Direkt zum Hauptbereich

Brauchen wir ausgebildete Projektmanager?

Vor kurzem wurde ich gefragt, was ich so als Berater mache. Ich erzählte von Scrum, PRINCE2 und Co. Was passierte? Meine leuchtenden Augen blickten in verständnislose Augen. Wieso sei denn das so schwierig mit den Projekten? Und außerdem sei das doch wie beim Hausbau. Man müsse halt einen Plan machen und den durchziehen. Ja, warum brauchen wir eigentlich einen methodischen Umgang mit Projekten? Gute Frage.

Liebe Beraterkollegen, seien wir mal ehrlich: Wer interessiert sich denn wirklich für Projektmanagement? Für normale Menschen ist das ein echtes Nischenthema. Und diejenigen, die tatsächlich Projekte machen, meinen - wahrscheinlich zu recht -, dass schon zu Beginn der Projektplan unrealistisch ist. Da helfe eh keine Methode mehr, um den Karren aus dem Dreck zu ziehen.

Seh nur ich da Probleme und Lösungen? Vielleicht interessiert Sie, warum ich als ausgebildeter Ingenieur und Entwickler methodisches Projektmanagement genauso wichtig finde, wie das Entwickeln von Software.

Mein Weg zum Projektmanagement

Mich interessiert das Thema seit gut zehn Jahren stärker. Damals haben wir Projekte gemacht. Sie liefen zwar mehr oder weniger gut. Trotzdem gab es immer wieder Beschwerden. Natürlich konnten wir die irgendwie lösen. Aber ich wollte mal wissen, ob es einen systematischen Grund gab.

Zunächst habe ich mich mit Kollegen und Kunden unterhalten. Aha! Es stand irgendwas im Vertrag oder Angebot, was nicht eingehalten wurde. Also habe ich mir mal die Verträge und Angebote genauer angesehen.

Und tatsächlich: Da stand nur irgendwas. Zu wenig konkretes. Jede Seite hat in dieses Unkonkrete seine Bedürfnisse hinein interpretiert. Die Argumente beider Seiten war plausibel.

Seit dem Moment habe ich mich stärker um Verträge und Angebote gekümmert. Ich habe konkret aufgeschrieben, wer was zu tun und zu liefern hat. Verträge sind nicht für die Schublade sondern für das Team, das damit arbeitet.

Wie wir wissen, ist jede Lösung die Quelle für neue Probleme. So verlagerten sich die strittigen Punkte an eine andere Stelle. Bei genauerer Betrachtung wurde klar, dass die Zuständigkeiten und Anforderungen gar nicht geklärt waren.

Ich habe mich zwar schon vorher für Projektmanagementmethoden interessiert. Aber mir war nicht klar, dass dort der Schlüssel zum Erfolg liegt. Die meisten Methoden waren mir zu kompliziert (z. B. RUP - Rational Unified Process) oder zu unkonkret (z. B. PMBOK - Project Management Body of Knowledge).

Meine Entdeckung von PRINCE2

Zufällig habe ich ein Buch von Colin Bentley über PRINCE2 gelesen (/1/). PRINCE2 ist anders. Es macht konkrete Vorschläge zum Vorgehen und zu den nötigen Informationen. Das gefiel mir. Interessant fand ich die Bemerkung, dass eine Methode das Gegenteil von "Versuch und Irrtum" sei. Zudem biete eine Methode mehrere Vorteile (/1, S. 4/):
  • Eine Methode ist wiederholbar.
  • Sie lässt sich unterrichten.
  • Sie baut auf Erfahrungen auf.
Wir haben seit 2008 mehr als 150 Personen in PRINCE2 geschult. Die Rückmeldungen waren sehr positiv. Die einzelnen Projektmanager und Projektmanagerinnen (PM) haben wieder das Gefühl, die richtige Arbeit zu tun. Für den Projekterfolg ist nämlich der Auftraggeber und nicht der PM verantwortlich. Die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und PM klappt besser, weil die Verantwortungsbereiche klar. Und am wichtigsten: Die Projekt laufen besser und geräuschloser.

Meine Entdeckung von Scrum

Irgendwann saß ich mit einem Kollegen bei einem neuen Kunden. Der Kunde war sehr skeptisch, ob unsere Firma ein Projekt stemmen könne, das für ihn sehr wichtig war. Unser Gefühl war, dass wir nur wenig Zeit haben (vielleicht ein paar Wochen), um den Kunden Ergebnisse zu zeigen. Wir haben Team und Kunde mit einem externen Trainer in Scrum ausgebildet und das Projekt gestartet. Nach dem zweiten Sprint war die Skepsis gewichen. Der Kunde konnte Vertrauen zu uns aufbauen.

Warum also Methoden?

Meine persönlichen Erfahrungen haben mir gezeigt, dass Projekte, in denen die Beteiligten methodisch arbeiten, sehr viel besser laufen. Sie sollten Ihre eigenen Erfahrungen machen und nicht meine übernehmen.

Eine Ausbildung in Methoden ist wichtig, weil sie unsere übliche Herangehensweise an Projekte ändern. Wolf hat in einem Beitrag gut zusammengefasst, warum Projekte so schwierig sind (/2/). Es geht um Wissensarbeit und komplexe Kooperation der Beteiligten.

Ohne methodische Ausbildung verfallen wir in den Reflex, eine Aufgabenliste zu erstellen. Erst duch eine methodische Ausbildung fangen wir an, über Begriffe und Phänomene des Projektmanagements nachzudenken. Erst durch das Nachdenken erkennen wir die wichtigen Prinzipien in unserem Projektalltag. Nicht-ausgebildeten Projektmitarbeitern werden bestimmte Phänomene nicht auffallen.

Durch unser besseres Verständnis achten wir auf Handlungen und ändern unsere Handlungen. Eine Methode schlägt uns in bestimmten Situationen Handlungen vor. Ob wir wie vorgeschlagen oder anders handeln, bleibt unsere Wahl.

Mir ist klar, dass keine Methode alle Projektprobleme lösen wird. Aber ein tieferes Verständnis für Projektmanagement ist der Anfang. Deswegen finde ich es gut, wenn Projektmanager und Projektmanagerinnen ausgebildet werden.

Anmerkungen

  • /1/ Bentley, Colin: PRINCE2: A Practical Handbook. New York: Routledge, 2012. 
  • /2/ Wolf Steinbrecher: Wie können wir definieren, was ein „ Projekt“ ist? (Und wozu brauchen wir in der Praxis überhaupt eine solche Definition?), Teamworkblog, erschienen am 02. September 2013, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2013/09/wie-konnen-wir-definieren-was-ein.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.