Direkt zum Hauptbereich

In Memoriam Stephan List (1959-2024)

Am 29.01.2024 starb ganz unerwartet unser lieber Freund Stephan List aus Ravensburg.

Stephan war für mich ein Pionier des Internets in Deutschland. Und ein Vorbild. Aber nicht nur wegen des Internets. Mit Stephan verband mich die Leidenschaft zur Frage, wie Zusammenarbeit besser, produktiver, effektiver, effizienter und gleichzeitig vor allem auch: menschlicher organisiert werden kann.   

Ich weiß nicht, wann ich das erste Mal Stephans Toolblog gelesen habe. Als ich ihn aber entdeckte, habe ich fast täglich seine Nachrichten über Zeit- und Selbstmanagement, über GTD und die neuesten Werkzeuge dafür gelesen. Was mir von Anfang an auf- und gefiel, war, dass Stephan immer mit Bescheidenheit und Respekt schrieb.

Stephan List

Irgendwann habe ich meinen ganzen Mut zusammengenommen und ihn kontaktiert. Doch es sollte noch Jahre dauern, bis wir uns das erste Mal persönlich begegneten. Im April 2018 begleitete Stephan mich dann zu einem Scrum-Training in Berlin. Und im selben Jahr sah er sich dann - neugierig aufgeschlossen, wie er nunmal war - sogar den Scrum Day aus der Nähe an. 

Und er nutzte gleich auch die Chance, mir fundiert einen Spiegel vor meine agile Nase zu halten: Vieles von dem, was an diesem Scrum Day in Sachen Coaching besonders hervorgehoben worden war, war für die erfahrenen Hasen - wie Stephan eben einer war - längst gängige Praxis.

Im März 2019 besuchte ich Stephan und seine Frau in Ravensburg, um das zu tun, was man mit Stephan besonders gut tun konnte: Tiefgreifend über Gott, die Welt und jede Menge organisatorische Sach- und Fachgebiete philosophieren. Denn er war ein wacher, interessierter, belesener, anregender und inspirierender Gesprächsparter. 

Es war immer ein schöner Austausch mit Stephan, was daran lag, das er Menschen auf Augenhöhe begegnete, Augenzwinkern mit eingeschlossen. Und obwohl er beneidenswert viel wusste und konnte, blieb er stets bescheiden. Niemals wäre es ihm in den Sinn gekommen, belehren oder gar bekehren zu wollen. 

Vermutlich lag das an Stephans Vorstellung von Wissen. So hat er Bücher nicht einfach nur gelesen. Er hat sie verarbeitet. Bei allen Dingen, die er anging, hatte er einen hohen Anspruch. So auch an sich selbst.

Vor ein paar Jahren hat er sich nach einer langen aktiven und erfolgreichen Laufbahn aus dem  Berufsleben zurückgezogen. Sein Herz machte ihm und seiner Familie immer wieder Sorgen. Nun wollte er es ruhiger angehen lassen. 

Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass es ohne Stephan und seine Inspirationen unseren Teamworkblog wohl nicht gäbe. Er war jemand, dem Diskussion und Austausch wichtig war. Deshalb haben ihm auch die Vielfalt und die Möglichkeiten in den verschiedenen Ecken des Internets so sehr gefallen. Ein Grauen waren ihm laute Marktschreier, die andere übertönen und keinerlei Interesse am Dialog und am gemeinsamen Lernen und Gestalten haben.

Stephan starb völlig überraschend vor ein paar Tagen im Urlaub. Er hinterlässt seine Frau, zwei erwachsene Töchter und zwei Enkelkinder. 

Stephan, wenn es einen Himmel gibt, kannst Du dort jetzt endlich so ausführlich Gitarre spielen, wie du willst! Jeder Griff und jedes Stück wird Dir nun gelingen. Eure alte Katze sitzt Dir zu Füßen. Du wirst dort viel Zeit zum Diskutieren haben. 

Mensch, wir vermissen Dich!


-------------------------------------------

Lieber Jan,
Danke dir für diesen schönen und treffenden Nachruf, dem ich mich aus vollem Herzen anschließe: Mensch, wir vermissen Dich!
Edgar

------------------------------------------


Kommentare

  1. Jans Schilderung von Stephan ist auch genauso, wie ich ihn erlebt habe. Bei mir waren es die PMCamps und natürlich Stephans Toolblog, Bescheidenheit und Wertschätzung. Mach es gut, alter Junge!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.