsanweisungen (=Mikromanagement) usw. Dadurch, dass es kein gemeinsames Ziel für das Team gibt, verfolgen Teammitglieder oft eigene Ziele verfolgen – bewusst oder unbewusst.

Deswegen gefällt mir Scrum so gut, weil es die Führungskraft (den Product Owner) zu Zielen verpflichtet: Was ist die Vision des Produkts? Wo wollen wir hin? Was ist das Ziel des Sprint? Was ist das Ziel dieser Anforderung?

Immer wenn diese Fragen geklärt sind, erleben wir, dass die Teammitglieder aufblühen und kreativ werden.

Mein wichtigstes Führungsprinzip ist: Sorge für klare Ziele.

Klare Ziele vorgeben, bedeutet auch zu zeigen, wie man folgen kann. Vielleicht kennen Sie dazu den kurzen Vortrag von Derek Sivers "How to start a movement" bei TED.com (/2/).

Beachte das Verhältnis zwischen Führenden und "Geführten"

Aus der Beschreibung von Shchedrovitsky (in russischen Buchstaben übrigens "Щедровицкий" geschrieben), leitet sich ab, dass eine oder mehrere Führungspersonen andere dazu bringen, sich ihren Zielen anzuschließen.

Im schlechtesten Fall nutzen sie dazu ihre Macht aus, sie arbeiten mit Zwang. Das ist langfristig eine erfolglose Strategie. Der zweitschlechteste Fall ist das Winken mit Geldscheinen. Auch dies hilft, wenn überhaupt, nur kurzfristig.

Erfahrene Führungspersonen beziehen auch die Wünsche der "Geführten" mit in ihre Arbeit ein. Sie überlegen, wessen Hilfe sie brauchen und was diese Menschen motiviert, andere Arbeit liegen zu lassen, um zu folgen. Wenn Sie zurückblicken und sich an Ihre guten Chefs erinnern, liegt dies daran, dass sie häufig mit Ihnen gesprochen haben. Sie hatten das Gefühl, dass Sie irgendwie dabei sind.

Zudem sehen wir häufig in Teams, dass es Führungskräften ziemlich egal ist, wer für sie arbeitet. Die Führungskräfte haben den Bezug zu ihren Mitarbeitern vernachlässigt und verloren. Dann muss man sich nicht wundern, wenn aus "Sebastian wieder Herr Weber" wird.

Die Gefolgschaft ist immer nur temporär. Deswegen muss sich auch immer wieder thematisiert werden. Das braucht Zeit.

Mein 2. Führungsprinzip ist: Führung wird immer wieder neu verhandelt.

Wir können nicht alles leisten

Im Moment habe ich in den Eindruck, dass Teams immer mehr Arbeit aufgedrückt bekommen. Stellen werden nicht wieder besetzt, aber die gleiche Arbeit muss mitgemacht werden. Statt zu priorisieren, soll alles gleichzeitig gemacht werden. Das geht nicht. Bei Maschinen haben wir uns daran gewöhnt, dass es Rüst- und Wartungszeiten gibt. Bei Maschinen wissen wir, dass sie kaputt gehen, wenn sie kontinuierlich unter Volllast gefahren werden. Komisch, dass wir das bei Menschen nicht berücksichtigen. Menschen brauchen auch Pausen und Regeneration, um überhaupt kreativ,  leistungsfähig und achtsam sein zu können.

Mein 3. Führungsprinzip ist: Sorge für ein angemessenes Verhältnis von Anspannung und Entspannung.

Warum ist das dritte Prinzip nicht mein wichtigstes? Nun, der Sinn von Führung ist, dass wir ja etwas erreichen wollen. Respektvoller Umgang reicht da nicht. Dazu brauchen wir Ziele.

Soweit meine Ideen zu Führungsprinzipien. Wenn Sie ein eigenes Blog haben, beteiligen Sie sich doch auch an der Blogparade.

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.