Direkt zum Hauptbereich

Die 4-Milliarden-Euro-E-Mail

Ein Ministerium findet die Unterlagen nicht mehr, mit denen ein Aktiengeschäft über mehrere Milliarden Euro eingefädelt wurde. Dies nur ein aktuelles Beispiel für unsere E-Mail-Probleme.

Es stand in der Stuttgarter Zeitung vom 29. März 2012: Ein Untersuchungsausschuss des baden-württembergischen Landtags konnte seiner Aufklärungsaufgabe nur mühsam nachkommen, weil das zuständige Ministerium keine vollständigen Unterlagen liefern konnte.

Zum Hintergrund: Die letzte CDU-geführte Landesregierung unter Stefan Mappus hatte ein Aktienpaket des Energieversorgers EnBW zurückgekauft. Dafür hatte sie dem französischen Staat 4,5 Milliarden Euro gezahlt. Nach der Neuwahl setzte die neue Landtagsmehrheit einen Untersuchungsausschuss ein, um die genauen Umstände dieses (politisch umstrittenen) Kaufs zu klären. Der Ausschuss stieß bei seinem Auftrag auf große Schwierigkeiten.





Teilweise fehlten wichtige E-Mails in den Projektunterlagen des Ministeriums. Sie mussten aus den E-Mail-Ordnern einer externen Beraterfirma herausgesucht und dem Ausschuss zugeleitet werden. Es sei unglaublich, schimpfte ein Ausschussmitglied, dass die Grundlagen für die Abwicklung des Aktienkaufs „nicht in Regierungsakten dokumentiert sind.“ Sie könnten „nur aus Mailverkehren rekonstruiert werden …, die ebenfalls nicht dokumentiert sind, sondern nun von den damaligen Beteiligten wiedergefunden werden“. /1/

Das Interessante an dieser aufgeregten Kritik ist, dass sie sich auf einen ganz normalen Zustand bezieht. Es ist keinesfalls eine Spezialität des Staatsministeriums Baden-Württemberg, dass E-Mails in den individuellen E-Mail-Ordnern der Mitarbeiter bleiben (und bei deren Ausscheiden oder Versetzung meist gelöscht werden). Das ist vielmehr überwiegende Praxis in allen größeren Organisationen, ob öffentliche Verwaltungen oder Privatunternehmen.

Abspeichern der Dateien in „Kontextordnern“

Zu Beginn der „elektronischen Revolution“ an den Büroarbeitsplätzen wurden von vielen Mitarbeitern die gewohnten Strukturen der Papierablage auf den PC’s und den Serverlaufwerken nachgebildet. Nach Ablösung des Betriebssystems DOS durch die ersten Windows-Versionen schuf das erste Übersichtlichkeit. Diese Strukturen waren zwar oft noch individuell und damit nicht teamfähig: Jeder Mitarbeiter hatte „seinen“ Ordner, dem er nach eigenem Geschmack eine Systematik verpasste. Und oft fehlten die Zugriffsrechte auf die Ordner von Kollegen, sodass im Vertretungsfall das neue Medium weniger teamfähig war als das alte Papier.

Aber diese individuellen Strukturen hatten den großen Vorteil, kontextorientiert zu sein. Alle Dokumente, die zu einem Vorgang oder zu einem Projekt gehören, wurden in einen gemeinsamen Windows-Ordner gelegt. Dem lag meistens ein intuitives Verständnis zugrunde, was ein Vorgang ist („ein Auftrag“, „eine Reklamation“, „ein Projekt“, „ein Kunde“) – das war für die Praxis ausreichend. /2/

Diese Ordnung

1 Vorgang = 1 Unterordner

gibt Kontexte wieder und schafft Zusammenhänge. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile. Einer ist die Struktur des menschlichen Gedächtnisses. Menschen erinnern am besten Geschichten. Und ein Vorgang ist nichts anderes als eine „Geschichte“ mit einem Anfang und einem Ende.

Die Verbreitung des Mediums E-Mails als Hauptkommunikationsmittel im letzten Jahrzehnt war eine der Hauptursachen dafür, dass diese kontextbezogene Ordnerstruktur im Arbeitsalltag aufgebrochen wurde. Kontextverlust ist immer mit Hintergrundsstress verbunden, mit dem Gefühl, auf schwankendem Boden zu wandern. Die Klagen über „Informationsfluten“ finden hier ihre Wurzeln. Es ist nämlich nicht die schiere Menge an Informationen, die uns hilflos macht, sondern der Mangel an Strukturen, sie zu steuern und zu ordnen.

Was aber können die Teams tun, um wieder kontextbezogene Informationsstrukturen herzustellen? Denn einen Weg zurück zur E-Mail-losen Welt wird es nicht geben.

Dazu demnächst mehr.

Anmerkungen:
  • /1/ Stuttgarter Zeitung, 16.02.2012
  • /2/ Genauere Darstellung der Ordnerstruktur nach Vorgängen und Kontexten in: Wolf Steinbrecher, Martina Müll-Schnurr: Prozessorientierte Ablage. Gabler-Verlag, 2. erw. Auflage, 2009

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.