Direkt zum Hauptbereich

Wissen vermitteln - Ein Mini-Train-the-Trainer

"Du kennst dich doch da gut aus. Kannst du das den anderen nicht mal zeigen?" Kommen auch Sie manchmal auf diese Art dazu, Ihre KollegInnen zu briefen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft: Deutsche Unternehmen bauen überwiegend auf diese Form von Inhouse-Expertise. Das Problem nur: Allzu oft fehlen die Methoden, Wissen gut zu vermitteln. Abhilfe schafft 4MAT®. Ein Mini-Train-the-Trainer.
Zeichnung vom Autor

Wer jemals einen Workshop oder eine Schulung vorbereitet und gehalten hat, weiß: Wissen an den Mann oder die Frau zu bringen kann ganz schön schwer sein. Wie lassen sich die vielen Inhalte am besten vermitteln? Wie hole ich alle Teilnehmer und Zuhörer ins Boot?

Wenn es darum geht, Wissen und Informationen zu vermitteln, bietet die Methode 4MAT® eine große Hilfe. Mit ihr lassen sich Inhalt und Struktur eines Vortrags, eines Workshops oder auch einer Präsentation auf jedes Publikum gut anpassen. Das 4MAT®-Trainingsdesign ist nachvollziehbar, eingängig, leicht zu lernen und nicht nur für Profis bestens geeignet, sondern auch für "Gelegenheits-Trainer" (/1/).

Grundsätzlich geht die Methode davon aus, dass vier verschiedene Lerntypen bzw. –stile existieren. Diese sind zu unterschiedlichen Anteilen in jedem Menschen angelegt, wobei jeder eine eindeutige Präferenz hat:

  • Why: Menschen, die hauptsächlich mit diesem Lernmuster ausgestattet sind, stellen beim Lernen die Frage, warum sie sich mit diesem Thema befassen sollen. Bekommen sie darauf keine Antwort, hat das Thema keine Relevanz für sie und so fehlt Ihnen die Lern-Motivation. Das führt im schlimmsten Fall dazu, dass sie die Informationsaufnahme komplett verweigern.
  • What: What-Lerntypen sind in jedem Fall theorielastig, universell interessiert, detailversessen. Sie brauchen möglichst viele, genaue Informationen und Hintergrundinformationen. Andernfalls sind sie schnell gelangweilt und schalten ab.
  • How-to: Menschen mit How-To-Lernmuster möchten selbst ausprobieren. Sie lernen am besten, indem sie Neues selbst tun und so ihre eigenen (Lern-) Erfahrungen machen.
  • What-if: Diese Menschen sind die „unternehmerisch“ denkenden Menschen. Sie fragen, was sie mit dem Lernstoff zusätzlich anfangen können. "Welchen Zusatznutzen hat das Thema für mich, meine Kollegen oder die Prozesse?" Dabei werden sie auch kreativ und denken über Modifikationen nach.





Zwar wissen wir oft, wer an den Schulungen teilnimmt. Es ist aber nur schwer möglich, vor der Veranstaltung einzuschätzen, wer im Publikum welchen Lernstil bevorzugt. Wüssten wir das, könnten wir leicht entscheiden, ob z.B. ein theoretischer Vortrag richtig für die Gruppe ist oder ein Hands-On-Workshop. Da alle Menschen aber ohnehin mit allen vier Lernstilen ausgestattet sind - nur eben mit unterschiedlichen Ausprägungen - ist hilfreich, wenn Sie im Zuge der Veranstaltung alle vier Lernstile ansprechen. Die 4MAT®-Methode arbeitet hier mit einem "Lernzirkel", der die Stile der Reihe nach abschreitet:

  1. Why - Motivation (Engage): Warum soll ich mich damit befassen?
    In diesem ersten Schritt geht es darum, die Teilnehmer zum Lernen-Wollen zu bringen. Beantworten Sie hier die Fragen, um was es geht und vor allem (!) warum das Thema für das Publikum/die Organisation/den Einzelnen wichtig ist! Je emotionaler Ihnen die Ansprache gelingt, desto mehr Aufmerksamkeit werden Sie in der Gruppe haben. (Hilfreich und besonders effektiv ist hier die Werte der Gruppe anzusprechen - sofern Sie sie kennen.)

  2. What - Information (Share): Um was geht es genau? Der theoretische Input mit Informationen findet statt. Hier ist Ihre inhaltliche Autorität, Ihre „Expertenmeinung“ gefragt. Wichtig ist, dass Sie ausbalancieren, wieviel Information Sie in die Gruppe "kippen": Bei zu wenig schalten die informationshungrigen What-Typen ab, bei zu vielen Informationen verlieren Sie die praktischen How-To-Typen.

  3. What-if - Übungsteil (Practice): Lass mich mal ran!
    Hier lassen Sie die Gruppe ausprobieren. Der Gruppen-Spirit sollte jetzt sein: „Jetzt versuchen wir es exakt so, wie es uns der Experte sagt.“ In Seminaren werden Sie an diesem Punkt z.B. Rollenspiele, Gruppenarbeiten oder Diskussionen machen. In System-Schulungen klicken die Nutzer durch das Programm. Haben Sie keine Möglichkeit für einen Praxisteil, stellen und behandeln Sie zumindest die Frage: „Wie sieht das in der Praxis aus?“ 

  4. How- to - Transfer (Perform): Wie bringt mich das weiter?
    Am Ende im Lernzirkel stellt sich (soll heißen: stellen Sie) die Frage: "Was fangen Sie/wir mit dem Gelernten in Zukunft an? Wie können Sie/wir das Gelernte integrieren?" Das Motto der Gruppe ist jetzt idealerweise: "Und jetzt versuche ich es auf meine/unsere Art und Weise!" Der Effekt ist, dass Ihr Publikum zum Abschluss für sich selbst verinnerlicht, was es gerade gelernt hat. Zum anderen wird das Gelernte gedanklich in die Zukunft und in die eigenen Abläufe projiziert. Das ist eine Mentaltechnik und sorgt dafür, dass gerade Gelerntes noch einmal mehr verankert wird.

Wenn Sie in diesen vier Schritten vorgehen, machen Sie sich gleich mehrere hilfreiche Wirkweisen zunutze: So ist z.B. belegt, dass Lernerfolg nur dann dauerhaft ist, wenn wir emotional engagiert sind, wir beim Lernen einen Grund oder Sinn für uns persönlich erkennen. Das wird im Why-Schritt sichergestellt. Außerdem bedeutet Lernen, dass Verschaltungen, also Synapsen im Gehirn gebildet werden. Je öfter das Gehirn mit Neuigkeiten versorgt wird, desto besser sind diese Verschaltungen. Auch das stellen Sie sicher, indem Sie den Kreis des Modells folgen. Denn so beschäftigt sich Ihr Publikum mehrmals und jeweils auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit Ihren Inhalten.

Ursprünglich wurde 4MAT® für die Erwachsenenbildung entwickelt. Anwendbar ist es aber überall, wo es darum geht, Informationen zu überbringen und (Re-) Aktionen möglichst nachhaltig anzustoßen. Also z.B. in E-Mails, Berichten, Reden, in Sitzungen, Kundengesprächen und Telefonaten. Im Zentrum stehen die Fragen "Warum ist ein Thema wichtig für den Empfänger?", "Um was geht es im Detail?" und "Welche Praxisrelevanz hat das Thema?". In jeder gelungenen Kommunikation werden diese Fragen gestellt - und auch beantwortet.


Links & Literaturhinweise

  • /1/ McCarthy, Bernice, O'Neill-Blackwell, Jeanine: Hold On, You Lost Me! Use Learning Styles to Create Training That Sticks. American Society for Training and Development, 2007
  • /2/ McCarthy, Bernice, McCarthy, Dennis: Teaching Around the 4MAT® Cycle: Designing Instruction for Diverse Learners with Diverse Learning Styles: Corwin Press, 2005
  • /3/ Vigenschow/Schneider/Meyrose: Soft Skills für Softwareentwickler. Heidelberg: Dpunkt.Verlag, 2011, S. 131ff. und 320ff.
  • /4/ www.aboutlearning.com
Hier klicken für alle Artikel von Edgar Rodehack




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.