Direkt zum Hauptbereich

Termine im Team mit Outlook abstimmen - Ein Beispiel

Häufig ist das Abstimmen von Terminen eine Ursache für E-Mail-Flut. Solange Termine in der Abstimmungsphase sind, gehen viele E-Mails hin und her. Dazu gehören auch Rückfragen, ob nun ein Termin stattfindet oder nicht. Hier ist ein Vorschlag für die Terminkoordination im Team mit Hilfe von Outlook.


Gerade wenn Teams über mehrere Standorte verteilt sind oder die Mitglieder unterschiedliche Arbeitsrhythmen haben, wird die Koordination von Terminen schnell zur Vollzeitbeschäftigung. In unserem Team haben wir verschiedene Herausforderungen:
  • Wir müssen verschiedene Personen koordinieren.
  • Wir haben viele Anfragen für Kunden- und Seminartermine
  • Wir brauchen einen Überblick über angefragte und schon zugesagte Termine.
Jeder von uns hat einen eigenen Kalender in Outlook. Die Kalender sind untereinander freigegeben.

Für die Termine haben wir uns auch folgende Spielregeln geeinigt.
  • Feste Termine (z. B. Termine beim Kunden, interne Termine) werden ganz normal eingetragen (als beschäftigt)
  • Termine, die vorgeschlagen, aber noch nicht bestätigt wurden, bekommen ein Fragezeichen an den Anfang im Betreff. Das gilt auch für Reisezeiten. Bindefristen werden in Klammern nach dem Fragezeichen vermerkt. Wenn es mehrere Vorschläge gibt, bekommt jeder Vorschlag eine Nummer am Ende.
  • Termine, die noch vorgeschlagen werden, bekommen zwei Fragezeichen vorangestellt.
  • Wenn sich jemand intern Zeiten blocken will, stellt er den Termin in eckige Klammern.
Hier ein paar Betreffbeispiele:
  • Workshop Scrum, Kunde Meyer: Dies ist ein fest gebuchter Termin für einen Workshop
  • ?(BF 30.04.) Workshop Prozess-orientierte Ablage, Kunde Müller (1) und ?(BF 30.04.) Workshop Prozess-orientierte Ablage, Kunde Müller (2): Hier wurden dem Kunden Müller zwei Vorschläge für ein Ablageworkshop vorgeschlagen. Die Termine sind bis zum 30.04. reserviert, d. h. bis dahin brauche ich ein Feedback vom Kunden.
  • ?? Beratung Projektablage, Kunde Schmidt: Für die Beratung beim Kunden Schmidt habe ich mir diesen Termin vorgemerkt. Ich muss den Kunden noch über diesen Termin informieren.
  • [Vorbereitung Workshop Scrum Kunde Meyer]: Hier habe ich mir ein paar Stunden geblockt, in denen ich einen Kundentermin vorbereite.
An den Fragezeichen und Klammern kann ich schnell den Status eines Termins erkennen. Für Telefonate, Projekte und Seminare haben wir noch folgende Ergänzungen:
  • Telefonate: Im Betreff steht "Tel." und der Name des Ansprechpartners. Beim Termin wird im Fled "Ort" eingetragen, wer wen anruft. Der Kontakt selbst ist im Outlook gepflegt.
  • Projekte: Im Betreff steht zus. das Kundenkürzel, die Meilensteinbezeichnung des Projekts und ein Stichwort, worum es an dem Termin geht.
  • Trainings: Wir arbeiten mit mehreren Seminaranbietern zusammen. Damit wir den Überblick behalten, notieren wir im Betreff auch den Anbieter, z. B. "?(BF 30.04.) Seminar PAS, IHK Heilbronn, Kunde Schneider (1)"
Zugfahrten und Hotelübernachtungen werden auch mit Fragezeichen eingetragen, bis sie verbindlich gebucht wurden.

Termine werden im Team als Terminanfrage verschickt. So hat jeder seine Anfrage gleich in seinem Kalender.

Die Dokumente liegen natürlich in der gemeinsamen Ablage beim entsprechenden Vorgang. Beispielsweise haben wir einen Ordner für "Seminare akquirieren". Dort fänden wir dann den Vorgang "2014-Müller_Prozess-orientierte Ablage". Alle E-Mails und Dokumente, die mit dem Kunden ausgetauscht werden, werden dort abgelegt.

Wichtig ist, dass alle sich an diese Spielregeln halten. Dann gibt es nämlich wenig Rückfragen. Vielleicht inspirieren Sie diese Vorschläge dazu, in Ihrem Team den Umgang mit Terminen zu klären.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.