Direkt zum Hauptbereich

Wie versteht mich mein Team besser? - Über freie Textanalysetools im Netz

Mitglieder von Teams beklagen sich oft, dass sie nicht verstanden werden. Wieso wird die gute Idee nicht aufgenommen? Wieso antwortet keiner auf die guten Konzepte? Mein Punkt ist, dass viele Texte einfach nicht verständlich sind. Interessanterweise gibt es Werkzeuge, die die Verständlichkeit messen können. Hier ist meine persönliche Auswahl.

Bernd Geropp hat unlängst ein Plädoyer für mehr Klartext veröffentlicht /1/, das ich unterstütze. Sicher haben die Leserinnen und Leser des Teamwork-Blogs manchmal den Kopf geschüttelt, wenn sie unverständliche E-Mails oder Konzepte bekommen haben. ("Was will mir der Autor bloß sagen?"). Der Text mag inhaltlich richtig gewesen sein, aber technisch schlecht geschrieben - deswegen kam er auch nicht an.

Das ist interessant. Denn Lesen ist erst mal ein mechanischer Vorgang. Je länger und verschachtelter ein Satz ist, desto schlechter kann man ihn im Gedächtnis behalten. Wortlänge und Silbenanzahl spielen ebenfalls eine Rolle. Diese Dinge sind unabhängig vom Inhalt und sie können gemessen werden. Bei der Wikipedia gibt es einen Artikel über Lesbarkeitsindizes /2/.

Im Netz gibt es einige Werkzeuge, mit denen jeder die Lesbarkeit seiner Texte prüfen kann. Hier meine persönliche Auswahl:
Diese Werkzeuge bewerten die Lesbarkeit und nicht den Inhalt. Sie können sinnlose Texte schreiben, die gut lesbar sind. Meistens ist es aber andersrum. Sie haben Ideen und wollen, dass diese verständlich sind.

Probieren Sie es selbst aus. Kopieren Sie den Text Ihres Konzeptes in die Textanalyse vom Schreiblabor und sehen Sie sich den dt. Flesch-Index an. Über 60 sollte er schon liegen. Wenn er das nicht tut, befolgen Sie die Vorschläge von Bernd Geropp oder nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit für ein Büchlein von Thilo Baum /3/. Laden Sie den veränderten Text hoch und prüfen Sie: Hat sich der Indexwert verbessert?

Übrigens kann auch die Rechtschreibprüfung von Microsoft Word Zeichen, Wörter und Sätze zählen.

Abbildung 1: Zeichenzähler in Word 
Leider kann Word nicht (mehr) die Silbenanzahl für deutsche Text anzeigen. Dafür musste ich mir ein eigenes Programm schreiben. Jetzt kann ich in Excel die Lesbarkeit selbst ausrechnen:

Abbildung 2: Lesbarkeit in Excel ausrechnen
Meine Kollegin rügt mich für den Einsatz dieser Tools. Sie findet es nicht gut, wenn ich Texte durch die mechanische Brille betrachte. Was meinen Sie? Hat jemand Kontakte zu professionellen Schreibern, die ihre Texte auf diese Art prüfen? Solche Erfahrungen interessieren mich.

Anmerkungen:
Nachtrag: Im Netz gibt es einige Beschreibungen von Werkzeugen zur Textanalyse. Wer mehr Erfahren will, möge folgende Seiten besuchen:

Kommentare

  1. Hallo Herr Fischbach,

    die Lesbarkeit des eigenen Textes mit solchen Werkzeugen zu überprüfen, finde ich eine gute Idee. Insbesondere für Menschen, die gerne verschachtelte Sätze schreiben, kann das ein gutes Feedback sein.

    Ich habe mir angewöhnt meine Blogtexte vorab einem meiner Kinder (13 und 15 Jahre) zum lesen zu geben. Wenn ich da die Rückmeldung bekomme: "Papa, das versteht doch keiner" oder "Das ist langweilig und kompliziert" dann weiss ich das ich wieder mal nicht Klartext geschrieben habe :-)

    Herzliche Grüße
    Bernd Geropp

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Jan,

    zweifellos hat die Lesbarkeit von Texten viel mit objektiven Kriterien zu tun (die du ja zum Teil auch nennst: Satz- und Wortlänge, aber zum Beispiel auch optische Gliederung). Da können solche Tools Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten geben – die aber nützen wiederum wohl auch nur denen, die ohnehin einen Sinn für Sprache haben.

    Viel wichtiger finde ich aber, dass diese objektiven Kriterien eben nur ein Teil dessen sind, was einen gut lesbaren Text ausmacht. Mindestens genauso wichtig sind die Struktur, der rote Faden und (ganz wichtig!) die Empfängerorientierung. Und die kann, soweit ich weiß, zumindest bisher noch kein Tool auswerten. Die Erfahrung zeigt: Für die meisten Menschen ist es viel schwieriger, einen einfachen, klaren Text zu schreiben, als sich hinter Fachsprache zu verstecken, die oft viel heiße Luft enthält.

    Kinder/Jugendliche als Testleser einzusetzen, wie es Herr Geropp vorschlägt, ist eine gute Idee. Bei komplizierten Fachtexten "reicht" es meist auch, jemanden zu fragen, der in diesem Fachbereich nicht zu Hause ist. Wenn derjenige nach drei Sätzen anfängt zu schnaufen, sollte man nachsitzen :-)

    Viele Grüße!
    Jule

    Juliane Topka. Lektorat für Unternehmenskommunikation
    http://www.julianetopka.de
    http://www.sprachpingel.de

    AntwortenLöschen
  3. Imgriff.com stellt diction und style vor, siehe http://imgriff.com/2013/03/11/rechtschreibkorrektur-tools-fuer-korrektes-schreiben-und-ihre-grenzen/

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.