Direkt zum Hauptbereich

Fürchten Teams Reviews ihrer Ergebnisse?

Kürzlich habe ich zufällig in Pascal Mangolds Buch über IT-Projektmanagement den Abschnitt über Reviews (/1, S. 38/) aufgeschlagen. Was für eine nette Gelegenheit darüber zu schreiben. Der Sinn von Reviews ist es, im Projekt rechtzeitig Abweichungen vom Plan zu erkennen und etwas zu tun, um das Projekt auf Kurs zu halten. Leider sind Reviews auch gefürchtet. Zu Recht?

Pascal Mangold schreibt über Reviews: "Eine der wichtigsten und gleichzeitig am einfachsten anwendbare Methode zur Fehlervermeidung sind so genannte Reviews." Watts Humphrey unterscheidet (in der Software-Entwicklung) zwischen Reviews und Inspektionen. Wenn man selbst seine eigene Arbeit prüft, ist es für Humphrey ein Review. Wenn es andere Leute tun, ist es eine Inspektion (/2, S. 267/). Beides ist wichtig. Bevor ich meine Arbeit einem anderen zeige, sehe ich vorher selbst drüber.

Den Begriff Projektinspektion finde ich besser geeignet. Wer ein Auto besitzt, weiß, dass er es besser regelmäßig zur Inspektion bringt. Er macht die Inspektion nicht selbst, sondern bringt sein Auto zu einem Profi in eine Werkstatt. Dort wird es nach einem bestimmten Plan geprüft. Eine Inspektion kostet Geld und zieht manchmal Reparaturen nach sich. Das ist aber besser, als mit einem gerissenen Zahnriemen auf der Autobahn zu stehen. Inspektion und eventuelle Reparaturen kann ich zeitlich einplanen. Eine Autopanne wirft meinen Tagesplan um.

Werden Projekte regelmäßig überprüft? Wer kümmert sich darum? Bei PRINCE2 ist klar definiert, wer sich darum kümmert. Das ist die Projektsicherung. Im PRINCE2-Handbuch heißt es: "Die Projektsicherung gewährleistet die Wahrnehmung der Interessen der wichtigsten Stakeholder (Unternehmen, Benutzer und Lieferant). Die Projektsicherung muss vom Projektmanager unabhängig bleiben - der Lenkungsausschuss darf seine Sicherungsaufgaben also nicht an den Projektmanager delegieren." (/3, S. 310/) Also sind auch hier Inspektionen (und nicht Reviews) gemeint. Es bedeutet auch, dass sich der Auftraggeber darum kümmern muss.

PRINCE2 sagt nichts darüber, wie Inspektionen ablaufen. Es liegt im eigenen Ermessen, Kontrollpunkte im Projekt festzulegen. Über die Art und Anzahl von Inspektionen schreiben Shenhar und Dvir etwas (/4, Kap. 5/). Art und Anzahl sind abhängig davon, wie gut sich das Projektteam mit der Technik auskennt, die im Projekt zum Einsatz kommt. Wenn die Technik gut bekannt ist, dann reichen regelmäßige formale Statusberichte und formale Begutachtung der Projektmanagementdokumente (Pläne, Kosten). Je mehr Unsicherheit es bei der Technik gibt, desto mehr sollte man technische Experten einbinden und den Prüfungsumfang ausweiten. Es gibt also formale und technische Inspektionen.

Bei Scrum gibt es regelmäßige Inspektionen der Ergebnisse und der Prozesse. Das Team geht von vornherein davon aus, dass es keine perfekten Ergebnisse schaffen kann. Daher werden die Zwischenstände in kurzen Abständen (1-4 Wochen, je nach vereinbarter Sprintlänge) gemeinsam mit dem Kunden (sog. Product Owner) begutachtet. Danach setzt sich das Team (meist ohne Kunde) zusammen und bespricht, wie es sich bis zur nächsten Begutachtung verbessern kann (sog. Retrospektiven). Bei Scrum spricht man von "inspect and adapt". In dem folgenden Youtube-Video erklärt Jeff Sutherland, was Retrospektiven sind.

Ich kenne Ihre Erfahrungen nicht, aber in meinen klassischen Projekten waren Inspektionen eher selten. Das liegt aus meiner Sicht an mehreren Punkten:
  • Die Aufgabe, Inspektionen zu organisieren, liegt beim Projektmanager. Das ist nicht hilfreich, denn wer kann seine eigene Arbeit unabhängig prüfen.
  • Der Prüfungsauftrag ist nicht klar definiert oder abgegrenzt. Das führt dazu, dass irgendwie alles oder nichts kritisiert wird. Das hilft dem Projektteam auch nicht weiter. Zudem kritisieren die Experten den Zwischenstand auf Basis ihrer Meinung und nicht auf Basis von Messwerten.
  • Auftraggeber und/oder Projektteam sind gar nicht an Inspektionsergebnissen interessiert. Sie wissen, dass das Projekt eh außerhalb der geplanten Toleranzen liegen wird. Außerdem "leiden" die Beteiligten an Apophänie (/5/). Das bedeutet, sie sehen zwischen verschiedenen Dingen angebliche Verbindungen, die für (oder gegen) den Erfolg des Projekts sprechen. Daher sei ja gar keine Inspektion nötig.

Wenn man sich diese Punkte ansieht, ist auch klar, warum Reviews in klassischen Projekten gefürchtet sind. Sie verursachen nur Arbeit, ohne einen Nutzen zu bringen. Hinzu kommt ein kritischer Unterton.

Bei Scrum gehört "Inspect and adapt" zum Prozess. Allen ist klar, dass sie nur besser werden, wenn sie den Prozess so einhalten. Teams und Kunde gewöhnen sich schnell daran. Es ist also gut, wenn gleich zu Beginn des Projekts Inspektionen vereinbart werden; und nicht erst, wenn es Probleme gibt.

Anmerkungen

  • /1/ Mangold, Pascal: IT-Projektmanagement kompakt. 3. Aufl. 2009. Korr. Nachdruck 2009. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009.
  • /2/ Humphrey, Watts S. ; Humphrey, Humphrey: A Discipline for Software Engineering. Westford, Massachusetts: Addison Wesley Professional, 1995.
  • /3/ Commerce, Office of Government: Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2. London: The Stationery Office, 2009.
  • /4/ Shenhar, Aaron J. ; Dvir, Dov: Reinventing Project Management : The Diamond Approach to Successful Growth and Innovation. Boston, Massachusetts: Harvard Business Press, 2007. Die Autoren haben zu Ihrem Buch eine Präsentation veröffentlicht: http://hbsp.harvard.edu/he-main/resources/documents/web-files/ReinventingProjectManagementSlides.pdf. Über Reviews steht etwas auf PDF-S. 33 (Stand 22.06.2013)
  • /5/ Wikipedia, Suchwort "Apophänie", abrufbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Apoph%C3%A4nie

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.