Direkt zum Hauptbereich

Welche Methode ist besser? - Was ein Team tun kann, wenn es aus 2 Methoden auswählen muss

Neben Fachwissen brauchen Teams auch Methodenwissen. Nun herrscht aber kein Mangel an Methoden. Wie soll ein Team damit umgehen, wenn einzelne Mitglieder unterschiedliche Methoden propagieren? Kann man über Methoden streiten? Wie kann man einen Streit umgehen?
Für Teams ist es immer schwierig, wenn sie mehrere Methoden (/1/) anwenden sollen, die um die Gunst der Anwender konkurieren. Die Befürworter jeder Methode sammeln Argumente für die eigene und Beweise gegen die andere. Solange es dem Erkenntnisgewinn dient, habe ich nichts dagegen einzuwenden. Wenn es zum Hauptbeschäftigungszweck würde, fände ich es schade um die Motivation des Teams.

Wie läuft es normalerweise, wenn ein Team eine neue Methode braucht? 


Das klassische Vorgehen ist, dass man die Features aller Methoden auflistet und in jedem Bereich Punkte vergibt. Wer am meisten Punkte hat, gewinnt. Dieses Vorgehen halte ich nicht für sinnvoll. Nur weil der FC Bayern München in einer Saison die meisten Punkte in der Bundesliga hat, werden Sie kein Fan des Vereins. Da gehört mehr dazu.

Was wäre denn für ein Team ein guter Weg, um für sich die passenden Methoden herauszusuchen? Nehmen wir an, ein Team hat die Wahl zwischen den Methoden A und B. Schauen wir uns die Möglichkeiten an.
  1. Das Team entscheidet sich für eine Methode. Die andere wird abgelehnt.
  2. Das Team entscheidet gar nicht oder schiebt die Entscheidung immer weiter auf.
  3. Das Team wählt aus beiden Methoden das aus, was am besten passt.
Methoden werden übrigens von Menschen in die Organisation getragen.  Wir können nicht über sie diskutieren, ohne dass davon Menschen betroffen sind.

Was passiert bei diesen Möglichkeiten?

Stellen wir uns vor, ein Team möchte etwas für das strategische Denken tun. Innerhalb des Teams gibt es 2 Fraktionen:
  • Die erste Gruppe findet das Dame-Spiel dafür gut geeignet.
  • Die zweite Gruppe findet das Schach-Spiel dafür gut geeignet.
Abb. 1: Schachfiguren (Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ChessSet.jpg)
Die erste Abstimmung ergibt genau 50% für jedes Spiel.

Die o. g. erste Möglichkeit bedeutet, dass sich zum Beispiel die Dame-Spieler (mit Macht) durchsetzen. Die Schachspieler sind nun die Verlierer.

Bei der zweiten Möglichkeit ist zu überlegen, ob das Nicht-Entscheiden einen Schaden verursacht. Methoden werden nicht ohne Grund ausgewählt. Offensichtlich gibt es Business-Problem, was gelöst werden soll. Das Aufschieben zögert damit auch die Lösung heraus. Wenn die Entscheidung keine Auswirkungen hat, dann ist wahrscheinlich die Methode nicht relevant. Dann braucht das Team keine Zeit damit zu verschwenden.

Bei der dritten Möglichkeit besteht die Gefahr des Rosinen-Pickens, z. B. Schachspielen mit Damesteinen.

Jede gute Methode ist in sich konsistent. Das bedeutet, dass ein Teil ohne die anderen nicht oder nur schlecht funktioniert. Das Kombinieren auf Methodenebene ist nur gestattet, wenn man sich mit beiden Methoden sehr gut auskennt. Das ist aber oft nicht der Fall.

Was ist dann die Alternative?

Alle drei Möglichkeiten sind nicht sehr attraktiv:
  • Es gibt Verlierer durch die Bevorzugung einer Methode.
  • Es entsteht Schaden, weil man nicht rechtzeitig handelt.
  • Es entsteht Veränderungsaufwand in der Organisation, ohne dass ein Nutzen gestiftet wird.
  • Methoden werden nutzlos kombiniert.
Gibt es denn keine Alternative? Ich denke schon. Darüber schreibe ich im zweiten Teil.

Anmerkungen

  • /1/ Nach meinem letzten Beitrag über Methoden, muss ich den Begriff vorsichtiger verwenden. In diesem Beitrag setze ich Methode und Verfahren gleich (was eigentlich nicht richtig ist). 

Kommentare

  1. Methode = Weg zum Ziel.

    So hätte ich Verfahren auch übersetzt.

    Worin wäre der Unterschied zu sehen?

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Anonym,

    lt. Wikipedia geht es bei Methoden um Erkenntnisgewinn (die wissenschaftliche Methode), d. h. wir haben eine Hypothese und überlegen uns Experimente, um die Hypothese zu bestätigen oder zu widerlegen.

    In der Praxis benutzen wir das Wort Methode aber genauso, wie Du sagst, als Weg zum Ziel.

    Viele Wege zum Ziel funktionieren gut ohne den Zweck, zu neuer Erkenntnis zu gelangen.

    Das ist für mich der Unterschied.

    LG, Jan

    AntwortenLöschen
  3. Danke für die Abgrenzung.

    Im Übrigen ein super Blog, dem weitere Verbreitung zu wünschen ist.

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Anonym,

    danke für das Lob. Ich gebe es gern an alle Autoren weiter.

    Bezgl. der weiteren Verbreitung: Bei Xing kann man übrigens Feeds importieren. Neue Beiträge werden dann automatisch empfohlen.

    LG, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.