Direkt zum Hauptbereich

Demnächst erscheint unser Buch über Projektablage

Wolf und ich haben lange daran gefeilt. Wir haben einen Leitfaden für den Umgang mit Dokumenten in Projekten geschrieben. Wer möchte, kann sich schon eine Leseprobe bei Leanpub herunterladen: https://leanpub.com/projektablage/ 

Hinweis: Vor Start des Buchs verschenken wir 20 Exemplare der PDF-Version an unsere Leser. Mehr dazu am Ende dieses Artikels.

Wieso ein Buch über Projektablage?

In unserer Beratungspraxis hören wir oft, dass Mitarbeiter in Projekte unter der steigenden Anzahl von E-Mails leiden. Bei genauerer Betrachtung stellen wir dann fest, dass die Mitarbeiter in vielen Projekten nur ihr E-Mail-System nutzen können, um Dokumente auszutauschen.

Dokumente per E-Mail zu versenden ist ineffizient: Es füllt unsere Postfächer, verursacht Wartezeiten und Fehler. Deswegen haben wir einen Leitfaden dafür entwickelt, wie man für verschiedenen Projekttypen eine gemeinsame Ablage einrichtet.
Abb. 1: Titelseite unseres neuen Buchs
Es gibt keine Standardablage für alle Projekte. Wir haben uns die Arbeitsweisen und Anforderungen in verschiedenen Projekten angesehen und unterschiedliche Vorschläge entwickelt. Für ein kleines Ad-Hoc-Projekt reicht eine Ablage nach Meilensteinen. Ein Scrum-Projekt braucht eine andere Ablage als ein komplexes Bauprojekt, das europaweit ausgeschrieben werden muss.

Für wen ist das Buch gedacht?

Viele Lösungen, die wir an anderer Stelle gefunden haben, überzeugten uns nicht. Sie sind nur mit großer Disziplin umsetzbar, unverständlich und gehen nicht auf die Besonderheiten der Projekte ein. Wir haben Alternativen entwickelt. Unsere Lösungsvorschläge richten sich an Projekte in folgenden Branchen:
  • Bauprojekte
  • IT-Projekte, Softwareentwicklung (klassische und agile Herangehensweisen)
  • Projekte bei öffentlichen Organisationen und kommunalen Betrieben
  • Projekte im Dienstleistungsbereich
Ablage von Projektdokumenten lindert sofort die Schmerzen von E-Mail-Flut. Jeder kann sich um das Thema Ablage kümmern. Beim Schreiben haben wir vor allem an folgende Rollen gedacht:
  • Projektleiter, Projektmanager
  • Mitarbeiter in Projekten
  • Mitarbeiter und Verantwortliche in Programmbüros und Projektunterstützungsbüros
  • Qualitäts- und Dokumentenmanagementbeauftragte
  • Bereichs- und Abteilungsleiter
  • IT-Verantwortliche
Vor dem Start verschenken wir 20 Exemplare der PDF-Version an die Leser des Teamworkblogs. Was müssen Sie dazu tun: Weisen Sie in Ihrem Blog, Twitter-Account, bei Xing.com oder LinkedIn.com auf unsere Buchseite bei LeanPub (https://leanpub.com/projektablage) hin und tragen Sie den Link unten bei den Kommentaren ein. Die E-Book-Version wird 11 USD bzw. 8 EUR kosten.

Wir brauchen noch eine Kontaktmöglichkeit, damit wir Ihnen ein persönliches PDF-Exemplar schicken können. Ende der Aktion ist der 31. März 2014.

Wir freuen uns auf das Feedback unserer Leser.

Kommentare

  1. https://www.xing.com/profile/Markus_Duemmlein/activities

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Jan,
    dann bin ich auf mein Exemplar gespannt.
    Posting bei Xing erfolgt.

    Gruß Thorsten

    AntwortenLöschen
  3. Lieber Markus, lieber Thorsten, vielen Dank für Eure Linkempfehlungen.

    AntwortenLöschen
  4. https://www.xing.com/profile/ChrisVanessa_Sumowski/activities

    AntwortenLöschen
  5. Hallo Jan,

    hier das Link:
    https://www.xing.com/profile/Razvan_Mihailescu/activities

    Gruß
    Razvan

    AntwortenLöschen
  6. Hi Jan! Hi Wolf!

    Finde ich sehr gut, dass Ihr Euch dieses Themas annimmt. Mein Eindruck ist, dass sich viele Menschen dem Thema eher mit Fatalismus nähern und frustriert hinnehmen, dass zum Geschäftsalltag eben die E-Mail und Dokumentenflut zwangsläufig dazugehört. Dass es Möglichkeiten gibt, ihr zu entkommen, wissen viele gar nicht. Daher schon einmal Danke für Eure Mühen, diesen Irrtum aufzuklären.

    Posting auf XING ist gerne erfolgt.

    Schöne Grüße,
    Edgar

    AntwortenLöschen
  7. Ich habe es empfohlen!
    https://www.xing.com/profile/Markus_Rohjans/activities
    Jetzt muss ich es nur noch lesen, um zu wissen warum ;-)

    AntwortenLöschen
  8. geteilt :)
    https://www.xing.com/profile/Martin_Marchhart/activities

    AntwortenLöschen
  9. https://twitter.com/live4nature_ch/status/446349691953750016

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Thomas, vielen Dank. Kannst Du mir noch eine E-Mailadresse von Dir schicken, damit ich Dir Dein persönliches Exemplar schicken kann? (jan_fischbach at y ahoo. com)

      Löschen
  10. geteilt auf Linkedin, weiß aber leider nicht, wie ich es hier zeigen kann:)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. nur so
      http://i33.fastpic.ru/big/2014/0321/ce/a0a9068ce5a5373b673b78b64f1011ce.png

      Löschen
  11. Hallo,

    auf XING empfohlen
    https://www.xing.com/profile/Juergen_Wegewitz/activities

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.