Direkt zum Hauptbereich

Eine Alternative zu SAFe, die Teams selbst gestalten können

Beim Scaled Agile Framework (kurz SAFe) scheiden sich die Geister. Einige sehen es als Hilfe für große Unternehmen. Für andere hat SAFe gar nichts mit Agilität zu tun. Es gibt andere Strukturmodelle wie Scrum @ Scale, Scaled Professional Scrum (Nexus), LeSS oder DAD. Aber es gibt einen viel einfacheren Weg zur Skalierung, den Teams selbst steuern können.

Im Lean Coffee am 05.07.2022 hatten wir eine schöne Diskussion über die Alternative zu SAFe. Danke Doris für dieses Thema.

SAFe ist schwierig

Ich finde SAFe toll. Es macht einen Vorschlag, wie die Geschäftsführung eines Unternehmens Geld und Zeit einsetzen will, um die Ziele des Unternehmens zu erreichen. Ich mag auch das PI-Planning, bei wirklich alle Beteiligten mal im Quartal zusammenkommen, um die weitere Planung abzustimmen.

Ich finde SAFe schrecklich, weil eine Organisation nur mit sich selbst beschäftigt ist. SAFe macht viele Menschen richtig unglücklich. (Doris hat dazu etwas in diesem Beitrag geschrieben. /1/)

Ich habe für mich das Fazit gezogen, dass ich in keine SAFe-Projekte hineingezogen werden möchte.

Warum SAFe so verlockend ist

Ich habe einige Leute getroffen, die sich stark für Strukturen machen, wie SAFe sie vorschlägt. Sie argumentieren, dass ihre Produkte so komplex sind und dass man viele Spezialisten braucht, um etwas zu bauen. Diese Leute brauchen eine Struktur. SAFe macht hier ein Angebot. Für viele Manager bietet SAFe eine Lösung, die zur Komplexität des Produktes passt.

Und hier liegt der Ansatz zur Lösung ohne SAFe.

Wir brauchen mehr Experten

Große Unternehmen unterhalten komplizierte Strukturen, weil sie zu wenig Spezialisten haben. Um die Struktur vom Bauen zu trennen, brauchen wir mehr Experten.

Die Teammitglieder können anfangen, sich gegenseitig auszubilden. Der Aufwand ist nicht höher als der, sich mit SAFe herumzuschlagen. Diese Verantwortung liegt bei den Teams. Mit dem Buch Toyota Talent gibt es ausreichend Anleitung, wie man so etwas organisiert. /2/

Expertise aufbauen braucht Zeit. Aber ich stimme nicht der Aussage zu, dass es ohne hochspezialisierte Leute nicht geht. Denn dies würde ja bedeuten, dass man keine neuen Leute ausbilden kann, dass niemals Fehler auftreten und dass man niemals Projekte gemeinsam machen kann. Für mich ist das eine Ausrede, eine Schutzbehauptung, nichts ändern zu wollen.

Bild von Diggity Marketing auf Pixabay

Wir brauchen mehr Automatisierung und Unterstützung beim Bauen

SAFe (und ähnliche Strukturen) argumentieren, dass ein Team allein nichts bauen kann. Warum muss das so bleiben? Mit Continuous Delivery und DevOps gibt es praktische Anleitungen, um das Bauen zu automatisieren. /3, 4/

Auch hier können sich die Teams im Rahmen von regelmäßigen Open Spaces zusammentun. Sie können die Hindernisse herausfinden und Lösungen entwickeln. Ziel muss sein, dass jedes Team autark neue Features hinzufügen kann.

Damit wir nicht auf komplizierte Strukturen von SAFe angewiesen sind brauchen wir also 2 Dinge:

  • Wir bilden uns in den Unternehmen viel stärker gegenseitig aus, damit wir nicht von einzelnen Spezialisten abhängig sind.
  • Wir automatisieren das Bauen, damit jedes Team autark ausliefern kann.

Ziel sind kleine, autonome, interdisziplinäre Teams. 

Jetzt muss die Organisation noch klären, an welchen Themen sie arbeiten will. Dazu gibt es neben SAFe auch andere Ideen: Flightlevel, Executive MetaScrum, Hoshin Kanri, OKRs. Ich finde für solche Klärungen auch Open Spaces gut.

Literatur

  • /1/ Doris Weißgerber: Safe mit SAFe?, Teamworkblog, erschienen am 17. Mrz 2022, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2022/03/safe-mit-safe.html 
  • /2/ Liker, Jeffrey K. ; Meier, David: Toyota Talent : Developing Your People the Toyota Way. Madison: McGraw Hill Professional, 2007. Deutsche Ausgabe: Liker, Jeffrey K. ; Meier, David P.: Toyota Talent : Erfolgsfaktor Mitarbeiter - wie man das Potenzial seiner Angestellten entdeckt und fördert. M: FinanzBuch, 2007.
  • /3/ Humble, Jez ; Farley, David: Continuous Delivery : Reliable Software Releases through Build, Test, and Deployment Automation. Amsterdam: Pearson Education, 2010.
  • /4/ Kim, Gene ; Debois, Patrick ; Humble, Jez ; Forsgren, Nicole ; technology), John Willis (Writer on information: The DevOps Handbook, Second Edition : How to Create World-Class Speed, Reliability, and Security in Technology Organizations. Portland, Oregon: It Revolution Press, 2021.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.