Direkt zum Hauptbereich

Wissen vermitteln - Ein Mini-Train-the-Trainer

"Du kennst dich doch da gut aus. Kannst du das den anderen nicht mal zeigen?" Kommen auch Sie manchmal auf diese Art dazu, Ihre KollegInnen zu briefen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft: Deutsche Unternehmen bauen überwiegend auf diese Form von Inhouse-Expertise. Das Problem nur: Allzu oft fehlen die Methoden, Wissen gut zu vermitteln. Abhilfe schafft 4MAT®. Ein Mini-Train-the-Trainer.
Zeichnung vom Autor

Wer jemals einen Workshop oder eine Schulung vorbereitet und gehalten hat, weiß: Wissen an den Mann oder die Frau zu bringen kann ganz schön schwer sein. Wie lassen sich die vielen Inhalte am besten vermitteln? Wie hole ich alle Teilnehmer und Zuhörer ins Boot?

Wenn es darum geht, Wissen und Informationen zu vermitteln, bietet die Methode 4MAT® eine große Hilfe. Mit ihr lassen sich Inhalt und Struktur eines Vortrags, eines Workshops oder auch einer Präsentation auf jedes Publikum gut anpassen. Das 4MAT®-Trainingsdesign ist nachvollziehbar, eingängig, leicht zu lernen und nicht nur für Profis bestens geeignet, sondern auch für "Gelegenheits-Trainer" (/1/).

Grundsätzlich geht die Methode davon aus, dass vier verschiedene Lerntypen bzw. –stile existieren. Diese sind zu unterschiedlichen Anteilen in jedem Menschen angelegt, wobei jeder eine eindeutige Präferenz hat:

  • Why: Menschen, die hauptsächlich mit diesem Lernmuster ausgestattet sind, stellen beim Lernen die Frage, warum sie sich mit diesem Thema befassen sollen. Bekommen sie darauf keine Antwort, hat das Thema keine Relevanz für sie und so fehlt Ihnen die Lern-Motivation. Das führt im schlimmsten Fall dazu, dass sie die Informationsaufnahme komplett verweigern.
  • What: What-Lerntypen sind in jedem Fall theorielastig, universell interessiert, detailversessen. Sie brauchen möglichst viele, genaue Informationen und Hintergrundinformationen. Andernfalls sind sie schnell gelangweilt und schalten ab.
  • How-to: Menschen mit How-To-Lernmuster möchten selbst ausprobieren. Sie lernen am besten, indem sie Neues selbst tun und so ihre eigenen (Lern-) Erfahrungen machen.
  • What-if: Diese Menschen sind die „unternehmerisch“ denkenden Menschen. Sie fragen, was sie mit dem Lernstoff zusätzlich anfangen können. "Welchen Zusatznutzen hat das Thema für mich, meine Kollegen oder die Prozesse?" Dabei werden sie auch kreativ und denken über Modifikationen nach.





Zwar wissen wir oft, wer an den Schulungen teilnimmt. Es ist aber nur schwer möglich, vor der Veranstaltung einzuschätzen, wer im Publikum welchen Lernstil bevorzugt. Wüssten wir das, könnten wir leicht entscheiden, ob z.B. ein theoretischer Vortrag richtig für die Gruppe ist oder ein Hands-On-Workshop. Da alle Menschen aber ohnehin mit allen vier Lernstilen ausgestattet sind - nur eben mit unterschiedlichen Ausprägungen - ist hilfreich, wenn Sie im Zuge der Veranstaltung alle vier Lernstile ansprechen. Die 4MAT®-Methode arbeitet hier mit einem "Lernzirkel", der die Stile der Reihe nach abschreitet:

  1. Why - Motivation (Engage): Warum soll ich mich damit befassen?
    In diesem ersten Schritt geht es darum, die Teilnehmer zum Lernen-Wollen zu bringen. Beantworten Sie hier die Fragen, um was es geht und vor allem (!) warum das Thema für das Publikum/die Organisation/den Einzelnen wichtig ist! Je emotionaler Ihnen die Ansprache gelingt, desto mehr Aufmerksamkeit werden Sie in der Gruppe haben. (Hilfreich und besonders effektiv ist hier die Werte der Gruppe anzusprechen - sofern Sie sie kennen.)

  2. What - Information (Share): Um was geht es genau? Der theoretische Input mit Informationen findet statt. Hier ist Ihre inhaltliche Autorität, Ihre „Expertenmeinung“ gefragt. Wichtig ist, dass Sie ausbalancieren, wieviel Information Sie in die Gruppe "kippen": Bei zu wenig schalten die informationshungrigen What-Typen ab, bei zu vielen Informationen verlieren Sie die praktischen How-To-Typen.

  3. What-if - Übungsteil (Practice): Lass mich mal ran!
    Hier lassen Sie die Gruppe ausprobieren. Der Gruppen-Spirit sollte jetzt sein: „Jetzt versuchen wir es exakt so, wie es uns der Experte sagt.“ In Seminaren werden Sie an diesem Punkt z.B. Rollenspiele, Gruppenarbeiten oder Diskussionen machen. In System-Schulungen klicken die Nutzer durch das Programm. Haben Sie keine Möglichkeit für einen Praxisteil, stellen und behandeln Sie zumindest die Frage: „Wie sieht das in der Praxis aus?“ 

  4. How- to - Transfer (Perform): Wie bringt mich das weiter?
    Am Ende im Lernzirkel stellt sich (soll heißen: stellen Sie) die Frage: "Was fangen Sie/wir mit dem Gelernten in Zukunft an? Wie können Sie/wir das Gelernte integrieren?" Das Motto der Gruppe ist jetzt idealerweise: "Und jetzt versuche ich es auf meine/unsere Art und Weise!" Der Effekt ist, dass Ihr Publikum zum Abschluss für sich selbst verinnerlicht, was es gerade gelernt hat. Zum anderen wird das Gelernte gedanklich in die Zukunft und in die eigenen Abläufe projiziert. Das ist eine Mentaltechnik und sorgt dafür, dass gerade Gelerntes noch einmal mehr verankert wird.

Wenn Sie in diesen vier Schritten vorgehen, machen Sie sich gleich mehrere hilfreiche Wirkweisen zunutze: So ist z.B. belegt, dass Lernerfolg nur dann dauerhaft ist, wenn wir emotional engagiert sind, wir beim Lernen einen Grund oder Sinn für uns persönlich erkennen. Das wird im Why-Schritt sichergestellt. Außerdem bedeutet Lernen, dass Verschaltungen, also Synapsen im Gehirn gebildet werden. Je öfter das Gehirn mit Neuigkeiten versorgt wird, desto besser sind diese Verschaltungen. Auch das stellen Sie sicher, indem Sie den Kreis des Modells folgen. Denn so beschäftigt sich Ihr Publikum mehrmals und jeweils auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit Ihren Inhalten.

Ursprünglich wurde 4MAT® für die Erwachsenenbildung entwickelt. Anwendbar ist es aber überall, wo es darum geht, Informationen zu überbringen und (Re-) Aktionen möglichst nachhaltig anzustoßen. Also z.B. in E-Mails, Berichten, Reden, in Sitzungen, Kundengesprächen und Telefonaten. Im Zentrum stehen die Fragen "Warum ist ein Thema wichtig für den Empfänger?", "Um was geht es im Detail?" und "Welche Praxisrelevanz hat das Thema?". In jeder gelungenen Kommunikation werden diese Fragen gestellt - und auch beantwortet.


Links & Literaturhinweise

  • /1/ McCarthy, Bernice, O'Neill-Blackwell, Jeanine: Hold On, You Lost Me! Use Learning Styles to Create Training That Sticks. American Society for Training and Development, 2007
  • /2/ McCarthy, Bernice, McCarthy, Dennis: Teaching Around the 4MAT® Cycle: Designing Instruction for Diverse Learners with Diverse Learning Styles: Corwin Press, 2005
  • /3/ Vigenschow/Schneider/Meyrose: Soft Skills für Softwareentwickler. Heidelberg: Dpunkt.Verlag, 2011, S. 131ff. und 320ff.
  • /4/ www.aboutlearning.com
Hier klicken für alle Artikel von Edgar Rodehack




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.